Beiträge von Matti

    Ok habe verstanden, Spannteil aufschneiden, Manschette vom Gelenk schieben.
    Ich habe mich nur gewundert, weil bei den montierten Schellen kein spannteil dran ist. Die sind durchgehend. Sieht eher aus als wären die aufgecrimpt.
    Ich werde mir mal neue besorgen.
    Danke und

    Danke für den Tipp.
    Wie ist das mit den Befestigungsschellen der Manschetten?
    Im Werkstattbuch sind es welche die Umgebogen und befestigt werden.
    An meinen Wellen sind die am Stück, da ist nichts zum Aufbiegen.
    Gibt es da unterschiedliche?
    Danke,

    Hallo Leute,
    wie in meinem Projekt-Post beschrieben habe ich die Antriebswelle aus dem
    Differential draußen und den Motor vom Rahmen abgenommen.
    Nun habe ich die Antriebswellen noch i Rahmen und bekomme sie mit den
    Manschetten dran nicht aus dem Rahmen.
    Wie bekomme ich die Wellen aus dem Rahmen?
    Diesen möchte ich gerne auf Vordermann bringen.
    Achsschenkel sind draussen.
    Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.

    Heute war es wieder soweit, der Motor ist vom Rahmen runter und steht
    nun auf einem Rollwagen. Die Antriebswellen gingen leicht mit einem Fäustel
    und einem rundeisen aus dem Differential.
    Nun werde ich mal die Suche bemühen wie ich die Antriebswellen aus dem
    Rahmen bekomme.

    Hab ja auch nicht vor die Kanäle zu bearbeiten.
    Hab sie nur mit biegsamer Welle und Drahtaufsatz gereinigt, also die Auslasskanäle.
    Einlässe sind ja sauber.
    Sonst wollte ich am Kopf nichts machen, der ist ja prima in Schuss und auch
    bestens gelaufen.
    Eigentlich ist nur was am Getriebehauptlager, aber bis man da dran kommt,
    hat man ja einiges zerlegt, dann kann man mal genauer hinschauen.
    Am Sa. kommt die Scheidung, also Motor vom Hilfsrahmen
    (Umgekehrt heißt es doch Hochzeit )
    Immer schön langsam Stück für Stück.
    Gruß
    Matti

    So der Kopf ist von jeglichem Schmutz befreit. In den Brennräumen war ganz schön Ruß.
    Ist das normal? :confused:
    Hab alles abgebürstet, auch die Außlasskanäle, da war das reinste
    Kohlekraftwerk drin. Ich hab ausgesehen wie ein Bergbau Kumpel :cool:
    Nun ist alles Blitz Blank.
    Hab die Kanäle jetzt doch nicht bearbeitet, nur gereinigt.
    Wollt jetzt keinen Fehler machen.
    Die Kiste mit den überholten Anbauteilen für den späteren Zusammenbau füllt
    sich ganz schön. :D
    Nun geht es am Sa. mit dem Block weiter.

    So der Motor ist raus, samt vorderen Hilfsrahmen.
    Anbauteile wie Anlasser, Lichtmaschine, Schaltgehäuse div. Halterungen sind abgebaut, gesäubert, gebürstet und bei Bedarf neu Lackiert.
    Als nächstes kommt der Motor aus dem Hilfsrahmen.
    Mal sehen wie das mit dem Antriebswellenausbau klappt ohne Spezialwerkzeug.
    Fortsetzung folgt...

    So die Lieferung aus England ist angekommen.
    LCB, Alu-Ansaugkrümmer, alle Dichtungen und ein Satz Getriebelager.
    Bremsscheiben und Mintex Beläge und 4 539er Yokohama 165 x 12"
    Jetzt geht es ans Zerlegen von Motor und Getriebe.
    Gruß
    Matti

    Ich habe mir 1990 einen Mengers Bausatz, Cabrio II, gekauft.
    Da werde die Verstärkungen geschraubt. Sind praktisch zwei dicke stabile
    gebogene Rohre. Fangen vorne unter dem Armaturenbrett an, am Boden nach
    Hinten bis zu den Radläufen.
    Oben im Fensterrahmen wird ein Ovales Rohr eingeschweißt
    (die einzige tragende Schweißstelle). Unter dem Armaturenbrett kommen
    noch zwei Flacheisen als Querstreben.
    Die offenen Stellen an A-, B- und C-Säule sind mit Blechen zugeschweißt.

    Der Mechanismus für das Verdeck ist etwas gewöhnungsbedürftig aber
    ich bekomme das Dach in 2 Minuten zu, wenn man es beim Aufmachen
    richtig gemacht hat. Aufmachen 4 Minuten, man muß es richtig Falten
    Origami heißt das gleube ich.
    Dafür ist es offen sehr klein auf der Hutablage.
    Das Verdeck ist nach 18 Jahren astrein, nur die Plexi-Fenster müssten mal
    getauscht werden. Bin auch selbst schuld, habe einen Winter das,
    Verdeck nicht zugemacht. Im Frühjahr aufgezogen dann gabs einen Riss im
    Fenster.

    Die Airbox hat oben eine Wulst, da wo der KuN Filter drin liegt.
    Deshalb liegt die Airbox nicht richtig am Vergaser an.
    Um hier ein bisschen Luft zu bekommen hab ich das Loch der Airbox
    vergrößert und die RamPipe von außen in die Airbox eingeklebt.
    nun gibt es etwa 4mm Abstand und die Airbox passt.
    Die Schrauben sind nur die Fixierung bis der Kleber fest ist.
    Den Vergaser hab ich mir auch heut vorgenommen. Neue Drosselklappenwelle,
    dann gleich noch abgeflacht und die Drosselklappe bearbeitet. Sorgfältig den
    Kanal mit 600er Leinen abgezogen.

    Hallo Leute,

    Die erste Lieferung ist gekommen.
    Von Minispeed 2 Heritage Türhäute, Airbox mit KuN Filter, RamPipe und Nadel, dazu noch zwei Bremszylinder für hinten und ein Keilriemen.

    Der Motor ist mit samt Rahmen draußen.
    Die Idee hier aus dem Forum, Rahmen losschrauben und Auto vorne anheben. Rahmen nach vorne schieben. Einzig dass der Rückwärtsgang vom Schaltgestängeausbau noch drin war hat gestört. Er war auch nicht heraus zu bekommen solange der Rahemn noch unter dem Auto war.
    Info folgt.

    Nach einiger Überlegung und wegen Budgetvorgaben bin ich etwas von oben abgewichen:

    Bremsanlage bleibt erst mal original, nur neue Scheiben und Mintex Beläge.
    original Türhäute (nicht Alu)
    Yokohama 165/60 12 Typ 539
    Nockenwelle bleibt, Ölpumpe wird erneuert.
    Getriebe wird komplett neu gelagert
    Der Rest bleibt wie oben

    Kühler, Vergaser, Auspuff, Krümmer, Anlasser, Magnetschalter, Verteiler, Zündspule, Räder,
    Bremsscheiben, Kupplungsgeberzylinder, Heizungsregelung, Lichtmaschine sind entfernt.
    Als nächstes wird der Hilfsrahmen vorne losgeschraubt, der Wagen vorne hochgehoben und
    Hilfsrahmen mitsamt Motor und Rädern herausgezogen.

    Ich werde weiter berichten.

    Hallo Leute,
    ich hab mich durch verchiedene Meinungen beeinflusst, zu folgender Konfiguration durchgerungen.
    Von Minispeed Deutschland:
    Airbox Incl. Nadel und Filter
    Alu Türhäute
    Radbremszylinder hi.
    Bastuck Rohr LCB zu Vorschalldämpfer

    Von Minisport UK:
    4Kolben Bremsanlage mit 7,9" Innenbelüfteten Bremsscheiben
    neue Gummifedrelemente
    neue Stoßdämpfer GMax
    Ansaugkrümmer Alu
    Nockenwellen Kit MS 260
    Ölpumpe
    Timing gear duplex
    Yokohama 539 165x60x12
    Lenkrad Adjuster
    Wasserpumpe

    von Southern Carburettor
    123ignitor

    Die gleichen Teile gäbe es auch komplett in Deutschland, jedoch sind viele in UK günstiger.
    Bericht folgt.

    Könnt ich machen.
    Mike ist aber selten da und hat mir mitgeteilt, dass Ende das Jahres geschlossen wird.
    Ich hab lediglich gefragt, weil ich diese Kopfbezeichung in der Literatur nicht gefuden habe,
    da ist immer die Rede von 12Gxxx. Auch in "Minis heißer machen".
    Da hier keiner gesagt hat das ist ein Schrottteil, werde ich den überarbeiten, kanaltechnisch.

    Danke noch mal an Alle.

    Hallo Leute,

    @ Minispezi: ein 1300er ging mir auch durch den Kopf hab es aber wieder verworfen. Den Motor kenn ich seit KM-Stand 5000. Angepeilt sind 50-55PS
    für ein Spaß-Cabrio reicht das.

    Horzi: Danke

    @ Andreas: was soll ich sagen, eine fundierte klare Antwort, Danke

    Hallo Leute,

    wie schon geposted restauriere ich gerade meinen Mini.
    Ich versuche herauszufinden was ich für einen Kopf drauf habe.
    Unter der Kipphebelwelle in der Mitte steht CAM4810
    Ist das die Kopfbezeichnung?
    Der Motor ist ein 99HA53P
    Der Motor wurde 1986 nach zwei Jahren bei Massa auf bleifrei umgerüstet.
    Was da gemacht wurde weiss ich nicht.
    War damals Bedingung für den Kauf, bleifrei, Abgasrückführung und Kopfstützen.

    Der Motor hat erst 50000Km runter und ich bin ihn grad am überholen.

    Hallo Leute,

    Ich hab einen 1000er Mini mit originalen Verteiler.:headshk:
    Kontakte halten nicht lang, Fliegkraftgewichte schlackern und klemmen ab und zu. :madgo:
    Ich werde mir die 123Ignitor zulegen und hoffe dass damit das Thema Zündungswartung
    auf einmal pro Jahr (oder noch weniger) beschränkt wird.

    Der Aufpreis ist mir das wert. Zumal ein neuer mech. Verteiler auch nicht viel billiger ist.

    Hallo an Alle,

    vielen Dank für die umfangreiche Infos.
    Natürlich soll man keine Experimente machen, schon gar nicht mit der Bremse.
    Deswegen hab ich mir ein Komplett Kit von Minisport anbieten lassen
    (inkl. 4Kolbenbremszangen, 7,9" innenbel. Scheiben Belägen und Zubehör). Das sollte dann auch aufeinander abgestimmt sein.

    Nur wenn es dann keine Verbesserung gegenüber der 8,4" Serienanlage wäre, könnte man es auch lassen.

    Danke,