Beiträge von Dietmar

    Also, ich möchte (altes Thema) einen Mitteltacho einbauen.
    Wenn ich nun den Unterschied im Antrieb der beiden weiß
    kann ich den ev. anfallenden neuen Antrieb im Getriebe daraus errechnen. Hat schon mal jemand den Unterschied errechnet ?

    (Also, läuft der neue Tacho um 30 % langsamer bei der gleichen Drehzahl der Welle des alten Tacho, muß der Antrieb um 30 % schneller gemacht werden, dann sollte es wieder stimmen)

    Auf dem alten Tacho konnte ich keine Nummern entdecken,
    es ist der grüne aus dem dreiteiligen Satz vom 1300er Vergaser Cooper, Bj. 1991. Ich dachte immer, auf den Tachos stehen Kürzel für die Untersetzung...

    Der "neue" Tacho, ein Tachoei, trägt die Aufschrift
    SN 4421/015A 780, er läuft bis 150 KMH (eigentlich zu wenig, aber wann fährt man mit einem Mini schon schneller)

    Weiß da jemand Bescheid ?

    Ach und noch was, ist das Tachoei zum Motorraum hin offen, oder kommt da die Abdeckung wieder drüber ?

    Gruß aus Freiburg

    Dietmar

    Hallo Minitreter !

    für Hilfe wäre ich echt dankbar, sämtliche Bekannten hier vor Ort
    sind bestens mit allen möglichen Gewindeschneidern ausgestattet, sogar zöllig, aber nicht mit einem

    3/4 Zoll UNF Gewindeschneider.

    Diese Größe ists nämlich.

    Die Schraube ist noch OK, aber ich muß das Gewinde im Hilfsrahmen nachschneiden.
    Die ganze Restauration stockt etwas, aber es gibt ja noch genug an andere Stellen zu tun....

    Also wenn Du so ein Teil hast, ich bezahle gern was fürs Ausleihen, auch Kaution, damit alles auf der Sicheren Seite für Dich ist.

    Gruß

    Dietmar

    Ich rate zu Motorrad-Motorenöl.
    Weil fast alle Motorräder das gleiche Problem, nämlich einen
    gemeinsamen Ölhaushalt von Motor und Getriebe haben,
    sind diese Öle drauf eingerichtet, irgendwo die Mitte zwischen
    nicht zu dünn fürs Getriebe und nicht zu dick für den Motor zu sein. Auch Adiditve aus PKW-Motorenölen zur Selbstreinigung fehlen, da dies wieder das Getriebe höher belastet.

    Gruß Dietmar

    Bremsenquietschen kommt meist von der Scheibenbremse.
    Abhilfe schafft Kupferpaste, die hinter ! die Bremsbeläge, also zwischen Bremsbelag und Bremssattel aufgetragen wird.
    Also Beläge raus, nur ein kleines bisschen Paste uf die Rückseite der Beläge und das ganze wieder einbauen.
    Teils gibts auch "Antiquietschbleche", die genauso hinter die Beläge geklemmt werden.

    Gruß Dietmar

    einen Gewindeschneider herbekomme, um das Gewinde der Hauptschraube im vorderen Hilfsrahmen und das Gewinde
    im Hilfsrahmen nachzuschneiden. (Ich meine die beiden großen Schrauben oben links und rechts im Rahmen, wo dieser mit der Karrosse verschraubt wird) Ich hab beides vergniedelt.
    Die Schraube scheint mir weicher als das Gewinde im Rahmen zu sein. Aber der Versuch mit freikratzen hat nicht funktioniert.
    Die neue gebrauchte Schraube hat auch schon wieder 3 Gewindegänge verloren. Seufz.
    Jetzt möchte ich das voll korrekt nachschneiden. Aber wo bekommt man solche Werkzeuge ?
    Im Baumarkt hab ich mal bei Sanitär geguckt, aber meine Schraube ist kleiner als 1/2 Zoll, ev 15/32 oder 7/16 ?
    das mit den Gewinden... und dann noch die Steigung...

    Weiß jemand welche Gewindeart und Größe es ist ?
    Geheimtipps ?
    Werkzeug ausleihen ?

    Ich bin für jede Hilfe dankbar, denn die Restaurierung soll schnell weiterghehen. Ach ja, ist ein 91er Vergasercooper, 1300 ccm.

    Gruß aus Freiburg

    Dietmar

    Es geht, ich habs auch schon hinbekommen.
    Wenn ich mich recht erinnere musste der Gummi für den Querlenkeranschlag raus, und dann mit Geduld und Spucke das Teil rauspfriemeln. Die Querlenker bleiben auf jeden Fall drinn.

    Gruß Dietmar

    Kontrolliere, ob sich der Hilfsrahmen in den Träger an der Karosse
    einarbeitet, dann müsste die Große Schraube von der Befestigung oben im Motorraum hochkommen. wäre die Karosse verbogen, müsste dann auch Kotflüge usw schief stehen. Mindestens aber die Wand seitlich verbiegen.
    Wenn alles gerade ist, die Trompete checken, vieleicht bröselt die oben weg oder ist auch angebrochen. Du kannst auch schauen, ob die Querlenker ev. verbogen sind oder ev. angerissen, dann würde der Riss immer mehr und der kleine immer tiefer. Allerdings müßte dann auch das Rad immer schiefer stehen. Zum Gummiballonausbau kaufst Du dir für ein paar Euro einen Federspanner, ist bezahlbar, aber nicht billig (zb.69,90 Euros bei Kestel), gegen Pfand und Übernahme der Portokosten leih ich Dir meinen, oder ev. hast Du jemand vor Ort, der Die einen leiht ?. Auf jeden Fall ists mit dem Dingen ganz gut zu erledigen. Ohne kannst Du vergessen, ist nur Murkserei.
    'Viel Spaß beim suchen.... ;-=

    Dietmar

    wie die Teile vorher zusammengebaut waren.

    Tja so ist es, wenn man keine Fotos macht...

    Also Leute:

    Ich weiß nicht mehr, wie das Hauptstromkabel von der Batterie nach vorne am hinteren Hilfsrahmen geführt wird.

    Läuft es, wie die Bremsleitung und Benzinleitung, hinter dem Hilfsrahmen (also zwischen Karrosse und Hilfsrahmen) durch, oder läuft es unter dem Hilfsrahmen (also zwischen Straße und Hilfsrahmen) entlang ???

    Da ist noch so ein Befestigungselement da, was mir deutet, es läuft unten lang, aber an welcher Stelle war es befestigt ?
    am Rahmen oder am Kofferraumboden ?

    Danke für eine kleine Auffrischung meiner dunkelgrauen Zellen.

    Die Restauration meines 1991er! Mini geht langsam dem Ende entgegen. Hätte nie gedacht, das ich mal ein so junges Auto umfangreich saniere muß, was tut man nicht für die Liebe.. (es ist das Auto meiner Frau und hat eingetragene 80 PS)

    (Alle Bodenbleche, Schweller, halber Kofferraum, Hilfsrahmenaufnahmen hinten alle 4, Spritzwand vorne teilweise,
    Seitenbleche Kotfügelbefestigung teilweise, Kotflügel, Dreiecksbleche, A-Säulen teilweise, Frontblech....., Hilfrahmen hinten neu, Bremsleitungen teilweise, Kupplung, Zylinderkopf überholt, die ganzen Gummis und so weiter und so fort.)
    Bin froh wenn das Dingen wieder läuft ;)

    Gruß Dietmar

    Als alter Autofex passt die Beschreibung
    "Pedal fällt fast durch, aber nicht ganz"
    genau auf einen defekten Zweikreishauptbremszylinder.

    Wenn Du also richtig ins Leere drückst, und quasi am Boden auf den letzen Milimeter nur noch Bremsdruck aufbaut,
    ist es der HBZ zu 99 %.

    Da wir hier wahrscheinlich eine vorn-hinten Teilung haben, kannst du das auf Sand oder Schotter (VORSICHTIG) prüfen, wenn bei einer Vollbremsung (LAANGSAM) Dein kleiner nur vorne oder hinten Blockiert, dann hast Dus. Bei Diagonalteilung blockiert er dann halt mit einem Rad vorn und dem gegenüberliegenden hinten.

    Natürlich gehe ich davon aus, das der Effekt plötzlich aufgetreten ist und nicht langsam, meist so innerhalb 10 Bremsungen
    ist man unten.

    Ansonsten fällt das Pedal nämlich nicht, sondern es wird weich
    und weicher weil du nur Luft pumpst. Dies geht dann einher mit ungleichmäßgem Bremsen, (Fzg. zieht nach rechts oder links)
    weil ja i.d.R. nur eine Seite betroffen ist.

    Natürlich sollte alles kontrolliert werden, aber wird schon so sein.
    Wenn Du den Fehler gefunden hast... bitte kurz mitteilen.

    Gruß Dietmar

    Wenn die Bremse erst am untersten Druckpunkt noch ein bisschen bremst dann brauchst du einen neuen Hauptbremszylinder. Hier hast Du die Wirkung des Zweikreisbremssystems einmal erlebt.
    Ein Kreis fehlt nämlich schon und Du kannst glücklich sein das der
    zweite noch da ist. Also, flott nen HBZ geordert.

    Gruß Dietmar

    Morjen !

    Leute Leute

    ich habe hier ein komplettes Faltdach mit Rahmen usw.
    Dieses Dach war in einem Mini eingebaut, ich habs gebraucht erworben. Leider gelingt es mir nicht, über den Hersteller
    "Finlandia" hier Modell Safari, etwas rauszukriegen, so das ich wohl davon ausgehen muß, das es diesen nicht mehr gibt.
    Da ich ungern ein Faltdach einbaue wos keine Teile mehr gibt,hier die Frage: Gibts den doch noch, oder baugleiche vom anderen Hersteller ?

    Gruß

    Dietmar

    -Jahaaaa, aber.....

    Der Dealer meines Vertrauens hat die nicht,
    der einzige der die anbietet ist laut meinen Katalogen
    die Firma Ki...ka, und die wollen 14 Euro für Versandpauschale,
    da frierts mich. Da anscheinend auch noch gerne verschiedene
    Größen verwendet wurden, und ev. auch Änderungen in den Jahren danach durch Werkstätten o.ä. durchgeführt wurden, frage ich mich, ob dann auch alles passt.
    Hie am Ort gibts ne Firma, die macht die Bremsleitungen, oder ich
    mache die ev auch selbst, Bördelgeräte gibts ganz günstig.
    Nur braucht man dann die richtigen Überwurfschrauben,
    die wiederrum auch einzeln zu kaufen sind, nur eben welche ?
    Seufz....
    Also 3/8 UNF bei 4,75mm Leitungen sollte passen wenn ich richtig
    verstanden habe. Und die metrischen Überwurfschrauben bekommt man ja problemlos.

    Dieses metrisch-zöllige Konglomerat bei den Minis.... PUH

    Gruß aus Freiburg

    Dietmar

    Hei !

    Weil ich gerade die Bremsleitungen erneuere frage ich mich,
    ob die Gewinde der Verschraubungen metrisch oder zöllig sind.
    Habe keine Gewindelehre und bin da etwas unbedarft.
    Sprich, ob ich vor Ort Leitungen anfertigen lasse oder die Teile
    bestellen muß. Der örtliche Dealer sagt, er hat UNF ? Gewinde am Lager. Es ist ein 91er 1300 Vergaser mit vorn-hinten Teilung.

    Weiß es jemand ?

    Gruß Dietmar

    Ich hatte das auch mal, der Achsschenkel war ausgeschlagen, dadurch konnte das Radlager nicht mehr sitzen...
    Dann, "neuen" gebrauchten rein und.....
    immer noch geschlackert Warum ?

    DER WAR AUCH AUSGESCHLAGEN ! HEUL !

    Ist ne Krankheit (Britisch Elend)

    Prüfs mal.

    Gruß Dietmar

    Moin !

    Ich Dummi.. habe nach einigen Monaten der Restauration
    vergessen wie der Vergaser angeschlossen war.
    Der Mini ist ein 1300er Vergaser-Coope, vormals mit U-Kat, nun aber ohne. Eigentlich sollte die Leitung unterm Boden zur Benzinpumpe, und von da zum Vergaser ? (So kenn ichs von anderen Kfz`s)
    Jetzt hat das Eumel aber eine Benzinleitung? mehr, diese
    geht an der Kupplungsglocke von etwa Vergaserhöhe (hier mit kurzem Schläuchle sonst aus Metall) nach vorne unten Richtung Anlasser. Ich erinnere mich nicht mehr, wozu diese Leitung gut war !.... Kann mir jemand auf die Sprünge helfen ?

    Gruß aus Freiburg
    Dietmar