Beiträge von Goodspeed

    Auch wenn Hubraum durch nichts zu ersetzen ist (sehe ich genauso deswegen habe ich auch relativ hubraumstarke andere Fahrzeuge)

    Wir reden hier von nicht mal 300ccm ... das dürfte bei Deinem Dodge unter "Werkstoleranz" fallen ... :cool:

    Und bevor hier wieder einer drauf anhuppt ... SPASS!

    Ich find es immer lustig, dass hier einige immer noch glauben, dass es 1300er an jeder Ecke für kleines Geld gibt.
    Wenn man die 5-700, die heute selbst für "Wundertüten" verlangt werden, in einen vorhandenen (und in dem Fall sogar überholten) 1000er steckt, hat man sicher mehr Freude.
    Aber diesen Grundtenor gibt es in D und GB ja schon seit Jahren Aber ihr werdet schon Recht haben und keine Ahnung. Zum Glück sind unsere lieben Aussies etwas aufgeschlossener ...

    @Malcolm: Allgemeingültige Anleitungen (bis auf das übliche Stage-1-Kit) wirst Du nicht finden (nicht nur beim 1000er Tuning). Denn das, was der eine als toll und super beschreibt wird der nächste wieder als "Mist" einstufen. Und das eigene Empfinden ist dann sicher nochmal ganz anders ...
    Die üblichen Fragen sind halt: Was hat man? Was will man? Was darf es kosten? Und die Antworten darauf sind in der Regel bei jedem anders.

    Ragatan: Ich würde es wie phil halten, wobei es sicher wieder keine allgemeingültige Definition für "böse" gibt :cool:

    Na ja, wenn es 2 Motoren aus verschiedenen Teilen der Republik mit dem gleichen Verteiler gibt, liegt es für mich nahe das es Motoren aus dem Innocenti Mini 90 L sind. Die hatten auch den 45 Verteiler verbaut. Zum Teil waren es auch A+ Blöcke. Aber auch die hatten laut technischer Daten eine andere Verteilernummer.

    Hatten die 90L auch die "Cooper-like" Motoren (99H718R...)? Ich dachte, das wären nur "normale" 1000er gewesen ...

    Scheint also doch nur ein Zufall zu sein, dass beide einen Ersatzverteiler bekommen haben ...

    Hallo Herr Hohls,
    ich wollte niemanden anklagen, nur die Resonanz erhöhen :wink:
    Das mit dem "falschen Verteiler" leuchtet mir nicht ein. Ich hab/hatte hier 2 dieser Motoren, aus unterschiedlichen Ecken Deutschlands mit exakt dem selben Verteiler. Dummer Zufall?
    Und wenn ja, was wäre der richtige? Die frühen 1000/1001 hatten wohl einen 25D4 ... aber welchen? Den vom 998 Cooper MKII (41255)?

    Das ist nicht ganz korrekt. Wenn der Mini hinreichend alt ist, kann man bei Heritage Motors ein kostenpflichtiges Zertifikat anfordern, das Daten wie Motornummer, Farbe, Innenausstattung und "factory fitted details" enthält. Allerdings gilt hier "je älter, desto umfangreicher" und nur für englische Produktionen. CKD-Kits, die z.B. in Belgien zusammengeschraubt wurde, sind in der Regel nicht gelistet.
    Alternative sind nur die vielfältigen VIN-Listen, die ganz grob sagen, was es eigentlich für ein Auto sein sollte ...

    Hallo Herr Hohls,

    danke für die Infos.
    Was mich zu einer generellen Frage bringt: Der 41418 hier hat innen 11° eingeprägt, d.h. max. 22° Gesamtverstellung. Trifft das dann für alle 41418 zu oder wurden die motorspezifisch (oder nach Verfügbarkeit) zusammengestellt?

    Mal schauen, ob noch jemand genaueres "from italy" weiß ...

    Viele Grüße
    Thomas

    Hallo Inno-Fans,

    ich bräuchte die Einstelldaten für die Zündung für einen Inno 1001 (B38) Motor (99H718R...) mit Lucas 45D4-Verteiler (41418).
    In den gefundenen Online-Dokumentationen finde ich nur den B39 oder den B38 mit 25D4-Verteiler ...
    Ist es korrekt, dass _der_ Verteiler 11° bzw. 22° Gesamtverstellung ab Werk hat?

    Danke
    Thomas

    Schlecht formuliert: Bei gleicher Drehzahl ist eine Mini mit kürzerer EÜ langsamer, als mit langer EÜ.
    Und die 3.44er sollte der Drehfreudigkeit des 1000er schon entgegenkommen. Gut ... ob man das dann unter "spritziger" versteht ist persönliche Definitionssache ...

    Ein "Stage 1 Kit" hat er also schon.
    Die nächsten Fragen wären: Was darf es kosten? Was soll er dann besser/anders können?

    Eine "billige" Möglichkeit ihn etwas spritziger zu machen wäre das Ändern der Endübersetzung. Standardmäßig sollte _der_ 1000er eine 3.1 haben. Gern genommene Alternative wäre eine 3.44. Ergebnis: Er büßt eventuell etwas an Höchstgeschwindigkeit ein, wird aber schneller "schnell".

    Alles andere wird "teuerer": anderer/bearbeiteter Zylinderkopf, andere Nockenwelle, ggf. andere Vergaseranlage ... mehr Hubraum durch Aufbohren oder Kurbelwelle vom 1100er (+ neue Kolben) ... (Turbo und Kompressor lass ich mal weg).

    Alternativ kannst Du auch mal nach den "Low-Budget"-Tuning Geschichten von käptn pat und Asphalt suchen. Allerdings fallen die in die Kategorie "Wenn's knallt isses auch nicht schlimm". Also eher was für Friemler :biggrin:

    Und als nächste "Empfehlung" kommt dann sich "Bau doch nen 1300er ein!" ... aber an dem Punkt bin ich raus.

    3.21: Heißt eine Radumdrehung im 4.Gang sind etwa 3 1/4 Umdrehungen an der Riemenscheibe ... das sollte sich erkennen lassen

    Aber wie auch immer ... mehr als 40km/h Differenz (!!!!) zwischen Anzeige und reeller Geschwindigkeit bekommt man mit einem (funktionierenden) 800TPK Tacho nicht hin.