Gab's die Frage nicht letztes Jahr schon mal? Haste mal ne Strecke (oder ein paar Höhepunkte) rausgesucht?
Beiträge von Goodspeed
-
-
-
-
Da steht aber auch nur 1275cc ... und zwischen einem Metro 1.3 und einem MG Metro 1.3 gibt des dezente Unterschiede ... (und wenn ich den Post von Andreas Hohls richtig versteht, gibt es sogar bei den MG Metros Unterschiede).
"For modifications and information applicable to later models, see Supplement at end of manual" ... steht denn da noch etwas?
-
Aber da geht es doch um einen 45D-Verteiler ... oder seh ich das falsch?
-
Dann passt der Verteiler ja doch wieder zum Motor ... oder?
-
Die FIN selbst nachschlagen ist übrigens Urkundenfälschung ... falls man erwischt wird
Der offizielle Weg, falls die FIN wirklich nicht mehr existiert: Zum TÜV gehen, der stellt Dir ein Dokument aus, dass die FIN nachgeschlagen werden muss. Damit samt Papieren zur Zulassungsstelle. Die prüfen die Nummer und geben Dir ein "darf nachgeschlagen werden"-Schriftstück. Damit zurück zum TÜV, der die dann einschlägt ...
-
biz: Mein Post sollte schon als "Ganzes" angesehen werden ... erst Stand der Dinge ermitteln, dann auf Fehlersuche gehen ... und erst DANN Panik schieben. Schon vorneweg wie ein aufgeregtes Huhn rumlaufen ist der Sache nicht zuträglich.
Und das "oder zumindest wieder auffüllen" war auch nicht als "solang Du immer was reinkippst, ist alles super" zu interpretieren ... und ich hatte auch gehofft, dass der geneigte Leser das so versteht.
In diesem Sinne ... vielleicht ungünstig formuliert, aber das selbe gemeint.
-
Selbst erlebte Problemfälle:
- Radbremszylinder hinten defekt ... lief dann zwischen Bremstrommel und Ankerplatte raus
- Bremsleitung vorn gebrochen (am Anschluss für den rechten Bremsschlauch) ... da stand dann im vorderen HiRa die Suppe
- Hauptbremszylinder gestorben ... am Servo mal unten den Unterdruckschlauch (der dicke mit dem weißen Stopfen) abziehen und mit dem Finger fühlen ob da Flüssigkeit drin steht -
-
Erstmal ... don't panic!
Der Bremsflüssigkeitsschalter ist eigentlich nur ein Taster. D.h. wenn normal die Lampe aus ist, kann man da drauf drücken um zu prüfen, ob die Lampe i.O. ist.
Das ganze ist an den Deckel des Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen ... der weiße Plastebehälter rechts über dem Kupplungsgehäuse.Wenn die Lampe angeht, gibt es 2 Möglichkeiten: 1. der Schwimmer im Deckel hat sich verklemmt (putzen oder Deckel tauschen) oder 2. der Vorratsbehälter ist fast leer.
Im 2. Fall entweder auf Lecksuche gehen, falls er vorher voll war ... oder zumindest wieder auffüllen.Bremsflüssigkeit ist egal, Hauptsache DOT4.
-
Damals haste was von "Klümpchen" geschrieben, die man in der Hand zerreiben kann ... das ist was anderes als "Stücke". Das eine ist "Verschleiß", das andere ist "Kaputt".
Und Du musst mir nix erzählen von wegen "Kinder und Zeit". -
astro: Ich weiß ja nicht, wie ihr euer "Schwabbelblech" eingebaut habt, aber ...
"Purpose: To deflect the massive amount of oil thrown up by the transmission gears into the lower part of the engine and to reduce parasitic hydraulic and aerodynamic drag on reciprocating engine parts."
Wie Andreas Hohls schon schrieb, ist das Teil dafür da, dass das Öl nicht nach _oben_ verteilt wird. (mit den auch hier nochmal genannten Nebenwirkungen).
Schwallbleche, von denen Andreas sprach, bzw. das zentrale Ölansaugrohr beheben das Problem, dass das Öl bei scharfen Rechtskurven nach _links_ verschwindet ... also weg vom "normalen" Ölansaugrohr. Was wiederum bei Straßenminis eher Probleme macht, als ersteres ...Gut ... wenn man den Berg nur linksrum hoch fährt, ist das auch Wurscht ...
-
Solltest Du dazu nicht lieber den Ersteller des Dokumentes befragen? Wäre wesentlich einfacher ...
Bzgl. Ölkanäle öffen: An den Seiten des Blockes gibt es 2 bzw. 4 Verschlussstopfen für die Ölgallerie.
http://i66.photobucket.com/albums/h251/bo…98-Block001.jpgDiese beiden und auch die Froststopfen entferne ich, wenn ein Block zum Motorenbauer geht, damit der gründlich gespült/gereinigt werden kann.
-
5mm Stücke??? Na dann kann die Liebe ja nicht so groß sein ...
-
Wenn der Stift richtig sitzt, mal Öl ablassen und schauen, was zu Tage kommt. Bei "Peng" schwant mir immer arges ...
Und bevor man sich ne Wundertüte (Gebrauchtmotor) kauft ... sollte man da nicht lieber mal schauen, was mit dem alten ist? Klar kostet Instandsetzung, aber dann weiß man wenigstens, was man hat ...
-
"billigste" und "beste" schließen sich aus.
Maniflow-Systeme haben die meisten deutschen Händler (Limora ist _kein_ Händler, sondern ein Warenhaus) auf Lager oder können sie kurzfristig besorgen. Sie können Dir anhand Deiner _genauen_ Motorspezifikation auch sagen, welche Anlage sinnvoll ist.Wenn Du unbedingt im "Ausland" bestellen willst, dann mach das doch bei Maniflow direkt. Ebay und US-Händler würde ich da eher nicht empfehlen ...
-
"System nicht geöffnet" heißt, Du hast nur den Bolzen aus dem Nehmerzylinder gezogen und selbigen "baumeln" lassen?
pre-Verto (alt) oder Verto neu) Kupplung?
Der Entlüfternippel am Nehmer sitzt in der Regel nicht sehr tief. Wenn man den ein Stückchen zu weit rausdreht, zieht er da Luft und es kommen Blasen, obwohl keine Luft im System ist. -
Die Infos sind n bissl mager.
Was für ein Tacho (TPM/TPK Angabe wenn möglich)?
Was für Reifengröße?Und mit den Infos kannst dann schauen ...
-
Ist Dein "Anwesend sein dürfen" nicht Lohn genug? *feix*
Ich hab Protewax drauf ... aber halt noch keine Langzeiterfahrung.
http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…ose--400ml.html