Da ist gar kein Platz ... da liegen schon 3,5 ...
Beiträge von Goodspeed
-
-
Ich hab noch nen Motor, der zerlegt werden muss ... der ist Do erstmal dran.
Und wieso Vergaser? Hattest Du nicht nen SPI? -
Knetdichtmasse: http://www.korrosionsschutz-depot.de/shop_xtc/produ…8998bd6d9eb156c
rene: Haben wir noch da, falls Du nicht extra bestellen willst.
-
Schubi sollte ab dem 10. wieder da sein ... bis dahin kann die Tine ja ein paar schöne Strecken um Bautzen suchen
-
Uhrzeigersinn (also fest schrauben) = fetter
-
Corris Mooper:
Dieses ständige "alles und jeden über einen Kamm scheren" geht mir echt auf den Zeiger ... -
Klingt nach dem falschen Schalthebel. Das was Du beschreibst ist ein moderner Schalthebel für das Rod-Change-Getriebe (wie heißt das nochmal auf deutsch??)
Für das Schalthalsgetriebe gab es eigene Schalthebel.
Falsch:
Richtig: -
Gute Motorenbauer in unserer Gegend kenn ich nur den Keilig in Freital. Allerdings ist das kein Mini-Spezialist.
Kannst auch den Schulze in Dresden anrufen und fragen, wo die für die betreuten Minis die Motoren instandsetzen lassen.
Die beste Variante wäre sicher, einen (oder mehrere) der hier im Forum vertretenen Spezialisten zu kontaktieren. Dann ist die Anlieferung zwar etwas umständlicher (Spedition), aber dafür wird es dann auch ordentlich. -
Stimmt nicht die ersten 12" Minis haben keinen BKV
Gut ... dann wurde mein Wissen soeben korrigiert -
H-Gutachten is mittlerweile fast wie Vollabnahme.
So schlimm ist es heutzutage gar nicht (sofern das Auto schon mal in D zugelassen war). Zumindest bin ich bei unserer Dekra bis jetzt nur auf Sachverständige gestoßen und keine stumpfsinnigen Prüfer. Gut ... vielleicht lag es auch daran, dass ich jemanden mit hatte, der die totgequatscht hat ...
Aber klar ... Nachweise, dass es gewisse Dinge so gab, machen immer nen guten Eindruck. Aber wir kennen da ja jemanden mit gefühlten 10.000 Büchern ... da sollte sich was finden lassenZitat
12" könnt interessant sein ob H-fähig, dass glaub ich ehr weniger.
Wieso? Der Clubby hat die schon 74 und der Mini 84 bekommen ... sind also auch schon 30 Jahre und mehr (Ecke ... wir sind halt doch schon alt)
Ludwig:
12" hat den Vorteil, dass Du die "große" 8,irgenwas-Zoll Scheibenbremse drunter bekommst. Allerdings wird da meines Wissens nach der Servo vorausgesetzt, wie halt bei den ganzen 12"-Minis.
Bei 10" bekommst Du max. 7,9-Zoll drunter ... aber auch da nicht unter jede Felge (bzw. sind nicht alle 7.9er gleich groß).
Vom Durchmesser her sind beide Rad-Reifen-Kombis fast gleich groß, d.h. bzgl. der Endgeschwindigkeit ändert sich fast nix. Allerdings ist bei den 10"ern die Reifenflanke höher und somit wird denen ein besseres Eigenfederungsverhalten nachgesagt.
Die Probleme bzgl. Verbreiterung/Ausschneiden haste bei beiden Varianten je nach Felgenwahl.
Der Rest ist dann Geschmacks- und "Legalitäts"-Sache ...Bzgl. "ohne Verbreiterung": Stahlfelgen und 145er passen in der Regel (je nach dem, wie schief das Auto ist).
Alles anderes ist wie Ecke schon sagte ein Frage der Bremse/ET/Achsgeometrie.
Meine Frau hat 165er auf den original 12"-Minilites ... und wir brauchen immer einen blinden TÜV-Prüfer ... -
-
Du meinst diesen schwarzen Plasterahmen? Der ist nur gesteckt, kann man also vorsichtig herunter hebeln ...
-
Na in dem Fall wäre es am günstigsten, sich ein stimmiges Konzept zu überlegen und die spezifischen Änderungen mit dem Prüfer zu diskutieren, der später die Abnahme machen soll (oder dessen Vorgesetzten
)
Der wird Dir dann schon sagen, was (nicht) geht bzw. wo er gern Nachweise hätte.
Bei den englischen Büchern muss man auch immer etwas aufpassen, was in GB gemacht wurde und was davon in D erlaubt war/wäre ... -
-
Das ganze hat halt immer einen technischen und einen wirtschaftlichen Aspekt. Die Mehrzahl möchte einen Motor entsprechend groben Rahmenbedingungen, der läuft. Da greift man halt lieber auf bekannte und funktionierende Konzepte zurück, anstatt etwas "anderes" zu probieren und u.U. viel Zeit und Geld in Einstellerei und Abstimmerei zu investieren.
Du schreibst ja selber, dass euer "neues" Konzept zwar funktioniert, aber doch ein bisschen Friemelei nach sich zieht. Eure Rahmenbedingungen sind auch schon recht speziell (max. 1300ccm, keine Zwangsbeatmung, historisch belegbar ...). Für die Mehrzahl der Minifahrer stellt den Rahmen eher der Geldbeutel und der persönliche Fahrstil ...
Und "funktionierendes Konzept" im technischen Sinne heißt ja noch lange nicht "funktionieren" entsprechend dem subjektiven persönlichen Empfinden.Edit: Wieder mal zu langsam getippt ...
-
Ich versteh den Hintergrund der Frage noch nicht ganz. Suchst Du Motorkonzepte entsprechend eurer speziellen Spezifikation oder ist es eher genereller Natur?
-
Wobei ... 1000-Euro Scheine gibt es ja gar nicht ...egal ...
-
Und wieder einer mit "nur 100PS" und "unbegrenztem Budget" ... siehe https://www.mini-forum.de/showthread.php…rtuning-1275ccm
Ich will Dir ja nicht zu nahe treten, aber wenn Du ergooglen konntest, dass ein SPI-Motor nicht so brauchbar ist, wie ein Vergaser-Motor ... wieso hast Du dann nicht die Antwort auf Deine Frage gefunden (ist nämlich immer die selber)?
1. Bremsen, Fahrwerk, Karosserie in Ordnung bringen und ggf. an die Mehrleistung anpassen (was Du ja scheinbar bei Deiner Restauration schon geplant hast)
2. 3-5 der bekannten Händler/Motorenbauer kontaktieren, Konzept erarbeiten und Paket vorschlagen lassen und dann dem die 3-10 Scheine in die Hand drücken, bei dem man das beste Gefühl hat. Denn wie mini66 schon schrieb ... nur mit "Anbauteilen" ist es nicht getan ... -
Hallo Alina,
mit einer Wohnortangabe wäre alles ein bissl einfacher ... -
WE und kurzfristig ist immer n bissl schlecht ... insbesondere für die mit familiären Anhang ...