Beiträge von thomasd

    Hi Leutz,

    heute Nacht hat mich mein Cooper im Stich gelassen! Er lief an und nach dem ausparken ging er wieder aus. Einfach so. Und das war es dann. Licht funktioniert, sonst nix! Keine Kontrollleuchte, kein Anlasser.

    Also wieder in die Parklücke geschoben und die paar Kilometer nach Hause gelaufen (hätte ich doch tatsächlich ein Bier trinken können ;) )

    Heute morgen den Mini mit nem Kumpel abgeschleppt und die Lenksäulenverkleidung abgenommen um das verdächtige Zündschloß durchzumessen.
    Und siehe da, ich habe heilende Hände :D , nachdem ich die Kontakte berührt hatte lief der Kleine wieder. :)

    Fazit: Wackelkontakt im Zündschloß.

    Nun sehe ich dass da am Zündschloßkörper 2 kleine Schrauben sind. Kann man das Teil zerlegen um den Wackler auszumerzen, oder bekommt man das nicht mehr zusammen? :confused:

    Das Zündschloßselbst kann ja nicht einfach abgeschraubt werden, ist genietet. Da muss wohl die gesamte Lenkwelle mit gewechselt werden. :eek:

    Hat schon mal jemand so ein Zündschloß zerlegt???

    Grüßle

    Thomas

    ... so ein Teil rumliegen.

    Weiß allerdings nicht ob das Edelstahl und/oder DTM ist??! :confused:

    Auf jeden Fall eine RC 40 Einrohr.

    Habe ich mal für meinen 1000er gekauft, habe aber Doppelrohr eingetragen. :headshk:

    Soll ich mal Bildchen machen??

    Grüßle

    Thomas

    ... von unserer Seite eine Dankeschön an die Organisatoren!

    Es war einfach Klasse :) der Platz war super, die Strecke fantastisch und die Rückfahrt an der BAB vorbei war eine gute Idee ;)

    Schön mal die Gesichter zu den Mitgliedern aus dem Forum zu sehen, und die bekannten Minifans mal wieder zu sprechen :D

    Prima war neue MinifahrerInnen, wobei manche sogar ganz um die Ecke wohnen, kennenzulernen.

    Ich hoffe doch dass Alex den Mini-Schlüssel noch gefunden hat und alle gut nach Hause gekommen sind!! :confused:

    Also wir würden sagen, dass das nach einer regelmässigen Wiederholung schreit!!!! :D

    Grüßle aus Herrenberg

    Thomas

    ... die "Herrenberger Delegation" kommt mit 4 Minis, darunter ein Gespann!

    Wir bringen den versprochenen Schwenkgrill (Danke Padman ;) ) inclusive Feuerschale mit.

    Wir haben mindestens 2 Kinder und 2 Hunde mit dabei :D !

    Wir werden pünktlich in der Rastanlage Wunnenstein aufschlagen, denn wir tanken rechtzeitig!

    Nun denn, bis Samstag, dieses "Schwäbische Minitreffen" werden wir geniesen, dauert ja doch wieder Jahre bis wir wieder zusammenkommen!!!! :D

    Schwäbisch halt!!:p

    WIR freuen uns auf Euch alle!!!! :)

    Grüßle

    Thomas

    Danke Padman, genau. Schwenkgrill heißt das Ding! :D

    Ich bin seit letzter Woche auf der Suche nach dem Gerät. Stand bis dato immer im Gemeindehaus, nu isser wech :confused: ?!

    Hat bestimmt jemand ausgeliehen und vergessen zurückzubringen. :madgo:

    Schade, der wäre recht groß gewesen.

    Kann Dir MarCus, da Könich, deshalb noch keine Maße nennen.

    Aber ich bleibe auf der Suche :)

    ;) Da ich von meiner Regierung für diesen Termin freigestellt wurde, werde ich auf jeden Fall mitfahren!! :)

    Mal sehen ob ich noch ein paar aus der Gegend aktivieren kann, mach schon kräftig Werbung!

    Bis denne

    Grüßle

    Thomas

    ... einen Dreibeingrill beisteuern! :)

    Also so ein Teil das man mit 3 Beinen über die Feuerstelle stellt und in der Mitte der Rost baumelt (der Grillrost ist gemeint :D).

    Da sind schon viele Würste und Steaks gebraten worden!

    Aber transportieren mit meinem Mini kann ich das Ding nicht wirklich! :confused:

    Fährt evt. jemand mit Kombi bei mir vorbei???

    Oder woher kommt der Königs-LKW? ;)

    Grüßle

    Thomas

    Hallo Gemeinde,

    wie hoch ist eigentlich die normale Kühlwassertemp. beim Mini??

    Ich habe meinen 1000er mit einem Sandwichteil im Thermostatgehäuse bestückt, darin den Geber für die elektr. TempAnzeige (also unterhalb des Thermostates).

    Nun konnte ich folgendes beobachten:

    Wenn ich das 84° Thermostat drin habe zeigt mir die Uhr rund 80° an wenn das interne Instrument genau in der Mitte steht.
    Wird das Wasser noch wärmer geht die Mini Anzeige auf dem Strich zischen Mitte und rotem Bereich. Dann zeigt die Uhr 100° an.

    Soweit alles noch verständlich.

    Habe ich das 74er Thermostat montiert geht die Uhr bereits auf die 100° Marke zu wenn der mittlere Strich in der Mini Anzeige noch nicht erreicht ist.
    Geht das Instrument dann auf den nächsten Strich habe ich schon fast 120° auf der Uhr. :confused:

    Der Elektrolüfter schaltet jeweils genau beim mittleren Strich der MiniAnzeige ein.

    Eigentlich sollte doch das 74er früher aufmachen und so die Temperatur konstant halten, oder? Wo habe ich den Denkfehler?

    Grüßle

    Thomas

    Na da bin ich aber beruhigt!! :)

    Sonst wäre Mini weg, Kind enttäuscht, Vater sauer, Mutter auch nicht besser gelaunt, und und und! :D

    Aber die Kasse, ja klar! :confused: Kenn ich ebenfalls.

    Habe vor ca. 22 Jahren meinen Mini Spezial (1100er) aus eben solchen Überlegungen verkauft. Könnte mich heute noch in den Arxxx beißen deshalb :madgo:

    Heute gibt es da keinerlei Diskussion darüber, man muss einfach Prioritäten setzen ;). Und meine 4 (eigentlich 5 mit Katze) haben das akzeptiert.

    Aber der Familie darf deshalb nix fehlen, dann klappt das auch!!!:D

    Grüßle

    Thomas

    @Kinesis

    Da hast Du was falsch verstanden.
    Mit Lüfterflügel wurde die Betriebstemperatur nie erreicht. Die Anzeige ging nie aus dem blauem Feld hinaus. Auch nicht bei längerer Autobahnfahrt.

    Ohne Lüfterflügel (mit gleichem Geber und Anzeigeinstrument, Thermostat und Kühler) wird das Mittelfeld der Anzeige erreicht.

    Bei längerer Autobahnfahrt wird jetzt der Bereich zwischen Mitte und rotem Bereich erreicht. Aber der Zeiger geht nicht weiter. Hier kommen jetzt vermutlich die Toleranzen der Anzeige ins Spiel (Bläschenbildung)!

    Den Geber habe ich übrigens 4x gewechselt.

    DannyCooper

    Die Kühlanlage hat und hatte zu jeder Zeit genügend Wasser.
    Das Thermostat funktionierte ebenfalls, geprüft nach der Kochtopfmethode.

    Der Motor wurde nicht warm. Das habe ich hier im Forum übrigens schon mehrmals gelesen.

    Die Kühlanlage blieb unverändert! Das einzige was ich gemacht habe, war neben Gedanken einfach mal die Lüfterflügel gekappt.

    Und siehe da, der Motor der vor 2 Stunden im Stand nicht warm wurde erreichte nun innerhalb von 15 Minuten seine Betriebstemperatur und der E-Lüfter schaltete sich ein (davor noch nie gelaufen).:D

    Fazit: Der Lüfter kühlte zu gut.

    Just von diesem Tag an fuhr ich nur mehr mit E-Lüfter mit den beschriebenen Beobachtungen..

    Aber nun wird die Kopfdichtung erneuert und der Kopf geprüft. ;)

    Dann kommt eine Kühlwassertemp.-Anzeige mit ° Einteilung rein.

    Ferner mal testweise die anderen Thermostate.

    Aber zum Start-Thema zurückzukommen:

    Es geht ohne mechanischen Lüfter mit einigen Modifikationen. :D

    Grüßle

    Thomas

    ... berichtet!

    Mein 1000er wurde nie richtig warm, selbst im Sommer ging die Anzeige bei Autobahnfahrt nie über den blauen Bereich des Instrumentes raus.
    Nur einmal im Stau im Sommer erreichte er das Mittelfeld der Anzeige, also Betriebstemperatur, ging aber nich wesentlich darüber hinaus.
    Im Winter war an Heizung oder freie Scheiben nicht zu denken.

    Nun habe ich im letzten Herbst einen E-Lüfter vom Corsa im Kotflügel eingepasst, Kühler mit Thermoschalter versehen und den mech. Lüfter ausgebaut.

    Folge: Der Mini erreicht relativ schnell seine Betriebstemperatur, der E-Lüfter läuft im Stadtverkehr kurzzeitig an, und zwar fast exakt dann, wenn das Instrument auf dem mittleren Strich steht. Geht aber nach ein paar Minuten wieder aus.
    Für die kältere Jahreszeit also ein voller Erfolg, ich bekam sogar die Scheiben frei und den Mini warm.:D

    So, wie verhält sich die Temperatur wenn es draußen wärmer wird?
    In der letzten Woche musste ich mehrere Tage auf Fortbildung, ca. 130 km Autobahn einfach.
    Die Außentemperatur war durchwachsen von 5° mit Dauerregen bis ca. 22° Superwetter.

    Gefahren bin ich mit meinem Mayfair zwischen 120 und 130 km/h, wie zu erwarten bei niederen Temperaturen und Dauerregen keine andere Kühltemperatur wie bisher.
    Bei höheren Außentemp. ging der Lüfter wie gewohnt an, lief aber ständig. Bei Geschwindigkeiten unter 100 ging der Lüfter wieder aus. Keinerlei Problme bei Stau!!;)

    Bei höheren Temp. allerdings fiel mir folgendes auf:
    Der Lüfter ging wie gewohnt an, lief aber die gesamte Strecke durch, morgens stieg die Kühlwassertemp. nur leicht an.
    Bei der Rückfahrt am Nachmittag aber stieg die Kühlwassertemp. trotz laufendem Lüfters weiter an. Bis auf den Strich zwischen Normal und dem rotem Bereich.

    Frage: Welche Temp. hat dann das Kühlwasser?? Ist das dann schon zuviel?

    Nach einer kurzen Pause am Parkplatz war alles wieder wie gewohnt. Nach ein paar Kilometern aber selbes Spiel.

    Auf Höhe von Ulm, hatte ich allerdings das Gefühl, dass der Motor irgendwie seltsam läuft. Ein nachschauen ergab folgendes Phänomen:
    Der Motor war auf Höhe der Zylinderkopfdichtung feucht, beim Gasgeben hatte ich den Eindruck dass es zwischen Zyl. 3 & 4 leichte Bläschenbildung gab. :eek:

    Ein abwischen und abkühlen lassen des Motors brachte nach der Weiterfahrt keinerlei Wiederholung der Symptome:confused: (Sorry! Muste ja irgendwie nach Hause)

    Oelkontrolle und neue Sichtung des Motors brachte bisher nach täglichem Kurzbetrieb des Minis keinerlei Beanstandungen.

    Werde die Sache weiter beobachten.

    Es ist momentan ein 88er Thermostat verbaut, der Lüfter schaltet bei 92° ein.

    Ich will nun die Zylinderkopfdichtung erneurn und ein 82er Thermostat einbauen, dann beobachten, weiter ggf. mit 74er.
    Evt. auch den Thermoschalter gegen einen austauschen, der früher schaltet.
    Zudem eine Wassertemp. Anzeige installieren.

    Der Mini hat den Serienmotor mit Fächerkrümmer und Sportauspuff. Und Ausgleichsbehälter vom Spi am Kühler.

    Die Leistung ist seither nicht eingebrochen und der Motor läuft sauber rund und zieht gut.

    Ich werde meine Beobachtungen weiter berichten.

    Grüßchen

    Thomas

    HB63,

    bin nun endlich dazugekommen die Bildchen des Umbaus zu machen. :)

    Hast du am Freeflow auch gesägt, oder benutzt du den unveränderten Ausgang des Freeflow? Wenn ja, dann dann müsse dein Adapterrohr horizontal und nicht schräg in den Kat einmünden. Ich hoffe du verstehst meine Frage. (Schade dass es kein Foto gibt)


    Nein der Freeflow ist im Originalzustand, schau die Bilder an.

    Weitere Fragen per PN oder eMail.

    Grüßle

    Thomas

    Mal unabhängig von den bisherigen Methoden die alle funktionieren!

    Wenn man unsicher ist aber trotzdem ganz sicher gehen will, gibt es eine etwas aufwendigere Methode beim Motordrehen, aber man kann damit sicher sein, welches Ventil einstellbar ist.

    Also, pro Zylinder zwei Ventile. Motor drehen bis ein Ventil an irgendeinem Zylinder geöffnet wird, dann kann am selben Zylinder das andere Ventil eingestellt werden.
    Das eingestellte Ventil mit einem Kreidestrich markieren und den Motor weiterdrehen bis ein anderes Ventil öffnet.
    Nun die angesprochene Vorgehensweise, das andere Ventil am Zylinder einstellen.
    Markieren nicht vergessen!!!

    Ist Motordrehtechnisch etwas aufwendiger aber ich muss nicht rechnen.

    Also eigendlich Id*****sicher!!:D

    Grüßle

    Thomas