Ist ne Glaubensfrage. Gab's hier schon oft, einfach mal die Suche bemühen. Wenn Du Dich entschieden hast probier es mal bei "Teile gesucht" im Forum.
Gruß, Dennis
Ist ne Glaubensfrage. Gab's hier schon oft, einfach mal die Suche bemühen. Wenn Du Dich entschieden hast probier es mal bei "Teile gesucht" im Forum.
Gruß, Dennis
Mal so ne Frage nebenbei:
Ist das Getriebegehäuse und der Diff.-Deckel nicht eine Einheit wegen der Lagerbohrung des Differentials? Oder kann man das so einfach tauschen und die Lagerbohrung ist immer OK?
Die beiden seitlichen kann man tauschen, ist klar.
Gruß, Dennis
klar, wenn er klappert langsamer wird, es metallisch kreischt, dann fahren wir immer fröhlich weiter:D
Sorry, aber bei so viel Ignoranz konnt ich's mir nicht verkneifen.
Beherzige den Ratschlag von Metroholics. Bald kannste den Motor in die Tonne treten.
Nix für ungut,
Dennis
Für den Anfang würde ich empfehlen mal ne gründliche Motorwäsche mit Trockenlegung zu machen, nach Hause zu fahren und dann direkt schauen wo frisches Öl austritt. Dann kann Dir hier auch geholfen werden.
Ist schnell gemacht und grenzt das ganze Ratespiel ein.
Gruß, Dennis
Da könnte man doch direkt mal fragen wem schon mal ein Pleuel auseinander geflogen ist? Womöglich halten die ja alle.
Also:
Wer hatte Pleuelschaden und warum?
Gruß, Dennis
Solange der Motor aus ist bzw beim Starten muss die Kontrolleuchte leuchten, wenn Zündung an. Es ist ja schließlich kein Öldruck da: Motor ist aus. Tut sie das nicht ist's ein Elektrikproblem und keins vom Motor, der kann da nix für das er nicht läuft
Zum Elektrikproblem mal die Kabel checken auf Kontaktschwierigkeiten und den Öldruckschalter auch mal durchmessen. Irgendwo da steckt der Fehler.
Mein Tipp ist der Schalter.
Gruß, Dennis
Ist ein alter Rahmen ohne Gummiaufhängung. Wird am Boden sowie oben fest mit derKarosserie verschraubt. Wenn Du große Dombolzen hast passt das nicht. Müssen 2 Schrauben oben sein.
Gruß, Dennis
Auch viele Moppeds saugen durch extrem kleine Kanäle an und haben etliche PS. Allerdings geht der Trend zu Luftfiltergeäusen > 10 Liter. Ein recht großer Kasten direkt hinter dem Vergaser wirkt hier als Beruhigung, da er die Druckschwankungen aufnimmt. Die Ansaugluft variiert dann kaum mehr in der Geschwindigkeit und passt gut durch das kleine Rohr. Wär mal ein Versuch wert für den Mini. Luftfilterkasten Maxi von DodoZ?
Gruß, Dennis
P.S. eine Winterschaltung für Vergaserminis, dann vom Motorraum statt Grill, wäre wohl besser wegen Vereisung und Kaltstart.
Bremskolben sollten im Miniteilehandel zu bekommen sein. Frag mal bei nem Minihändler!
Gruß, Dennis
1000er Motoren gibt's wirklich billig. Ich würde aber auf alle Fälle bei A ohne + bleiben und das Getriebe auch lassen. Es gehört einfach so. einen a+ als Übergangslösung nehmen ist schon OK wenn das Geriebe ohne Blecharbeiten am Tunnel Passt. Profis
Gruß, Dennis
Wobei beim SU-Vergaser ja der Kolben selbst bei Vollgas unten ist. Ob die Starterdrehzahl den schon anzuheben vermag weiss ich nicht Ergo: Vergaser ab:D oder mit Weber testen.
Gruß, Dennis
Hi,
Die maximale Verstellung beim Verteiler ist durch einen Nocken an der Verstellplatte geregelt. Die Federn sagen wann, der Nocken begrenzt das Maximum. Wenn Du dir die Mechanik mal anschaust siehst Du den Anschlag. Einfach ein wenig aufschweißen und testen. Kann man ja wieder abflexen.Es gibt auch serienmäßig verschiedene Nocken, da bin ich aber nicht der "Verteilermeister" der das Auswendig wüsste was passt.
Viel Spass beim basteln,
Dennis
sooo, 10 Folgen sind jetzt direkt von der Satschüssel auf DVD gewandert.
Da ich immer Angst vor Datenverlust durch Feuer, Diebstahl, etc habe, könnte ich vielleicht Sicherheitskopien bei Forenmitgliedern bunkern...
Dennis
Evtl. hilft im Winter noch ein geschlossenes Getriebeschutzblech. Sollte einfach aus ner Aluplatte zu machen sein und ab Herbst bis Frühjahr ab an den Hilfsrahmen. Ist bestimmt auch besser bei viel Schnee
Gruß, Dennis
In meine Minis kommt auch immer Motorradöl. Die Problematik des Getriebes teilt sich der Mini mit 99 Prozent aller Motorräder und da sind mittlerweile Serviceintervalle zw. 15tkm und 20tkm vorgeschrieben. Auch haben aktuelle Moppeds mehr Dampf und auch Drehmoment als ein Mini. Ich sehe keinen Grund warum solch ein Öl welches Motorradmotoren gut bekommt im Mini schlecht sein sollte.
Gruß, Dennis
Hi,
ich brauch mal die Schlüsselnummer eines 7,5" Scheibenbremsminis zum Ersatzteilbestellen. Meiner ist nachgerüstet und ich kann nicht selbst schauen.
Wenn einer sowas hat wäre es super mal kurz hier die Nummer zu posten.
Danke, Dennis
Nur mal so Grundsätzlich.
Lomo sagte ja sowas von 8cm breiter...
und hat damit meiner Meinung nach nur teilweise recht.
Entscheident für den TÜV und die Abdeckung ist ja die Lauffläche. Die hat z.B. 160 mm bei nem 165/60 x 12" Schlappen. Der ist jetzt auf 4,5ET36 und sitzt sauber im Radkasten. Die Flanken sehen aber beschissen aus weil die Felge total schmal ist. Wenn ich dem Auto nun 6ET36 spendiere ist der Reifen schön rund, aber die Lauffläche ja immer noch da wo sie vorher war oder? Sollte also genauso passen wie vorher solange die Felge nicht irgendwie am Fahrwerk streift.
Somit wäre für die Abdeckung laut TÜV nur die ET und der Reifen interessant, nicht die Felgebreite, oder
Denkfehler?
Dennis
Ich hatte jetzt auch schon ca 7 Motoren zerlegt und fast immer waren die Becher Kaputt. Bei all meinen Motorradmotoren kam das nie vor. Ich denke das die Qualität vieler Becher einfach schlecht ist. So ein Bericht ala "Diffpin" damals wäre hier wohl echt mal angebracht um Klarheit zu bringen. Originale und Nachbau mit und ohne Ölbohrung, Isken, APT und was es so gibt alle mal testen und sehen wer mogelt und wer Qualität liefert. Weil sehen kann man die Härteschicht ja nicht.
Wenn sich ein Händler und DCM nochmal dafür zusammenfinden wäre wohl vielen geholfen.
Gruß, Dennis
An meinem 1000er war lange Zeit nur die alte Plastiktüte auf der Verteilerkappe, sonst nichts. Hatte auch bei strömendem Regen auf der AB incl Spritzwasser von LKWs beim Überholen nie Wasserprobleme. Leider gibt's die Plastiktüte nicht mehr neu.
Gruß, Dennis