Hatte Dir letzte Woche eine PN dazu geschickt und hätte mich über eine Antwort gefreut, auch wenn eseine Absage gewesen wäre.
Leo.
Hatte Dir letzte Woche eine PN dazu geschickt und hätte mich über eine Antwort gefreut, auch wenn eseine Absage gewesen wäre.
Leo.
Du bist mit dem Tausch der kompletten Türhaut besser und schneller dran ! Wenn Du das etwas Vorsichtig machst, sparst du die ganze Spachtelerei auf der Türfläche.
Den Türboden mit Reparaturblech, oder oft reicht ein simpel abgekanteter Blechwinkel, instan zu setzen ist nicht gerade das große Hexenwerk. Gut macht sich das mit einer Absetzzange und einer Punktschweißzange. Die Zange ist so um die 60 Euronen zu haben. Wenn Du das alles schön vorbereitest und den Karosseriebauer nett bittest das Punktschweißen zu übernehmen, kann er dir für die 2-3 Minuten schweißen auch nicht die Welt abverlangen.
Die komplette Außenhaut ist vorgekantet und wird aufgebördelt und nur am Ende des oberen Randes vorne und hinten mit wenigen Punkten verschweißt oder auch Hartgelötet.
Wenn man das ein paarmal gemacht hat, ist so eine Tür in maximal zwei Stunden instand gesetzt.
Frag doch mal in deinem Umfeld ob es nicht einen Minischrauber mit entsprechender Erfahrung gibt, der Dir evtl. helfen kann.
Nach Deiner Beschreibung irgendwas zwischen 800 und 1000 Euro . Könnte aber auch weniger sein.
Ist erledigt.
Leo.
Hallo,
ich suche einen Satz Mintex Bremsbeläge für die Metro Turbo Bremsanlage mit innenbelüfteten Scheiben.
Leo.
Wenn Du keinen Preis nennst, wirst Du wenig Angebote bekommen.
Hab gestern und heute meinen Flitzer startklar, für die Fahrt zum IMM, gemacht. Alles lief prima.
Beim Starten heute Nachmitttag erschrecken. Auto schon fertig gepackt. Starte den Minni. der springt miserabel an, sägender Leerlauf, keine Gasannahme nur bei stoßweisem Pumpen mit dem Gaspedal und dann absterben des Motors.
Verzweifelt alle Möglichkeiten durchgecheckt, nix ging, obwohl Sprit und Funken ausreichend ankamen. Hatte schon angefangen den Mini wieder auszuräumen um mit meiner A-Klasse zu fahren.
Letzte Idee, Überlaufschlauch vom Vergaser abgezogen, gestartet und alles war gut !
In den Überlaufschlauch reingepustet...........dicht ! Kein Lüftchen ging mehr durch !
Was war, irgendein dämliches Miniinsekt hat beschlossen mit Sandkrümeln am Ende des Überlaufschlauchs seinen Nestbau zu beenden und dicht war das Ding. Dadurch baute sich in der Schwimmerkammer Druck auf, und die elektrische Benzinpumpe schaltete ab, ohne das genug Sprit drin war. Also praktisch eine Verlagerung des Schwimmerkammerventils ans Ende des Überlaufschlauchs.
Phu....... darauf muß man erst mal kommen.
Sodale, alles wieder eingepackt, Morgen um acht geht´s Richtung Lommel.
Leo.
Alles anzeigenHi Grani,
da nur Babynahrung und Medizin in Glasbehältnissen geduldet wird, haben wie mal paar Aufkleber die am Forumsinfostand kostenlos ausgegeben werdenFür Gerstenkaltschalen:
Und für Weine oder andere ähnliche Profigetränke:
Hallo Turi
kannst Du nicht noch ein paar Rezepte für Urpils, Bittburger, Erdinger, Rioja, Bordeaux, Chablis etc. ausstellen, mit entsprechender Dosisangabe, z.B. für Urpils 8 x 300 ml
und für die medizinischen Weine (sowas soll´s ja tatsächlich geben) 4-8x 100ml ??????
Na, da kommt doch aber nochmal ein bisschen Leben in den Thread.
Müssen wir das Benzin vorher aus den Tank´s ablassen und die vollbeladenen Minis dann auf den Platz schieben?
Aber: Spass beiseite, diese "Feuerschutzidioten" gibt´s überall. Und irgendwas müssen die ja für das Geld, das sie bekommen, tun. Bei uns in der Stadt hat man auch so einen Überflüssigen angestellt, ich könnte seitenweise schreiben was der Vogel für abstruse Ideen hatte, bis er dann, wohl vom OB, etwas eingebremst wurde.
Was ist denn das für ein Laden, kein Trinkwasser, kein Strom, kein Grillen, keinen Schatten, wie ich irgendwo gelesen habe auch keine Glasflaschen.
Darf man wenigstens die Zeltnägel in den Boden klopfen, oder hätten die da gerne Lufthaken?
Weiß jemand wie´s beim IMM mit Reifenhändlern aussieht?
Ich habe auch den A048 in 12" drauf, aber die sind an der Abfahrgrenze.
Bleibt jetzt wohl nur der A539 von Yokohama (61 Euro Stck) oder der Nankang (~ 43 Euro ) übrig.
Welcher ist empfehlenswerter? Lt. Produktbeschreibung ist der Nankang etwas leiser und hat bessere Regeneigenschaften.
Oder gibt´s sonst noch Empfehlungen für einen Händler der Restbestände A 048 in 12 " mit E-Zulassung hat, und die zu normalen Preisen abgibt. Für die letzten zahlte ich so um die 120 Euronen pro Stck.
EInen kleinen Tisch, ca. 70 x 90 cm und eine Stuhl hab ich mit, ebenfalls einen einflammigen Gaskocher. Mitnehmen werde ich auch zwei Paletten 0,5 L Urpils oder Bitburger.
Habe irgendwo gelesen, daß auf dem Platz keine Glasflaschen erlaubt sein sollen ! ??
Laut Wetterbericht soll es kalte Pfingsten werden, so um die 15° Tagestemperatur.
Leo.
WIr haben "Ewig" mit - Sata - Lackierpistolen lackiert. Nicht ganz billig, aber gut.
Hallo Franceska,
so ne richtige Miniwerkstatt wirst Du im Saarland nicht mehr finden. Wenn Du mal in Homburg bist, kannst Du vorbeikommen und ich schmier Dir den Mini ab. Öl-und Filterwechsel sind auch kein Problem, sollte aber eigentlich jede Wekstatt hinbekommen, sie sollte aber zumindest das richtige Ol, 20 W 50 , dafür vorrätig haben. Ich habe noch 3 x fünf Liter Kanister davon in der Garage stehen, da könnte ich Dir g.g.F. einen Kanister "abtreten". Gerne schaue ich mir dann auch den technischen Zustand an, und sage Dir was gemacht werden muß.
Grüße aus Homburg
Leo.
Da möchte ich Turi aber Recht geben: "Geschmolzener Kolben und Zylinderkopf" ??????? am Zylko. kann einiges kaputt gehen, aber schmelzen, das soll Dein
"Mechaniker" mal zeigen wie das geht, einen Graugusskopf zum schmelzen zu bringen.
Da ist wohl dringlichster Werkstattwechsel angeraten, da hat aber einer sowas von gar keine Ahnung und das mehr als reichlich. Oder er hat keine Lust, oder kann´s nicht, und erzählt deshalb Geschichten aus 1001 Nacht.
Also, das ist jetzt nicht gerade die große Hexerei, das sollte jeder vernünftige Automechaniker, insbesondere die älteren, auf die Reihe bekommen.
Natürlich geht´s schneller, wen man das schon ein paar Mal gemacht hat. Besondere Vorsicht ist halt beim Lösen der vorderen Befestigungsschrauben im Bereich der Schweller angebracht. Da macht´s leicht Knack und eine der vier Schrauben ist ab. Dann geht der Zirkus los, vernünftig ist das dann nur mit öffnen des Grundschwellers
zu richten. Mit Rostlöser ist da von Außen auch nix zu holen, die Schrauben sind zu lang, da kommt am Gewinde, das innerhalb des Schwellers sitzt nichts an.
Ich habe mit damit beholfen, in den Schweller, im Bereich der Gewinde ein 10mm Loch zu bohren und die Gewinde mit echtem Rostlöser wie z.B. Caramba oder von Sonax über Tage immer wieder durch das Loch kräftig einzusprühen und vielfach auf den Schraubenkopf, mit einem Messingdorn, zu klopfen.
Das Bohrloch ist meiner Ansicht nach das kleinere Übel, das ist mit einem Stopfen schnell verschlossen.
Ich würde den Ersatzhilfsrahmen an Deiner Stelle in Ruhe komplett aufbereiten, mit neuen Schwingenlagern, neuen Bremsen etc. Vorallem das Teil richtig gut reinigen, um zu schauen ob er wirklich noch so gut ist um ihn einzubauen, da gibt´s auch so ein paar Ecken wo gerne der Gilb nistet, und die sind oft unter Dreck versteckt.
Viel Erfolg
Leo.
Hallo,
Dein Postfach ist voll.
Ich habe entsprechend überwiesen.
Leo.
Hast Du mal Deine Motorlager und die Gummis vom oberen Motorknochen angeschaut? Möglicherweise ist hier ein Defekt und deshalb die Antriebseinheit nach hinten gekippt,
das würde erklären warum die Schaltstangen nach vorne geneigt sind.
Danke ,
bekomme eins von Andreas.
Leo.
Dann schieben wir das nochmal hoch.