Beiträge von sachleon

    Hallo Achim,
    ich wünsch Dir alles alles Gute und werd schnell wieder Gesund !!!

    (Von mir gibt es noch einen SPI Block mit Kurbelwelle und Kolben bei Dir, der sollte vor Jahren zum Motorbauer zum Nachmessen und eventuellen hohnen . Der war in so einer grauen Stapelbox. Wenn´s die Gesundheit und die Zeit erlauben, würde ich mich über eine kurze Info freuen, am besten an meine Mailadresse ---------sachleon@web.de ---------

    Liebe Grüße

    Leo.

    Ich hab einen der Rundung der Haube angepassten Streifen aus 1mm Blech zurecht geshnitten und mittels Punktschweißzange auf der Innenseite
    angepunktet. das hat geholfen, geht natürlich nur wenn die Haube anschließend lackiert wird.
    Das müsste aber auch mit einem guten Kleber zu machen sein.

    Leo.

    Ich hab schon mal so ein Filz-pseudo Handschuhfach im Mini hinter der Klappe lose rumfliegen gesehen. das war aber wohl ein "Eigenbau".
    Original hab ich noch keins dort gesehen.

    Hallo,
    wo schläfst Du denn?
    Aber schlafen tun wir, wenn man ehrlich ist, so ziemlich alle in der IG, außer wenn es heißt wer fährt zum IMM, da werden wir meistens wach und sind mit einem kleinen "Geschwader" unterwegs:smile:
    Grüße

    Leo.

    Hallo Zusammen

    Vielleicht kann mir jemand helfen. Habe hier im Forum eure Diskussion über die Wagenheberaufnahme gelesen. Anscheinend gibt es da gar keine richtigen, habe ich dies so richtig verstanden? Nun zu meinem Anliegen. Mir ist auch Wasser in den Innenraum getreten, nun habe ich die Bodenbleche vorne links und recht erneuert, diese waren auch völlig eingedrückt. Gerne würde ich nun eigene Wagenheberaufnahmen konstruieren und an die Bodenpartie anbringen, wenn nötig sogar noch im Innenraum eine Querverstrebung einschweissen, damit es mir die Bodenbleche nicht mehr in den Innenraum drückt. Habe mir da Runde Teller, die die Kräfte beim heben besser verteilen für die Aufnahme vorgestellt und für den Innenraum ein U-Profil ein wenig versetzt zum Querholm. Hat da jemand schon mal so was gemacht oder kann mir da jemand Inputs geben. Vielleicht wo ich diese Teller am besten anbringe ect. danke euch. Gruss

    da bist Du komplett falsch !
    Die eigentliche Wagenheberaufnahme ist in der Schräge des Außenschwellers in Höhe der Quertraverse angebracht und mit dieser durch "Innenbleche" verschweißt.
    In diese passt nur der original Mini Wagenheber und hebt das Auto auf einer Seite komplett ( Vorder- und Hinterrad) an. Diese Aufnahmen sind aber oft unter neuen Schwellern verschwunden, oder wurden entfrnt.
    Einen Mini hebt man niemals an den "Halteblechen" unter den Bodenblechen. Dies führt IMMER zu Verformungen der Bodenbleche !
    Die vier Haltebleche, die dummerweise so aussehen wie Wagenheberaufnahmen, sollte man bei passender Gelegenheit entfernen, da sie nur als Rostnester taugen und in der unkundigen Werkstatt zum verformen des Bodens, mittels Hebebühne.
    Wie schon zuvor geschrieben wurde, immer am Hilfsrahmen eine passende, stabile Stelle zum Anheben suchen.

    Leo.

    Du bist mit dem Tausch der kompletten Türhaut besser und schneller dran ! Wenn Du das etwas Vorsichtig machst, sparst du die ganze Spachtelerei auf der Türfläche.
    Den Türboden mit Reparaturblech, oder oft reicht ein simpel abgekanteter Blechwinkel, instan zu setzen ist nicht gerade das große Hexenwerk. Gut macht sich das mit einer Absetzzange und einer Punktschweißzange. Die Zange ist so um die 60 Euronen zu haben. Wenn Du das alles schön vorbereitest und den Karosseriebauer nett bittest das Punktschweißen zu übernehmen, kann er dir für die 2-3 Minuten schweißen auch nicht die Welt abverlangen.
    Die komplette Außenhaut ist vorgekantet und wird aufgebördelt und nur am Ende des oberen Randes vorne und hinten mit wenigen Punkten verschweißt oder auch Hartgelötet.
    Wenn man das ein paarmal gemacht hat, ist so eine Tür in maximal zwei Stunden instand gesetzt.
    Frag doch mal in deinem Umfeld ob es nicht einen Minischrauber mit entsprechender Erfahrung gibt, der Dir evtl. helfen kann.

    Hab gestern und heute meinen Flitzer startklar, für die Fahrt zum IMM, gemacht. Alles lief prima.
    Beim Starten heute Nachmitttag erschrecken. Auto schon fertig gepackt. Starte den Minni. der springt miserabel an, sägender Leerlauf, keine Gasannahme nur bei stoßweisem Pumpen mit dem Gaspedal und dann absterben des Motors.
    Verzweifelt alle Möglichkeiten durchgecheckt, nix ging, obwohl Sprit und Funken ausreichend ankamen.:mad::mad: Hatte schon angefangen den Mini wieder auszuräumen um mit meiner A-Klasse zu fahren.:frown:
    Letzte Idee, Überlaufschlauch vom Vergaser abgezogen, gestartet und alles war gut !:rolleyes::confused::confused:
    In den Überlaufschlauch reingepustet...........dicht ! Kein Lüftchen ging mehr durch !
    Was war, irgendein dämliches Miniinsekt hat beschlossen mit Sandkrümeln am Ende des Überlaufschlauchs seinen Nestbau zu beenden und dicht war das Ding. Dadurch baute sich in der Schwimmerkammer Druck auf, und die elektrische Benzinpumpe schaltete ab, ohne das genug Sprit drin war. Also praktisch eine Verlagerung des Schwimmerkammerventils ans Ende des Überlaufschlauchs.
    Phu....... darauf muß man erst mal kommen.:headshk::headshk:
    Sodale, alles wieder eingepackt, Morgen um acht geht´s Richtung Lommel. :smile:

    Leo.


    Hallo Turi

    kannst Du nicht noch ein paar Rezepte für Urpils, Bittburger, Erdinger, Rioja, Bordeaux, Chablis etc. ausstellen, mit entsprechender Dosisangabe, z.B. für Urpils 8 x 300 ml
    und für die medizinischen Weine (sowas soll´s ja tatsächlich geben) 4-8x 100ml ??????:cool: :biggrin: :biggrin:

    Na, da kommt doch aber nochmal ein bisschen Leben in den Thread.

    Müssen wir das Benzin vorher aus den Tank´s ablassen und die vollbeladenen Minis dann auf den Platz schieben?

    Aber: Spass beiseite, diese "Feuerschutzidioten" gibt´s überall. Und irgendwas müssen die ja für das Geld, das sie bekommen,:tongue: tun. Bei uns in der Stadt hat man auch so einen Überflüssigen angestellt, ich könnte seitenweise schreiben was der Vogel für abstruse Ideen hatte, bis er dann, wohl vom OB, etwas eingebremst wurde.:cool:

    Was ist denn das für ein Laden, kein Trinkwasser, kein Strom, kein Grillen, keinen Schatten, wie ich irgendwo gelesen habe auch keine Glasflaschen.
    Darf man wenigstens die Zeltnägel in den Boden klopfen, oder hätten die da gerne Lufthaken?:frown::scream:

    Weiß jemand wie´s beim IMM mit Reifenhändlern aussieht?
    Ich habe auch den A048 in 12" drauf, aber die sind an der Abfahrgrenze.

    Bleibt jetzt wohl nur der A539 von Yokohama (61 Euro Stck) oder der Nankang (~ 43 Euro ) übrig.

    Welcher ist empfehlenswerter? Lt. Produktbeschreibung ist der Nankang etwas leiser und hat bessere Regeneigenschaften.

    Oder gibt´s sonst noch Empfehlungen für einen Händler der Restbestände A 048 in 12 " mit E-Zulassung hat, und die zu normalen Preisen abgibt. Für die letzten zahlte ich so um die 120 Euronen pro Stck.

    EInen kleinen Tisch, ca. 70 x 90 cm und eine Stuhl hab ich mit, ebenfalls einen einflammigen Gaskocher. Mitnehmen werde ich auch zwei Paletten 0,5 L Urpils oder Bitburger.
    Habe irgendwo gelesen, daß auf dem Platz keine Glasflaschen erlaubt sein sollen ! ??
    Laut Wetterbericht soll es kalte Pfingsten werden, so um die 15° Tagestemperatur.

    Leo.