Beiträge von sachleon

    Hallo Franceska,
    so ne richtige Miniwerkstatt wirst Du im Saarland nicht mehr finden. Wenn Du mal in Homburg bist, kannst Du vorbeikommen und ich schmier Dir den Mini ab. Öl-und Filterwechsel sind auch kein Problem, sollte aber eigentlich jede Wekstatt hinbekommen, sie sollte aber zumindest das richtige Ol, 20 W 50 , dafür vorrätig haben. Ich habe noch 3 x fünf Liter Kanister davon in der Garage stehen, da könnte ich Dir g.g.F. einen Kanister "abtreten". Gerne schaue ich mir dann auch den technischen Zustand an, und sage Dir was gemacht werden muß.

    Grüße aus Homburg

    Leo.

    Da möchte ich Turi aber Recht geben: "Geschmolzener Kolben und Zylinderkopf" ??????? am Zylko. kann einiges kaputt gehen, aber schmelzen, das soll Dein
    "Mechaniker" mal zeigen wie das geht, einen Graugusskopf zum schmelzen zu bringen.
    Da ist wohl dringlichster Werkstattwechsel angeraten, da hat aber einer sowas von gar keine Ahnung und das mehr als reichlich. Oder er hat keine Lust, oder kann´s nicht, und erzählt deshalb Geschichten aus 1001 Nacht.

    Also, das ist jetzt nicht gerade die große Hexerei, das sollte jeder vernünftige Automechaniker, insbesondere die älteren, auf die Reihe bekommen.
    Natürlich geht´s schneller, wen man das schon ein paar Mal gemacht hat. Besondere Vorsicht ist halt beim Lösen der vorderen Befestigungsschrauben im Bereich der Schweller angebracht. Da macht´s leicht Knack und eine der vier Schrauben ist ab. Dann geht der Zirkus los, vernünftig ist das dann nur mit öffnen des Grundschwellers
    zu richten. Mit Rostlöser ist da von Außen auch nix zu holen, die Schrauben sind zu lang, da kommt am Gewinde, das innerhalb des Schwellers sitzt nichts an.
    Ich habe mit damit beholfen, in den Schweller, im Bereich der Gewinde ein 10mm Loch zu bohren und die Gewinde mit echtem Rostlöser wie z.B. Caramba oder von Sonax über Tage immer wieder durch das Loch kräftig einzusprühen und vielfach auf den Schraubenkopf, mit einem Messingdorn, zu klopfen.
    Das Bohrloch ist meiner Ansicht nach das kleinere Übel, das ist mit einem Stopfen schnell verschlossen.
    Ich würde den Ersatzhilfsrahmen an Deiner Stelle in Ruhe komplett aufbereiten, mit neuen Schwingenlagern, neuen Bremsen etc. Vorallem das Teil richtig gut reinigen, um zu schauen ob er wirklich noch so gut ist um ihn einzubauen, da gibt´s auch so ein paar Ecken wo gerne der Gilb nistet, und die sind oft unter Dreck versteckt.
    Viel Erfolg

    Leo.

    Guck dass die Spurstangenköpfe dabei sind, das ist ein Aufwaschen.
    Auch ist es kein Fehler die original Besfestigungsschraube für die Verbindung mit der Lenksäule und die Dichtung zwischen Lenkgetriebe und Karosserie gleich mit zu erneuern.:smile:

    Das Reparieren ist wohl sehr aufwendig und lohnt kaum. Eine neur Lenkung kostet so um die ~130,- Euro, je nach Bezugsquelle. Zur Montage muß aber die gesamte Antriebseinheit mit Hilfsrahmen abgesenkt werden.:rolleyes:
    Das Ganze sollte aber an einem Nachmittag zu schaffen sein.

    Leo.

    Ja, die Verfolgungsfahrt war wieder der Hammer! Da konnte jeder so richtig die Grenzen seines Autos ausloten.
    Und es wurde reichlich Gebrauch gemacht ...

    Zu geil als ich über den Hügel kam und Leo ins Gesicht sah :scream:

    DANKE, dass ihr alle da gewesen seid!

    Jep........ Wie war noch mal Deine Augenfarbe Andreas ? Konnte ich nicht genau erkennen da zuviel weiss zu sehen war was blendete :cool:

    Aber schön war´s wieder.
    Habe heute leichten Muskelkater in der Nackenmuskulatur.

    Danke nochmal für die Organisation !

    Leo.

    Man muss diesen Reifen mit einem Motorradreifen vergleichen. Trocken Top! Wenn die Straße feucht ist, auch noch top. Steht aber 1mm Wasser auf der Straße, dann mußt du runter vom Gas. Ist mit nem Moped auch nicht anders. 80km/h ist ne gute Richtung. Wenn es aber sehr stark regnet, fangen bei dieser Geschwindigkeit die Räder an durchzudrehen und plötzlich bekommt der Mini auch ne Servo.

    Die Mediummischung hält an der VA ca 5.000-8.000km also eine Saison. Hinten etwa das 3-4 fache.


    das oben geschriebene kann ich nur bestätigen. Ich fahre die 12"er auf meinem 1400er und die Dinger kleben regelrecht auf der Strasse. Nach 7000 Km war vorne fast die Abfahrgrenze erreicht. Darauf wanderten sie nach hinten.

    zehn Grad ist nach meinem Gefühl zu kalt. Sommers hab ich den Mini immer in die pralle Sonne gestellt wenn ich eine Scheibe eingebaut habe. und immer mit Vaseline.
    Manche nehmen als "Flutschi" auch Pril oder Spüli. Das nehm ich nicht gerne, da bleiben immer Reste davon am/im Gummi/Falz und wenn´s beim Fahren dann regnet schäumt´s gerne ein wenig.