Guck dass die Spurstangenköpfe dabei sind, das ist ein Aufwaschen.
Auch ist es kein Fehler die original Besfestigungsschraube für die Verbindung mit der Lenksäule und die Dichtung zwischen Lenkgetriebe und Karosserie gleich mit zu erneuern.
Beiträge von sachleon
-
-
Das Reparieren ist wohl sehr aufwendig und lohnt kaum. Eine neur Lenkung kostet so um die ~130,- Euro, je nach Bezugsquelle. Zur Montage muß aber die gesamte Antriebseinheit mit Hilfsrahmen abgesenkt werden.
Das Ganze sollte aber an einem Nachmittag zu schaffen sein.Leo.
-
andreas
P.s. Ausweichen hatten wir ja kurz zuvor geübt. -
Ja, die Verfolgungsfahrt war wieder der Hammer! Da konnte jeder so richtig die Grenzen seines Autos ausloten.
Und es wurde reichlich Gebrauch gemacht ...Zu geil als ich über den Hügel kam und Leo ins Gesicht sah
DANKE, dass ihr alle da gewesen seid!
Jep........ Wie war noch mal Deine Augenfarbe Andreas ? Konnte ich nicht genau erkennen da zuviel weiss zu sehen war was blendete
Aber schön war´s wieder.
Habe heute leichten Muskelkater in der Nackenmuskulatur.Danke nochmal für die Organisation !
Leo.
-
Man muss diesen Reifen mit einem Motorradreifen vergleichen. Trocken Top! Wenn die Straße feucht ist, auch noch top. Steht aber 1mm Wasser auf der Straße, dann mußt du runter vom Gas. Ist mit nem Moped auch nicht anders. 80km/h ist ne gute Richtung. Wenn es aber sehr stark regnet, fangen bei dieser Geschwindigkeit die Räder an durchzudrehen und plötzlich bekommt der Mini auch ne Servo.
Die Mediummischung hält an der VA ca 5.000-8.000km also eine Saison. Hinten etwa das 3-4 fache.
das oben geschriebene kann ich nur bestätigen. Ich fahre die 12"er auf meinem 1400er und die Dinger kleben regelrecht auf der Strasse. Nach 7000 Km war vorne fast die Abfahrgrenze erreicht. Darauf wanderten sie nach hinten.
-
[quote='Uwe7019','RE: Hilfe Antrieb blockiert']
Bei langsamer Fahrt sieht man eine eindeutige Bremsspur von beiden Rädern. .......???????????????irgendwie ist das komisch, zum Fahren muß sich das Vorderrad beim Frontantrieb ja drehen und wie will ein drehendes Rad eine deutliche Bremsspur fabrizieren !
-
Hallo,
könnte noch ein Ticket für Belgien brauchen.
Leo.
-
Hallo,
könnte noch ein Ticket für Belgien brauchen.
Leo.
-
Na ja,
vielleicht hast Du Glück und Du hast die ersten Überbräter die nicht von innen raus rosten. -
Wozu die Arbeit machen, das sind Überbratschweller, die werden Dir über kurz oder lang, eher kurz, von innen wegfaulen. da nützt eine Lackierung von außen garnichts.
Leo. -
Siggimini+ Freundinn 12.05-16.05
Blech Bernd 12.05-15.05
Leo. 12.05. -15.05 -
platzdajetztkommisch......
-
zehn Grad ist nach meinem Gefühl zu kalt. Sommers hab ich den Mini immer in die pralle Sonne gestellt wenn ich eine Scheibe eingebaut habe. und immer mit Vaseline.
Manche nehmen als "Flutschi" auch Pril oder Spüli. Das nehm ich nicht gerne, da bleiben immer Reste davon am/im Gummi/Falz und wenn´s beim Fahren dann regnet schäumt´s gerne ein wenig. -
Hallo guten Morgen Minifreunde,
Versuch gerade meine hintere Heckscheibe einzubauen doch irgend etwas mach ich denk ich falsch..
Scheibengummi an karosserie mit öffnung für den Keder nach außen, dann alles mit seifenwasser besprühen
Damit die scheibe ohne kleben in die rille gleitet, scheibe hab ich dann langsam mit einem weichen holz in die Fürung hineingleiten lassen ging aber ziemlich mühsam...so gut scheibe ist drinn aber da wackelt nix mehr...
Der schlitz wo der chromkeder hinein sollte ist jetzt so zusammem gedrückt dass der nie Platz hätte.Habt ihr bitte einen tipp für mich?
Danke schönes Wochenende
Grüße PatrickNeuer Gummi, alter Gummi ? Wo machst Du es, in einer geheizten Garage ? Wenn die Umgebung zu kalt ist, tust Du dir unnötig schwer, auch ist der Füllstreifen sehr hart wenn es zu kalt ist. Da hilft es schon mal den neuen Füllstreifen vorher in heißes Wasser zu legen. Ich habe die Nut des Füllstreifens im Scheibengummi vorher mit einem Q-Tip und weißer Vaseline ausgerieben, dann rutscht alles besser. Und der Füllstreifen geht rein !
-
Da würde ich mal Heißluftfön anmachen und den ganzen Mist mal runterkratzen. Erst dann ist das Blech wirklich richtig zu beurteilen.
Alles andere ist Kaffeestzleeserei. -
Überbratschweller:
ohne Worte:
Alles ist machbar, habe schon schlimmeres gesehen und instand gesetzt!
Das muß man positiv sehen, alles was weggerostet ist mußt du nicht rausschneiden.
-
Habt ihr keinen Eisenhändler in eurer Nähe wo Du Dir Lagerware aussuchen kannst, so teuer ist Eisenrohr nun auch nicht.
-
Den Boden gibt es wohl auch komplett am Stück, aber ob ich mir das antun würde den als einTeil zu tauschen..... eher nicht.
Da nimmst Du die ganze Stabilität aus dem Häuschen und wenn das dann auch noch auf dem Dach liegen soll..........:-( da hätte ich ein ganz flaues Gefühl.
Soviel Verstrebungen kannst Du garnicht eischweißen, dass da hinterher noch was in Form ist.
Ich würde das mindestens in zwei Teilen machen, zumal der Tunnel meist großteils rostfrei ist. -
-
Wenn nichts hilft, das Autochen leer machen, also Sitze und alle Matten raus, evtl. auch die Seitenverkleidungen hinten und die Armaturenbrettverkleidung,
"augiebig duschen lassen" während du drin Ausschau hältst.
Die Matten müssen sowieso raus und zur jetzigen Jahreszeit im Haus getrockner werden.
Hinter dem Sitz ist meist der tiefste Punkt der Karosserie, die Sitzfüsse machen dort meist Beulen ins Bodenblech.Leo.