Also, das ist jetzt nicht gerade die große Hexerei, das sollte jeder vernünftige Automechaniker, insbesondere die älteren, auf die Reihe bekommen.
Natürlich geht´s schneller, wen man das schon ein paar Mal gemacht hat. Besondere Vorsicht ist halt beim Lösen der vorderen Befestigungsschrauben im Bereich der Schweller angebracht. Da macht´s leicht Knack und eine der vier Schrauben ist ab. Dann geht der Zirkus los, vernünftig ist das dann nur mit öffnen des Grundschwellers
zu richten. Mit Rostlöser ist da von Außen auch nix zu holen, die Schrauben sind zu lang, da kommt am Gewinde, das innerhalb des Schwellers sitzt nichts an.
Ich habe mit damit beholfen, in den Schweller, im Bereich der Gewinde ein 10mm Loch zu bohren und die Gewinde mit echtem Rostlöser wie z.B. Caramba oder von Sonax über Tage immer wieder durch das Loch kräftig einzusprühen und vielfach auf den Schraubenkopf, mit einem Messingdorn, zu klopfen.
Das Bohrloch ist meiner Ansicht nach das kleinere Übel, das ist mit einem Stopfen schnell verschlossen.
Ich würde den Ersatzhilfsrahmen an Deiner Stelle in Ruhe komplett aufbereiten, mit neuen Schwingenlagern, neuen Bremsen etc. Vorallem das Teil richtig gut reinigen, um zu schauen ob er wirklich noch so gut ist um ihn einzubauen, da gibt´s auch so ein paar Ecken wo gerne der Gilb nistet, und die sind oft unter Dreck versteckt.
Viel Erfolg
Leo.