Beiträge von sachleon

    Hallo guten Morgen Minifreunde,

    Versuch gerade meine hintere Heckscheibe einzubauen doch irgend etwas mach ich denk ich falsch..
    Scheibengummi an karosserie mit öffnung für den Keder nach außen, dann alles mit seifenwasser besprühen
    Damit die scheibe ohne kleben in die rille gleitet, scheibe hab ich dann langsam mit einem weichen holz in die Fürung hineingleiten lassen ging aber ziemlich mühsam...so gut scheibe ist drinn aber da wackelt nix mehr...
    Der schlitz wo der chromkeder hinein sollte ist jetzt so zusammem gedrückt dass der nie Platz hätte.

    Habt ihr bitte einen tipp für mich?


    Danke schönes Wochenende
    Grüße Patrick


    Neuer Gummi, alter Gummi ? Wo machst Du es, in einer geheizten Garage ? Wenn die Umgebung zu kalt ist, tust Du dir unnötig schwer, auch ist der Füllstreifen sehr hart wenn es zu kalt ist. Da hilft es schon mal den neuen Füllstreifen vorher in heißes Wasser zu legen. Ich habe die Nut des Füllstreifens im Scheibengummi vorher mit einem Q-Tip und weißer Vaseline ausgerieben, dann rutscht alles besser. Und der Füllstreifen geht rein !

    Den Boden gibt es wohl auch komplett am Stück, aber ob ich mir das antun würde den als einTeil zu tauschen..... eher nicht.
    Da nimmst Du die ganze Stabilität aus dem Häuschen und wenn das dann auch noch auf dem Dach liegen soll..........:-( da hätte ich ein ganz flaues Gefühl.
    Soviel Verstrebungen kannst Du garnicht eischweißen, dass da hinterher noch was in Form ist.
    Ich würde das mindestens in zwei Teilen machen, zumal der Tunnel meist großteils rostfrei ist.

    Wenn nichts hilft, das Autochen leer machen, also Sitze und alle Matten raus, evtl. auch die Seitenverkleidungen hinten und die Armaturenbrettverkleidung,
    "augiebig duschen lassen" während du drin Ausschau hältst.
    Die Matten müssen sowieso raus und zur jetzigen Jahreszeit im Haus getrockner werden.
    Hinter dem Sitz ist meist der tiefste Punkt der Karosserie, die Sitzfüsse machen dort meist Beulen ins Bodenblech.

    Leo.

    Ich kenne da einen richtig guten Blechzauberer, der kann solche Schlitze machen, sodaß es aussieht als kämen sie aus der "Fabrik". Vor zwei Jahren frug ich ihn was sowas kosten würde, da meinte er so achtzig Euro müßte er schon dafür haben. Ich hab gesehen wie er einen 3/4 Kotflügel anfertigte, da kann man schon neidisch werden.

    Das durfte ich erst letzten September mit einem erfahrenen Mini-Kfz-Meister bei meinem machen. Bleche auftrennen, Rost per Sandstrahlen auch zwischen den Blechen entfernen (gibt ne richtige Sauerei im Inneren trotz sehr gutem Abdecken), fehlende Stellen durch Aufschweißen oder Blech einsetzen ergänzen, Bleche rostschützen und wieder miteinander verschweißen, dann lackieren. Hört sich aber schlimmer an als es ist. Zumindest war es bei meinem Mini so. Da war gottseidank nur das äußere Blech so richtig betroffen, wo man gut rankommt. Aber trotz wirklich gutem Abdeckens und Abklebens des Innenraums hatte sich doch reichlich Sand angesammelt. Aber wozu gibt es Staubsauger......


    Da hab ich aber so meine Bedenken, ob dass eine Lösung auf Dauer ist. Das ist der klassische Fall für einen Ersatz des Windleitblechs, wie auch immer, mit trixen oder unter Erneuerung der beiden Kotflügel.

    Auf dem Bild ist nicht viel zu sehen, aber soweit erkennbar ist es der linke Radlauf und da ist das Radhaus nach innen gerückt, das sieht man dann auch von innen wenn der Tank raus ist. So auf die schnelle ist das nicht gemacht. Hatte das vor zwei Jahren an nem Mini repariert, aber die Ecke ist eine der steifsten und am schlechtesten zugänglichen am ganzen Auto und ohne Auftrennen von der Verbindung am Radlauf tut man sich richtig schwer. wenn ich mich richtig entsinne, spielt da auch noch die Wand zwischen Rücksitz und Kofferraum mit.
    Ich hab das mit nem Zugmaul mit langer Kette und nem 10Kg. Hammer einigermaßen hingekrigt, war aber ne Quälerei.
    Für nen Anfänger ist das definitiv nichts.
    Da brauchst du einen guten "Blechkünstler" der das akzeptabel hinbiegt, denn die Reparatur sachgerecht auszuführen (Unter Einsatz von Neuteilen) wird viel zu teuer.

    Leo.

    P.s. hab mir das Bild nochmal angesehen, ist wohl doch hinten rechts. Dann ist die Arbeit eine andere. Stell doch mal ein paar aussagekräftigere Bilder ein worauf man den Schaden besser erkennt. Notfalls mach die Stelle richtig sauber und markiere den Schaden mit nem hellen Stift.

    Wenn Du die Arbeiten noch nicht gemacht hast, macht es relativ wenig Sinn, selbst daran zu gehen. Gerade bezüglich des Einstellens des Traggelenkes braucht es schon etwas Erfahrung, gleiches gilt für den Wechsel des Radlagers.
    Besser ist es diese Arbeiten, beim ersten Mal, unter fachkundiger Anleitung durchzuführen.

    Leo.

    Schau mal nach den unteren Motorlagern links und rechts am Rahmen. Ich hatte mal welche die haben sich in sich selbst getrennt.
    Einfach einen Wagenheber unter das Getriebe stellen und vorsichtig leicht anheben. Dann siehst Du schon ob die Gummilager noch in Ordnung sind.

    Leo.

    Ich bin nicht der Kupferwurm, da wird sich Diddi bestimmt noch zu Wort melden.
    Aber: Das Gebläse funktioniert überhaupt nicht ? Was ist, wenn Du 12 V direkt an den Gebläsemotor gibst, läuft er dann auch nicht? Ist es die Heizung mit dem Kunststoffgehäuse, oder der Blechkasten? Produziert der Gebläsemotor einen Kurzschluß? Was machen Die Kontrollampen wenn Du die Zuleitung zum Heizgebläse unterbrichst (vom Schalter die Stecker abziehst)? Diese Infos werden den EL-Profis wichtig sein.

    Grüße

    Leo.