Beiträge von sachleon

    Ich kenne da einen richtig guten Blechzauberer, der kann solche Schlitze machen, sodaß es aussieht als kämen sie aus der "Fabrik". Vor zwei Jahren frug ich ihn was sowas kosten würde, da meinte er so achtzig Euro müßte er schon dafür haben. Ich hab gesehen wie er einen 3/4 Kotflügel anfertigte, da kann man schon neidisch werden.

    Das durfte ich erst letzten September mit einem erfahrenen Mini-Kfz-Meister bei meinem machen. Bleche auftrennen, Rost per Sandstrahlen auch zwischen den Blechen entfernen (gibt ne richtige Sauerei im Inneren trotz sehr gutem Abdecken), fehlende Stellen durch Aufschweißen oder Blech einsetzen ergänzen, Bleche rostschützen und wieder miteinander verschweißen, dann lackieren. Hört sich aber schlimmer an als es ist. Zumindest war es bei meinem Mini so. Da war gottseidank nur das äußere Blech so richtig betroffen, wo man gut rankommt. Aber trotz wirklich gutem Abdeckens und Abklebens des Innenraums hatte sich doch reichlich Sand angesammelt. Aber wozu gibt es Staubsauger......


    Da hab ich aber so meine Bedenken, ob dass eine Lösung auf Dauer ist. Das ist der klassische Fall für einen Ersatz des Windleitblechs, wie auch immer, mit trixen oder unter Erneuerung der beiden Kotflügel.

    Auf dem Bild ist nicht viel zu sehen, aber soweit erkennbar ist es der linke Radlauf und da ist das Radhaus nach innen gerückt, das sieht man dann auch von innen wenn der Tank raus ist. So auf die schnelle ist das nicht gemacht. Hatte das vor zwei Jahren an nem Mini repariert, aber die Ecke ist eine der steifsten und am schlechtesten zugänglichen am ganzen Auto und ohne Auftrennen von der Verbindung am Radlauf tut man sich richtig schwer. wenn ich mich richtig entsinne, spielt da auch noch die Wand zwischen Rücksitz und Kofferraum mit.
    Ich hab das mit nem Zugmaul mit langer Kette und nem 10Kg. Hammer einigermaßen hingekrigt, war aber ne Quälerei.
    Für nen Anfänger ist das definitiv nichts.
    Da brauchst du einen guten "Blechkünstler" der das akzeptabel hinbiegt, denn die Reparatur sachgerecht auszuführen (Unter Einsatz von Neuteilen) wird viel zu teuer.

    Leo.

    P.s. hab mir das Bild nochmal angesehen, ist wohl doch hinten rechts. Dann ist die Arbeit eine andere. Stell doch mal ein paar aussagekräftigere Bilder ein worauf man den Schaden besser erkennt. Notfalls mach die Stelle richtig sauber und markiere den Schaden mit nem hellen Stift.

    Wenn Du die Arbeiten noch nicht gemacht hast, macht es relativ wenig Sinn, selbst daran zu gehen. Gerade bezüglich des Einstellens des Traggelenkes braucht es schon etwas Erfahrung, gleiches gilt für den Wechsel des Radlagers.
    Besser ist es diese Arbeiten, beim ersten Mal, unter fachkundiger Anleitung durchzuführen.

    Leo.

    Schau mal nach den unteren Motorlagern links und rechts am Rahmen. Ich hatte mal welche die haben sich in sich selbst getrennt.
    Einfach einen Wagenheber unter das Getriebe stellen und vorsichtig leicht anheben. Dann siehst Du schon ob die Gummilager noch in Ordnung sind.

    Leo.

    Ich bin nicht der Kupferwurm, da wird sich Diddi bestimmt noch zu Wort melden.
    Aber: Das Gebläse funktioniert überhaupt nicht ? Was ist, wenn Du 12 V direkt an den Gebläsemotor gibst, läuft er dann auch nicht? Ist es die Heizung mit dem Kunststoffgehäuse, oder der Blechkasten? Produziert der Gebläsemotor einen Kurzschluß? Was machen Die Kontrollampen wenn Du die Zuleitung zum Heizgebläse unterbrichst (vom Schalter die Stecker abziehst)? Diese Infos werden den EL-Profis wichtig sein.

    Grüße

    Leo.

    Hallo Turi,

    Ich war mit meinem "Roten" bei IOZ (Anette Hue) in Mülheim Kärlich (bei Koblenz) zur Abstimmung auf dem Rollenprüfstand.
    Dort fühlte ich mich sehr gut aufgehoben!

    Grüße

    Leo.

    Hallo,

    die erste Maßnahme sollte eine penibele Kontrolle der Massekabel sein. Und zwar als erstes im Kofferraum die Verbindung des Masseanschluß an der Karosserie. Abschrauben
    Kontaktflächen metallisch blank machen, Kontrolle ob Oxydation im Kabesschuh vorliegt, und mit etwas Polfett montieren.
    Als zweiter Punkt das Masekabel am oberen "Motorknochen" zwischen Zylinderkopf und Feuerwand demontieren (Fummelkram da die hintere Schraube schlecht erreichbar und oft fest). Dieses Massekabel ist in der Regel ein ungeschütztes, geflochtenes Kupferband. Dies oxydiert meist in sich selbst, sieht intakt aus und funktioniert trotzdem nicht.
    Da dieses Teil für unter 10 Euro im Zubehörhandel erhältlich ist, würde ich es austauschen. Auch hier gilt, die Befestigungspunkte peniebel zu entrosten, insbesondere den hinteren. Wenn notwendig, die hintere Befestigungsschraube mit Mutter und Scheiben erneuern.
    Bei der Demontage des Bandes am Halter des Knochens am Zylinderkopf ist Vorsicht walten zu lassen, da die Befestigungsschrauben gerne fest sind und bei Kraftanwendung leicht abreißen. Bei dieser Gelegenheit tauscht man auch die Gummis des Motorknochen. Vorsicht beim Eindrehen der Schrauben der vorderen Knochenhalterung dies sollte zu Beginn mit "Fingerkraft" erfolgen, bis das Gewinde der Schrauben sicher und rechtwinklig im Gewindeloch des Zylinderkopfes gegriffen hat.
    Hierzu ist der Motor g.g.F. leicht hin und her zu kippen.
    Weiterhin sind die Plus Verbindungen am Anlasser bzw. dessen Magnetschalter zu reinigen.
    Das sollten die ersten Maßnahmen sein.
    Natürlich kann auch der Anlasser defekt sein, aber vor dessen Tausch erst verfahren wie oben beschrieben.

    Grüße

    Leo.