Beiträge von sachleon

    Also, mein 1400er (gemesen 93 Ps.) fährt mit Metro 4 Kolbenbremse ohne Bremskraftverstärker, allerdings mit anderem Hauptbremszylinder. (Zu dem weiß HOT mehr, der war dabei alsich ihn, nach seiner fachkundigen Beratung, beim IMM in der Schweiz kaufte).
    Er bremst ordentlich, klar muß man etwas fester drauftreten.
    Das ganze Gerödel mit Umlenkrohr und Bremsservo flogen raus. Natürlich war eine neue Pedalerie erforderlich.
    Herrlich wieviel Platz es im Motorraum gab und wieviel Kg. weniger.:cool::cool:

    Leo.

    die Schrauben sollen aber nicht abreißen, sonst gibt´s ne riesen Fummelei.:rolleyes:
    Aus diesem Grund mit viiiiiilllll.... Geduld über Tage vorbereiten, d.h. echter Rostlöser wie z.B. Caramba (und nicht WD 40 ) mehrfach satt fluten viel klopfen, Hitze und das mehrfach über Tage wiederholen. Dann mit viel Gefühl vorwärts-rückwärts anlösen, wieder Caramba satt, warten und so fort. Irgendwann sollten die Schrauben am Stück raus gehen. Das Gewinde anschließend, wenn notwendig, mit einem passenden Gewindebohrer "reinigen".

    Leo.

    ........................."sparmobil mini??? gibts bei den dingern auch teure sachen??"......................

    Jep, gibt es,,
    z.B. nen originalen Glasbehälter von der Scheibenwaschanlage Bj. 1959 da werden, wenn sowas mal auftaucht locker vierstellige Beträge aufgerufen
    und auch bezahlt.
    Auch ein echter Cooper S Motor kostet richtig Flocken.

    Und ansonsten ist´s halt ein Auto das xxxxxxtausendemal gebaut wurde.

    Leo.

    Ja, und ich konnte dieses Mal auch wieder mitfahren, was letztes Jahr wegen schwierigster familiärer Situation leider nicht ging.

    Lars hat ja alles schon sehr schön beschrieben, der Golf Cabrio mit 110 PS wurde von meinem Sohn gefahren. Für ihn war´s das erste Mal dass er an so einem Training teilnahm.
    Ja und die Verfolgungsfahrt war, auf neudeutsch "supergeil". Die beiden Minis, der von Lars und mein mir vor kurzem zugelaufener SPI, waren so schnell, daß Volker mit seinem neuen Audi große Mühe hatte vornweg zu fahren ;-).
    Auch meinem brasilianischen Schwager ging das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, er ist Fahrlhrer in Brasilien (Ayrton Senna). Er fand es auch toll und lehrreich.
    Freue mich schon auf nächstes Jahr am Hockenheimring.

    Unverständlich ist für mich, dass so wenige weitere Minifahrer mitgekommen sind.

    Leo.

    .................................................. kombi gefällt mir aber auch gut... ach naja... vieleicht steckt ihr mich ja noch an :D[/QUOTE]

    Ja..Ja..., sei vorsichtig, der Minivirus ist gefährlich agressiv.
    Ich bin mal vor Jahren losgezogen um ein gebrauchtes Bettgestell zu kaufen und kam mit nem Mini zurück !

    Mach doch mal die ganze "Pampe" in dem Bereich mit nem Heißluftfön weich und kratz das ganze Zeug´s mit nem Spachtel und einer Drahtbürste "porentief" weg.
    Danach weißt Du auch schon mehr.
    Anschließend grundieren, Rostschutzlack drauf und einen ordentlichen Unterbodenschutz. Fluidfilm in den Hohlraum sprühen macht sich auch ganz gut, das Zeug kriecht in alle Ritze.

    Leo.

    Der Hohlraum wird von drei Blechen gebildet, Kofferbodenblech - Heckschürze - Verschlußblech.

    Das Ganze ist mit Punktschweißungen zusammengehalten, wobei die Seite des Verschlußblechs, Richtung Hilfsrahmen an der Verschweißung mit der Heckschürze nicht ganz geschlossen ist, sodass im unteren Bereich eine Ablaufmöflichkeit besteht.
    Wird jetzt mit Dichtmasse in dem Bereich unsachgemäß "gearbeitet", ist es möglich, daß der untere Bereich verschlossen wird und so die Ablaufmöglichkeit nicht mehr in ausreichendem Maß besteht, sehrwohl aber eine Zulaufmöglichkeit im oberen Spritzbereich.
    Und dann tropft´s halt ganz gemächlich, ist immer schön Feucht, mit den üblichen Konsequenzen.:rolleyes::rolleyes:

    Leo.

    Die Heckschürze bildet links und rechts in den Ecken einen Hohlraum. Wenn da der Ablauf nicht gewährleistet ist (bzw. durch Dichtmasse verschlossen -zugeschmiert- ist) könnte sich darin Wasser sammeln und sich gaaaanz..... langsam einen Weg nach draußen suchen.
    Dies überprüfen und wenn es so ist, schafft ein kleines Bohrloch, am tiefsten Punkt, Klarheit.

    Leo.

    Hallo,

    den Kolben bekommt man mit einem vorsichtig eingedrehten Gewindebohrer (glaube es ist M14) rausgezogen. Den Kolben kannst Du auch gegen eine Kugel, dann mit gekürzter Feder, ersetzen. Diese Kugel und Feder gibt es als Ersatzteil für, meines Wissens, Cooper S Motoren.

    Leo.

    Hallo "Kuseler",

    den Schlitz in die Abrisschrauben machst Du am besten mit einem Dremel, mit der Flex gibt es zuviel "Sauerei" im Innenraum. Wenn´s nicht klappt, kommst Du mal kurz vorbei, ich wohne allerdings im Moment in Bechhofen, zumindest noch die nächsten vier Wochen.

    Grüße

    Leo.

    Hallo Georg,

    mach doch einfach mal ein paar Foros von dem "ist" Zustand der A-Säule, und von den Blechen die Du besorgt hast. Dann ist es einfacher Deine Fragen zu beantworten.
    Bei den Rep.-Blechen gibt es sehr verschiedene Ausführungen und Qualitäten. Der Spalt zur Tür wird letztendlich durch das aufgebördelte Dreiecksblech bestimmt.
    Die gängigen Reparaturbleche haben eine sehr geringe Passgenauigkeit und müssen immer nachbearbeitet werden.
    Wenn man die Kenntnisse (Erfahrung) zur Nachbearbeitung nicht hat, sollte man besser zu den teureren Originalblechen greifen, die jeder ordentliche Händler zur Verfügung hat, die passen besser, wenn auch nicht immer 100%ig.
    Insbesondere würde ich empehlen zumindest das preiswerte ( unter 30 Euro ) original Dreiecksblech zu verwenden, das gibt Dir dann schon mal eine ungefähre Richtung vor.
    Wenn Du die A-Säule instandsetzt mußt Du insbesondere auch den Übergang Dreiecksblech-Einstiegsblech-Schweller im Auge behalten, an der Ecke wird´s schnell eng!:rolleyes:

    Gruß

    Leo.

    ...................................................
    .............Dann vernünftige Oldtimer-Strahlebude suchen und durchstrahlen lassen, danach Bestandsaufnahme und Wiederherstellungsplan erstellen, alles andere macht auf die nächsten 10-15 Jahre gerechnet keinen Sinn!
    Genau das mache ich dieses/nächstes Jahr mit dem 97er meiner Frau!...................................

    Also von der Strahlerei bei Karosserieblech bin ich gar kein Freund, da gibt es wesentlich Besseres. Was anderes ist es bei massiven Teilen.
    Der Strahlsand kann Dir die Oberflächenspannung des dünnen Blechs wegnehmen und das Ganze wird zum "Wackelpudding". (So habe ich mal einen Kofferdeckel vom Peugeot 204 Cabrio geschrottet bekommen:madgo:). Außerdem rostet Dir die gestrahlte Oberfläche, alleine durch die Luftfeuchtigkeit, schneller als Du das Häuschen wieder zu Hause hast, u.U. in wenigen Tagen.
    Wenn Du den Mini wirklich bis zur letzten Schraube und Kabel zerlegst, bietet sich eine chemische oder thermische Entlackung an.
    Beides ist z.B. im Entlackungszentrum in Zweibrücken / Pfalz so um die 1200 Euro zu haben.
    Von Vorteil ist, dass die ihn nach dem Entlacken phosphatieren, das ist ein leichter Rostschutz der das "nackte" Blech vor Flugrost einigermaßen schützt.
    Weiterer Vorteil ist, daß Du dir Dort beim Abliefern eine Reihe entrosteter Jags., Pagoden, Ferraris und Ähnliches, was eben gerade zur Auslieferung ansteht, ansehen kannst. Sieht wirklich lecker aus dort.
    Die arbeiten auch mit jemand zusammen der fertige Karosserien zum KTL tauchen vorbereitet, und die dann bei "John Deer"Landmaschinen" in Zweibrücken, mit Mähdrescherkarosserien zusammen baden darf.:cool:

    Leo.