...................................................
.............Dann vernünftige Oldtimer-Strahlebude suchen und durchstrahlen lassen, danach Bestandsaufnahme und Wiederherstellungsplan erstellen, alles andere macht auf die nächsten 10-15 Jahre gerechnet keinen Sinn!
Genau das mache ich dieses/nächstes Jahr mit dem 97er meiner Frau!...................................
Also von der Strahlerei bei Karosserieblech bin ich gar kein Freund, da gibt es wesentlich Besseres. Was anderes ist es bei massiven Teilen.
Der Strahlsand kann Dir die Oberflächenspannung des dünnen Blechs wegnehmen und das Ganze wird zum "Wackelpudding". (So habe ich mal einen Kofferdeckel vom Peugeot 204 Cabrio geschrottet bekommen
). Außerdem rostet Dir die gestrahlte Oberfläche, alleine durch die Luftfeuchtigkeit, schneller als Du das Häuschen wieder zu Hause hast, u.U. in wenigen Tagen.
Wenn Du den Mini wirklich bis zur letzten Schraube und Kabel zerlegst, bietet sich eine chemische oder thermische Entlackung an.
Beides ist z.B. im Entlackungszentrum in Zweibrücken / Pfalz so um die 1200 Euro zu haben.
Von Vorteil ist, dass die ihn nach dem Entlacken phosphatieren, das ist ein leichter Rostschutz der das "nackte" Blech vor Flugrost einigermaßen schützt.
Weiterer Vorteil ist, daß Du dir Dort beim Abliefern eine Reihe entrosteter Jags., Pagoden, Ferraris und Ähnliches, was eben gerade zur Auslieferung ansteht, ansehen kannst. Sieht wirklich lecker aus dort.
Die arbeiten auch mit jemand zusammen der fertige Karosserien zum KTL tauchen vorbereitet, und die dann bei "John Deer"Landmaschinen" in Zweibrücken, mit Mähdrescherkarosserien zusammen baden darf.
Leo.