Hallo Turi,
Ich war mit meinem "Roten" bei IOZ (Anette Hue) in Mülheim Kärlich (bei Koblenz) zur Abstimmung auf dem Rollenprüfstand.
Dort fühlte ich mich sehr gut aufgehoben!
Grüße
Leo.
Hallo Turi,
Ich war mit meinem "Roten" bei IOZ (Anette Hue) in Mülheim Kärlich (bei Koblenz) zur Abstimmung auf dem Rollenprüfstand.
Dort fühlte ich mich sehr gut aufgehoben!
Grüße
Leo.
Tja, ist halt schwierig, als Neuling hier im Forum, mal ein paar Verkaufsthreads zu lesen um auf den Boden der Tatsachen zu kommen.
soll es ein 1000 oder 1300-er sein ?
gruß dieter
Wenn ich mich recht entsinne, gab´s mit dem Datum eh nur 1300er, als Vergaser Cooper und als SPI
Hallo Fritz,
füll doch Dein Profil etwas mehr aus, dann weiß man auch wo Du zu Hause bist. So kann Dir vielleicht mit einem guten Motorenbauer, "um die Ecke", am besten geholfen werden.
Leo.
Und Vorsicht bei den Nachbauten, die sind zwar billig und passen dafür auch oft wenig". Das ist dann wie beim Roulett! Mal gehts gut und mal daneben.
Grüße
Leo.
Hallo,
die erste Maßnahme sollte eine penibele Kontrolle der Massekabel sein. Und zwar als erstes im Kofferraum die Verbindung des Masseanschluß an der Karosserie. Abschrauben
Kontaktflächen metallisch blank machen, Kontrolle ob Oxydation im Kabesschuh vorliegt, und mit etwas Polfett montieren.
Als zweiter Punkt das Masekabel am oberen "Motorknochen" zwischen Zylinderkopf und Feuerwand demontieren (Fummelkram da die hintere Schraube schlecht erreichbar und oft fest). Dieses Massekabel ist in der Regel ein ungeschütztes, geflochtenes Kupferband. Dies oxydiert meist in sich selbst, sieht intakt aus und funktioniert trotzdem nicht.
Da dieses Teil für unter 10 Euro im Zubehörhandel erhältlich ist, würde ich es austauschen. Auch hier gilt, die Befestigungspunkte peniebel zu entrosten, insbesondere den hinteren. Wenn notwendig, die hintere Befestigungsschraube mit Mutter und Scheiben erneuern.
Bei der Demontage des Bandes am Halter des Knochens am Zylinderkopf ist Vorsicht walten zu lassen, da die Befestigungsschrauben gerne fest sind und bei Kraftanwendung leicht abreißen. Bei dieser Gelegenheit tauscht man auch die Gummis des Motorknochen. Vorsicht beim Eindrehen der Schrauben der vorderen Knochenhalterung dies sollte zu Beginn mit "Fingerkraft" erfolgen, bis das Gewinde der Schrauben sicher und rechtwinklig im Gewindeloch des Zylinderkopfes gegriffen hat.
Hierzu ist der Motor g.g.F. leicht hin und her zu kippen.
Weiterhin sind die Plus Verbindungen am Anlasser bzw. dessen Magnetschalter zu reinigen.
Das sollten die ersten Maßnahmen sein.
Natürlich kann auch der Anlasser defekt sein, aber vor dessen Tausch erst verfahren wie oben beschrieben.
Grüße
Leo.
Da braucht es keinen Spezialisten für. Das sollte jeder auch nur einigermaßen gute Automechaniker hinbekommen.
Leo.
Also, mein 1400er (gemesen 93 Ps.) fährt mit Metro 4 Kolbenbremse ohne Bremskraftverstärker, allerdings mit anderem Hauptbremszylinder. (Zu dem weiß HOT mehr, der war dabei alsich ihn, nach seiner fachkundigen Beratung, beim IMM in der Schweiz kaufte).
Er bremst ordentlich, klar muß man etwas fester drauftreten.
Das ganze Gerödel mit Umlenkrohr und Bremsservo flogen raus. Natürlich war eine neue Pedalerie erforderlich.
Herrlich wieviel Platz es im Motorraum gab und wieviel Kg. weniger.
Leo.
die Schrauben sollen aber nicht abreißen, sonst gibt´s ne riesen Fummelei.
Aus diesem Grund mit viiiiiilllll.... Geduld über Tage vorbereiten, d.h. echter Rostlöser wie z.B. Caramba (und nicht WD 40 ) mehrfach satt fluten viel klopfen, Hitze und das mehrfach über Tage wiederholen. Dann mit viel Gefühl vorwärts-rückwärts anlösen, wieder Caramba satt, warten und so fort. Irgendwann sollten die Schrauben am Stück raus gehen. Das Gewinde anschließend, wenn notwendig, mit einem passenden Gewindebohrer "reinigen".
Leo.
........................."sparmobil mini??? gibts bei den dingern auch teure sachen??"......................
Jep, gibt es,,
z.B. nen originalen Glasbehälter von der Scheibenwaschanlage Bj. 1959 da werden, wenn sowas mal auftaucht locker vierstellige Beträge aufgerufen
und auch bezahlt.
Auch ein echter Cooper S Motor kostet richtig Flocken.
Und ansonsten ist´s halt ein Auto das xxxxxxtausendemal gebaut wurde.
Leo.
Ja, und ich konnte dieses Mal auch wieder mitfahren, was letztes Jahr wegen schwierigster familiärer Situation leider nicht ging.
Lars hat ja alles schon sehr schön beschrieben, der Golf Cabrio mit 110 PS wurde von meinem Sohn gefahren. Für ihn war´s das erste Mal dass er an so einem Training teilnahm.
Ja und die Verfolgungsfahrt war, auf neudeutsch "supergeil". Die beiden Minis, der von Lars und mein mir vor kurzem zugelaufener SPI, waren so schnell, daß Volker mit seinem neuen Audi große Mühe hatte vornweg zu fahren ;-).
Auch meinem brasilianischen Schwager ging das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht, er ist Fahrlhrer in Brasilien (Ayrton Senna). Er fand es auch toll und lehrreich.
Freue mich schon auf nächstes Jahr am Hockenheimring.
Unverständlich ist für mich, dass so wenige weitere Minifahrer mitgekommen sind.
Leo.
Wenn ich was los werden will, weiß ich auch was ich dafür haben will!
Hier ist nicht e.bay.
Leo.
na, freut mich, daß ich Dir helfen konnte.
Leo.
.................................................. kombi gefällt mir aber auch gut... ach naja... vieleicht steckt ihr mich ja noch an :D[/QUOTE]
Ja..Ja..., sei vorsichtig, der Minivirus ist gefährlich agressiv.
Ich bin mal vor Jahren losgezogen um ein gebrauchtes Bettgestell zu kaufen und kam mit nem Mini zurück !
Mach doch mal die ganze "Pampe" in dem Bereich mit nem Heißluftfön weich und kratz das ganze Zeug´s mit nem Spachtel und einer Drahtbürste "porentief" weg.
Danach weißt Du auch schon mehr.
Anschließend grundieren, Rostschutzlack drauf und einen ordentlichen Unterbodenschutz. Fluidfilm in den Hohlraum sprühen macht sich auch ganz gut, das Zeug kriecht in alle Ritze.
Leo.
Der Hohlraum wird von drei Blechen gebildet, Kofferbodenblech - Heckschürze - Verschlußblech.
Das Ganze ist mit Punktschweißungen zusammengehalten, wobei die Seite des Verschlußblechs, Richtung Hilfsrahmen an der Verschweißung mit der Heckschürze nicht ganz geschlossen ist, sodass im unteren Bereich eine Ablaufmöflichkeit besteht.
Wird jetzt mit Dichtmasse in dem Bereich unsachgemäß "gearbeitet", ist es möglich, daß der untere Bereich verschlossen wird und so die Ablaufmöglichkeit nicht mehr in ausreichendem Maß besteht, sehrwohl aber eine Zulaufmöglichkeit im oberen Spritzbereich.
Und dann tropft´s halt ganz gemächlich, ist immer schön Feucht, mit den üblichen Konsequenzen.
Leo.
Die Heckschürze bildet links und rechts in den Ecken einen Hohlraum. Wenn da der Ablauf nicht gewährleistet ist (bzw. durch Dichtmasse verschlossen -zugeschmiert- ist) könnte sich darin Wasser sammeln und sich gaaaanz..... langsam einen Weg nach draußen suchen.
Dies überprüfen und wenn es so ist, schafft ein kleines Bohrloch, am tiefsten Punkt, Klarheit.
Leo.
Hallo,
ist der Gaszug richtig eingestellt ?
Ist ein wenig schwiereig zu beschreiben wie das geht, aber per Suchfunktion hier im Forum müßte dazu etwas bebildertes zu finden sein!
Mini Guido hatte mir glaube ich vor längerer Zeit einen Link dazu geschickt.
Grüße
Leo.
Hallo,
den Kolben bekommt man mit einem vorsichtig eingedrehten Gewindebohrer (glaube es ist M14) rausgezogen. Den Kolben kannst Du auch gegen eine Kugel, dann mit gekürzter Feder, ersetzen. Diese Kugel und Feder gibt es als Ersatzteil für, meines Wissens, Cooper S Motoren.
Leo.
Schade dass ich dieses Jahr keine Zeit habe, sonst wäre er mein nächstes Projekt
Leo.