Beiträge von sachleon

    Hallo "Kuseler",

    den Schlitz in die Abrisschrauben machst Du am besten mit einem Dremel, mit der Flex gibt es zuviel "Sauerei" im Innenraum. Wenn´s nicht klappt, kommst Du mal kurz vorbei, ich wohne allerdings im Moment in Bechhofen, zumindest noch die nächsten vier Wochen.

    Grüße

    Leo.

    Hallo Georg,

    mach doch einfach mal ein paar Foros von dem "ist" Zustand der A-Säule, und von den Blechen die Du besorgt hast. Dann ist es einfacher Deine Fragen zu beantworten.
    Bei den Rep.-Blechen gibt es sehr verschiedene Ausführungen und Qualitäten. Der Spalt zur Tür wird letztendlich durch das aufgebördelte Dreiecksblech bestimmt.
    Die gängigen Reparaturbleche haben eine sehr geringe Passgenauigkeit und müssen immer nachbearbeitet werden.
    Wenn man die Kenntnisse (Erfahrung) zur Nachbearbeitung nicht hat, sollte man besser zu den teureren Originalblechen greifen, die jeder ordentliche Händler zur Verfügung hat, die passen besser, wenn auch nicht immer 100%ig.
    Insbesondere würde ich empehlen zumindest das preiswerte ( unter 30 Euro ) original Dreiecksblech zu verwenden, das gibt Dir dann schon mal eine ungefähre Richtung vor.
    Wenn Du die A-Säule instandsetzt mußt Du insbesondere auch den Übergang Dreiecksblech-Einstiegsblech-Schweller im Auge behalten, an der Ecke wird´s schnell eng!:rolleyes:

    Gruß

    Leo.

    ...................................................
    .............Dann vernünftige Oldtimer-Strahlebude suchen und durchstrahlen lassen, danach Bestandsaufnahme und Wiederherstellungsplan erstellen, alles andere macht auf die nächsten 10-15 Jahre gerechnet keinen Sinn!
    Genau das mache ich dieses/nächstes Jahr mit dem 97er meiner Frau!...................................

    Also von der Strahlerei bei Karosserieblech bin ich gar kein Freund, da gibt es wesentlich Besseres. Was anderes ist es bei massiven Teilen.
    Der Strahlsand kann Dir die Oberflächenspannung des dünnen Blechs wegnehmen und das Ganze wird zum "Wackelpudding". (So habe ich mal einen Kofferdeckel vom Peugeot 204 Cabrio geschrottet bekommen:madgo:). Außerdem rostet Dir die gestrahlte Oberfläche, alleine durch die Luftfeuchtigkeit, schneller als Du das Häuschen wieder zu Hause hast, u.U. in wenigen Tagen.
    Wenn Du den Mini wirklich bis zur letzten Schraube und Kabel zerlegst, bietet sich eine chemische oder thermische Entlackung an.
    Beides ist z.B. im Entlackungszentrum in Zweibrücken / Pfalz so um die 1200 Euro zu haben.
    Von Vorteil ist, dass die ihn nach dem Entlacken phosphatieren, das ist ein leichter Rostschutz der das "nackte" Blech vor Flugrost einigermaßen schützt.
    Weiterer Vorteil ist, daß Du dir Dort beim Abliefern eine Reihe entrosteter Jags., Pagoden, Ferraris und Ähnliches, was eben gerade zur Auslieferung ansteht, ansehen kannst. Sieht wirklich lecker aus dort.
    Die arbeiten auch mit jemand zusammen der fertige Karosserien zum KTL tauchen vorbereitet, und die dann bei "John Deer"Landmaschinen" in Zweibrücken, mit Mähdrescherkarosserien zusammen baden darf.:cool:

    Leo.

    Das gleiche Problem hatte ich auch bei einem SPI. Es lag an dem Gaspedalschalter der festgegammelt war.!! Gab beim Beschleunigen einen "Sägelauf" bis zum Absterben.
    Diagnose ist schnell gemacht, einfach den Stecker des Gaspedalschalters trennen, sitzt in der Nähe des Gaspedals in Richtung Lenksäule. Ist ein kleiner Stecker mit zwei Kabeln.
    Ist das Problem damit behoben, den Schalter "rausfummeln" und mit einem Rostlöser und Geduld vorsichtig wieder gängig machen, gut reinigen und anschließend durchmessen, ist ein einfacher ein/aus Schalter, gedrückt ist er getrennt, wenn ich mich richtig erinnere. Oder einen Neuen besorgen.
    Den Gaspedalschalter gibt es allerdings nur bis zu einem bestimmten Baujahr, glaube bis 93.
    Man sagte mir damals, man könne den Schalter auch notfalls weglassen.

    Leo.

    Hallo,

    sowas findest Du für kleines Geld bei E-bay, ich habe mir dort einen zerleg- roll- und drehbaren für +/- 70 Euro gekauft. An dem Teil ist nichts auszusetzen, natürlich mußt Du die passende Aufnahme selbst machen, aber das ist mit einer Bohrmaschine und zwei kurzen Flacheisen kein Hexenwerk.

    Grüße

    Leo.

    und wo nimmst Du eine Karosserie her, die so glatt ist dass nichts gespachtelt werden muß ?

    Im Entlackungszentrum in Zweibrücken/Pf. kostet die Entlackung eines Minis ca. 1200 Euro. Die haben auch jemanden an der Hand der die entlackte Karosserie bei John Deere KTL beschichten kann.
    Bei denen um die Ecke ist auch ein Pulverbeschichter der für DEMAG Gittermasten für Kräne beschichtet, in deren Ofen gehen ein paar Minis hintereinander.

    Grüße

    Leo.

    Den Motor kann man auch vom Radkasten aus demontieren, ist mit einem Bayonettverschluß "angesteckt".
    Prüf auch den Stellstößel der aus dem Motor herausschaut und in den Haltering am unteren Scheinwerferrand eingreift. Der ist oft im Kunststoffteil des Stellmotors festgegammelt. Der Stellstößel lässt sich bei abgenommenem Scheinwerferring einfach nach vorne mit einem Kreuzschlitzschraubendreher herausdrehen und gereinigt und gefettet wieder einsetzen. Langes Gewinde!!

    Hallo Leute,

    will mal kurz von mir hören lassen.
    :crying::crying:
    Habe es dieses Jahr tatsächlich geschafft meinen Mini 4 Km (in Worten vier Kilometer) zu bewegen.:scream:

    Komme im Moment zu nichts, außer an meinem neuen "alten Haus Bj. 1936" zu bauen. Habe mein Haus in Homburg/Sanddorf verkaufen könne, und habe mir ein Haus Baujahr 1936 in der Innenstadt, nähe Waldstadion, zugelegt.:smile::smile:
    An der Burg ist noch nie was erneuert worden, außer dem Brenner der archaischen Ölheizung.:headshk:
    D.h. es steht eine, beim Mini würde man sagen, Komplettrestauration an. Und das wird mich mindestens noch drei bis fünf Monate Vollzeit beschäftigen.
    Das Haus wurde von einem alleinstehenden 90jährigen die letzten 15 Jahre regelrecht zugemüllt, das was man im Fernsehen bei den Messisendungen sieht ist im Vergleich "Schöner Wohnen". Es waren rund 40 Anhänger Müll und zwei Kleinlaster voll Schrott im Haus. Ganz zu schweigen vom "Garten", der sechs Meter hoch zugewachsen war, da mußte man sich von der Gartenpforte aus reinschneiden.
    Und zusätzlich ist meine Mutter seit einer Woche zum schweren Pflegefall geworden.
    Bin also rundum beschäftigt.

    Leo.

    Das Teil gibt es (Sitzmembran) meines Wissens bei den einschlägigen Teilehändlern.

    Ansonsten kann Dir das auch jeder Sattler notfalls reparieren, er klebt und vernäht einen entsprechenden Gummistreifen drauf, das hält dann wieder die nächsten
    10 Jahre.

    Grüße

    Leo.