Das kann durchaus sein, vorne ist ein dunkler Ölfleck.
Leo.
Das kann durchaus sein, vorne ist ein dunkler Ölfleck.
Leo.
Hallo,
Habe ein Einsteckergerät übrig Bez. MNE 150 E und auf dem Stecker nebst Barcode die Nummer AE.U 000 1603. ob es ohne Wegfahrsperre ist, kann ich nicht sagen, wissen aber die Spezialisten hier.
Habe das Teil vor ca. anderthalb Jahren für 90 Euronen gekauft, aber dann doch nicht benötigt. Würde es für den gleichen Preis plus Versand abgeben.
Grüße
Leo.
Hallo Alina,
dann schau Dir doch mal meinen Verkaufsthread hier im Forum an. Preislich sind wir ja garnicht sooooo... weit auseinander. Packst etwas drauf und ich komme Dir etwas entgegen, und schon passt´s. Ist ein Vergaser Cooper, an dem kann jeder auch ohne Microcheck oder Testbook arbeiten und G-Kat nebst grüner Umweltplakette hat er auch.
Dann hast Du mit großer Wahrscheinlichkeit für lange Zeit keine Probleme mit dem Mini.
Diddi, (HOT) hier aus dem Forum, ist gerade mit meinem Mini in Braunschweig, da ließe sich vielleicht auf der Rückfahrt Morgen evtl. noch eine Besichtigung und Probefahrt arrangieren.
Grüße
Leo.
1300er Vergasercooper Bj.91 Mit grüner Plakette.
sachleon - 15.06.2014, 12:27 Uhr
Kann sein dass das Öldruckventil klemmt, durch z.B. einen "Abriebspan" oder ein Stückchen Zahnrad.
Das Ventil besteht aus einem kleinen Töpfchen dann eine lange Druckfeder und als äußerer Abschluß die Verschraubung. Das alles findest Du frontseitig am Motor unterhalb des Abgangs der Ölleitung zum Ölfilter, neben dem Verteiler. Manche Modelle (Cooper) haben anstelle des Töpfchens eine Kugel, die dürfte aber kaum klemmen. Aus- und Einbau sind, nach Abnahme des Grills, unproblematisch mit der entsprechenden Nuß plus Verlängerung.
Leo.
nehm ich
Leo.
Hallo,
war gerade mit meiner Winter und Frühjahrsbeschäftigung Zur HU + AU MÄNGELFREI !!!!
Habe mich in der Zeit an rund 300Std. an einem 91er, 1300er Vergaser Cooper mit G-Kat und 128 000 Km verlustiert.
Das arme Kerlchen stand fast 10 Jahre, abgemeldet wegen eines kleinen Heckschadens, (Treffen mit der Stange eines Verkehrsschildes) Bei einer KFZ Meisterin mit dem schönen Namen "Mercedes". Die Dame fährt neben einem "Normalomini" Mayfair, noch einen netten E-Type Serie I und hatte einfach keine Zeit mehr, sich um den Invaliden zu kümmern, hat aber "Vorsorge" getroffen, sodaß der Mini nach der Überholung auf Tip ansprang.
War das große Programm, komplette Front incl. Windleitblech und A-Panels, Außen- und teilweise Innenschweller nebst Teilboden, komplette Bermudadreieck, neuer gepulverter HiRa hinten, Schwingenlager nebst Wellen, komplette Bremsenüberholung mit vielen Neuteilen, am Motor gab´s eine neue WaPu, Kettenspanner, Thermostat, diverse Simmerringe und andere Verschleißteile, Der HIF 44 bekam auch ein Überholkit nebst neuem Düsenstock und Schwimmer. Natürlich neue Flüssigkeiten und Filter.
Zum Lackieren war das Wägelchen ganz auseinander, Türen und Deckel wurden separat lackiert.
Farblich hab ich da mal was anderes gemacht, nicht das übliche BRG metallic, sondern das in der "alten" Ausführung nicht metallic, natürlich auch innen, mit cremeweißem Dach und Spiegeln . Auf die Kriegsbemalung mit Haubenstreifen habe ich verzichtet. Sieht "très chic" aus und glänzt wie eine Speckschwarte.
Selbstredend gabs beim Zusammenbau neue Scheibendichtungen und viel anderes Kleinzeug neu.
Wermutstropfen ist der Wurzelholz Handschuhfachdeckel, der hatte durch Feuchtigkeit Furnierabhebungen. Habe das zwar sorgfältig verleimt, aber man sieht´s. Sonst ist das Armaturenbrett o.k.
Und Pfingstmontag hat Diddi (HOT) liebenswerter Weise ein paar Stunden seiner Freizeit geopfert, und hat mir geholfen die Elektrik zu "Pflegen", die ist jetzt unverbastelt und alles geht!
Bei heutiger Probefahrt zur HU zeigte sich dass Motor und Getriebe in TipTop Zustand sind.
Morgen gibt´s ne Saisonzulassung 6-9 und danach fahr ich mal an einen schönen Platz und mach Euch Fotos.
Felgen sind Minilite Standard.
Bin mal gespannt wer das Sahnestückchen bekommt.
Leo.
Hi,
vorsicht, bei der Schwellerreparatur gibt es verschiedene Arten der Ausführung! Gerne genommen wird der Überbräter, das macht nur Sinn wens nochmal für den nächsten TÜV reichen soll. Sinnvoll ist, den schmalen Schweller, original oder als Nachbau zu benutzen.
Wenn der Falz wegrostet ist aber auch meist der Türeinstieg auch betroffen. Hier gibt es auch günstige Nachbauten, aber da stimmen die Radien nicht und man muß schon über etwas "Minierfahrung" verfügen um damit zurecht zu kommen. Neuerdings sollen auch da die Originalbleche nicht mehr passen.
Aber, wenn´s schon soweit ist, sollte sich ein Minierfahrener das Auto richtig ansehen! Seltenst ist dann nur der Schwellerfalz betroffen, da gibt es normalerweise noch ein paar andere interessante Stellen, wie hintere Hilfsrahmenaufnahme, vom Kofferraum durch "Beulen" um die Befestigungspunkt gut sichtbar, und ...und...
Leo.
Schau Dir mal am Sicherungskasten die Stecker an, insbesondere die beiden Braunen die von links kommen, glaube 2.Sicherung von oben. Bei dem verbauten Sicherungskasten oxydiert es zwischen den Steckfahnen gerne, so kann es sein dass Du auf der oberen Fahne Kontakt hast und auf der unteren nicht, oder umgekehrt.
Grüße
Leo.
Hi,
Du sollst ja nicht den Motor mit dem Zeugs baden, es genügt ein kurzer
"Sprühstoss" längs der Dichtfläche Zylko. - Krümmer.
Zur Beruhigung kannst Du Dir ja eine alte Decke zum Löschen bereitlegen
Mach mal ein Kompressionsdiagramm, möglicherweise "zickt" die Kopfdichtung.
Grüße
Leo.
Ui...., ist das ruhig hier bei uns;)
Grüße
Leo.
Hi,
hast ne PN
Leo.
Danke
Komm aus der Nähe von Trier falls noch jemand aus der Gegend kommt und Zeit und Lust hat kann er mich gern mal besuchen kommen.
Hab aber eigentlich gehofft das die Fragen auch per Ferndiagnose zu beantworten sind.MfG
Hallo,
da fällt mir doch gleich der Andreas (Puckip) aus Salmtal ein!;)
Grüße
Leo.
Hallo,
gibt es auch eine Antwort auf E-Mail + PN ?
Leo.
Hi,
die feine Verzahnung im Wischerarm "gammelt" leicht weg und dann kippelt der Wischer. Auch ist das Gelenk zum Abklappen des Wischers manchmal nicht mehr so beweglich und dadurch fehlt der Andruck des Wischerblatts auf der Scheibe.
Ich denke Du solltest die Wischerarme bei einem 14 Jahre alten Auto einfach mal erneuern, die sind nicht teuer.;)
Ist die Verzahnung auf der Wischerwelle schlecht, so gibt es die einzeln, und deren Wechsel ist kein Hexenwerk und die Wellen mit so um die 25 Euro pro Stück auch bezahlbar.
Grüße
Leo.
Und ein neuer Scheibenrahmen mit Nachlackierung liegt unter 400 Euro, womit der Preis noch immer im unteren Mittel angesetzt ist.
Hallo,
Nur zu Deiner Info, ein sachgerechter Wechsel des unteren Teils des Scheibenrahmens ist nur nach entfernen der Kotflügel und der Frontscheibe möglich, meist sind dann auch die unteren Verschlußdeckel nötig.
Und das schafft kein Betrieb für 400 Euro.
Grüße
Leo.
Wie die Zeit vergeht, bin ich doch Freitag wieder zurück. Und damit es nicht langweilig wurde habe ich Taaaage .. mit meinem VW Buggy in der Werkstatt verbracht und der Käfermotor läuft trotz neuem Verteiler, Zündmodul, Kerzen, Zündkabel, etc. immer noch nicht sauber.
Klar. Samba
Leo.
Hm...Caipi schmeckt schon prima
Und außerdem hat er ja seine Anstands-Dame mit dabei ;):D
Wünsche euch einen schönen Urlaub
Gruß, Diddi
Jep,
und den "Damer" kenne ich schon seit 1971
Meine Frau muß leider schaffen, irgendwie muß ja die Stromrechnung bezahlt werden.
Leo.
Hi Leo, viel Spaß dort. Immer brav bleiben!!!!
Bin ich doch von Natur aus !:D:D