Beiträge von sachleon


    Hm...

    Lerne gerne immer wieder dazu. ;)

    Du hast sicher irgendwo Fotos wie das sachgerecht geht, insbesondere der Part mit den Verschlußdeckeln links und rechts interessiert mich sehr !
    Würde mir beim nächsten Mal viel Zeit und Geld ersparen.:)

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    und Euch ist schon klar, daß das Wechseln des Windleitblechs eine der Großen OP´s am Mini ist, und nicht mal gerade so nebenbei zu machen ist? :headshk::headshk:
    Ohne Entfernen der Kotflügel geht das nicht. Und wenn die Kotflügel und der Windlauf mal ab sind, erschließen sich meist die nächsten Baustellen.
    Und dabei ist es weniger aufwendig wenn die Frontmaske, die meist an den Schweißfalzen knusprig ist, mit gewechselt wird. Gleiches trifft auch für die Dreiecksbleche zu.
    Da sind dann mal schnell, wenn´s ordentlich gemacht wird, so an die 50 Stunden weg (oder je nach Zusatzarbeiten auch mehr). Natürlich kann man das auch Hoppla Hop machen, hält dann auch eineige Zeit.:rolleyes::rolleyes:
    Dann war auch noch kein Lackierer zu Gange:rolleyes:
    Spreche da aus Erfahrung, habe diese Arbeit dieses Jahr drei Mal gemacht;).

    Das als "sinnvolle Freizeitbeschäftigung" für Jemanden unbekanntes zu bezeichnen ist da schon etwas weit hergeholt, zumal ohne Nennen einer
    "Gegenleistung".

    Leo.

    Hallo,

    """"""""""""""""Da ich kein großer Bastler, bin würde ich gerne wissen was ich vorsichtig kalkulieren muss für den Wagen. Und ob es sich als nicht bastler überhaubt lohnt."""""""""""""""""


    Wenn man nicht gerne "Bastelt" sollte man grundsätzlich die Finger von einem Mini lassen.:headshk::headshk:

    Du darfst nicht vergessen daß das Auto ein "Konstrukt" der Fünfziger Jahre des letzten JH. ist! Damals wurden Autos anders gebaut und es waren ALLE wartungsintensiv, und eben auch so gebaut dass man sie mit relativ geringem Aufwand warten konnte. (Lies mal ein original Handbuch aus der Zeit und Du wirst erstaunt sein was man man dem "geschätzten Besitzer" damal so abverlangte.) Und das gilt bis Heute. Nur muß man das mögen, und das trifft im Allgemeinen auf den "typischen" Minihalter zu.

    Oder es ist ein "muß haben" Mensch, und der muß dann andere bezahlen um sein Spielzeug auf der Strasse zu halten. Dazu sollte die Brieftasche aber gefüllt sein und es nicht wehtun wenn ab und an mal ein Tausender daraus abwandert.:rolleyes:

    Und wenn der Mechaniker eben mal zwei Löcher am Boden findet, findet der "minibewanderte" Karosseriebauer schnell noch ein paar andere pflegebedürftige Roststellen.

    Grüße

    Leo.

    Hi,

    kleiner Tipp, ohne aussagekräftige Detail Fotos des Schadens, z.B. Seitenaufnahmen der A-Säule mit Tür, auch in geöffnetem Zustand von innen und oben und mit vernünftiger Preisangabe wird das nix. Und die Km Angabe..... ist der wirklich pro Jahr nur 2000 Km gefahren, oder da der Zähler nur bis
    100 000 geht ist er möglicherweise schon mal rum?:confused:

    Hätte möglicherweise Interesse, kann aber mit den Angaben nicht so richtig was anfangen.:headshk:

    Grüße

    Leo.

    Hallo,

    Bilder ohne jegliche Aussagekraft, da wurde auf "schön" fotografiert.

    TÜV bis Februar nächstes Jahr. Das sind gerade mal noch 10 Wochen. :rolleyes::rolleyes:
    Warum macht ein Verkäufer sowas verkaufshinderndes? Traut er sich aus irgendwelchen Gründen nicht zum TÜV, weil er weiß daß es gravierende Beanstandungen gibt?
    Wenn er mit der Ausrede "keine Zeit" kommt, glaub ihm den Quatsch nicht, die Stunde die man für den TÜV braucht, hat jeder der ein Auto für ordentliches Geld verkaufen will.
    Wegen des neuen Getriebe, achte auf den zweiten Gang, springt der bspw. bei Lastwechsel raus? Wenn Du das Getriebe wechseln mußt, was ich als Anfänger nicht unbedingt selbst tun würde, bist Du mit den anfallenden "Nebenarbeiten", in einer Werkstatt rund einen Tausender los!:rolleyes:
    Und achte auf Zwischenradgeräusche, (Jaulen).

    Und Minirost: Als Minineuling hast Du KEINE Chance, auch mit den diversen Kaufberatungen, das richtig einzuschätzen! Das geht nur wenn man mehrfach solche Stellen selbst "seziert" hat. Ist er auch nur ansatzweise da, oder wurde er irgendwie "behandelt", geh vom Schlimmsten aus, und Du wirst im Nachhinein nicht falsch liegen!:headshk:
    Wenn Dich das Auto wirklich interessiert, mach dem Verkäufer den Vorschlag das Auto auf Deine Kosten einem Prüfer vorzuführen, das ist ein gut investierter Hunderter für Dich!;)

    Grüße,

    Leo.

    Mach das nicht mit gebrauchten Dichtungen, die sind aufgrund des Alters meist zu kurz (geschrumpft).:rolleyes:
    Neue kosten nur ein paar Euro, die gibt es mittlerweile auch einteilig (am Stoß verklebt).
    Die hat jeder Miniteilehändler.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo Chris,

    herzlich willkommen aus dem Saarland!
    Freiburg ist ne schöne Stadt, habe dort in den 60ern des letzten Jahrhundert
    öfter die Sommerferien bei meiner Tante verbracht.:D
    Zu der Minisuche schreibe ich Dir noch ne PN kann Dir da im Frühjahr weiterhelfen.;);)

    Grüße,

    Leo.

    Habe gerade einen neuen gepulverten Nachbau verbaut, der passte problemlos. Als er neben dem alten, ausgebauten Original stand, sah es so aus als ob er in der gleichen Lehre zusammengeschweißt wurde.
    Das Teil kam aus UK und kostete incl. Versand knapp über 200 Euro.
    Vor dem Einbau alle Ritze mit Fluid Film "behandelt".

    Ich denke das Ent-lacken-rosten (z.B.im Entlackungscentrum Zweibrücken ca. 2,40 Euro pro Kg. und anschließendem Pulverbeschichten +/- 70,- Euro,) lohnt nicht wirklich, denn der Rahmen bleibt ein alter.

    Grüße,

    Leo.

    Und ich habe in der Bucht zwei gammelige "zeitgenössische" KÖNIG Leder Sportsitze (mit offener Kopfstütze) für 25 Euro geschossen.
    Die habe ich selbst KOMPLETT zerlegt und mir vom Sattler aus einer (ebenfalls E-bay) Kuhhaut die Bezüge "teilreparieren" lassen.
    Die "Unterbezüge" habe ich, auf Frauchens Nähmaschine, aus Geschirrtuchleinen selbst genäht.
    Das waren rund drei Tage Winterarbeit (viel gelernt dabei) und ca. 150 Euro Kosten.
    Und ich weiß genau worauf ich sitze!:):)

    Grüße,

    Leo.

    Ab 1967

    2 CV "Wellblech" saharabeige (meine 1. komplett Restauration)
    2 CV Froschgrün
    Panhard PL 17 (den brachte mein Vater zum Händler zurück wg. Betrug)
    Panhard 24 CT (vom Bruder)
    Peugeot 403
    Thunderbird Cabrio (1970 für 3 Wochen auf Sylt vor dem Schrotti gerettet)
    Peugeot 204 Limo
    Peugeot 204 Cabrio
    Porsche 356 A Coupe
    Porsche 356 SC Cabrio
    Jaguar E Serie I Cabrio (ging bei den damaligen Spritpreisen 0,42 DM/L
    und wurde für 1200 DM 1972 verkauft:rolleyes:)
    Peugeot 504 Lim.
    Peugeot 504 V6 Cabrio 3x hintereinander
    Mini COOPER 998
    Mini 1000 senffarben
    Innocenti Cooper 1300
    Peugeot 504 V6 Coupe
    Peugeot 304 Coupe
    Peugeot 304 Cabrio
    Fiat 500 Bambino
    Golf I
    Golf I Synchro
    Opel Kadett (Das war das grausamste was je im Haus war)
    2x Mini 1000 ein blauer und ein auberginfarbener
    Peugeot 304 Lim. (Notfahrzeug nach Scheidung):D:D
    Peugeot 505 Lim.
    Mercedes 190 E 6 Cyl.
    Mercedes 280 E Lim.
    (So ungefähr in der Reihenfolge

    Aktuell im Haus 230 CLK, A140, Mini 1400, Golf I Cabrio, Peugeot 106, Fyber 2000 (Buggy auf Käferachsen und Motor), "1/2 Auto" = BMW R 80 GS,
    Und in Arbeit: 94er SPI und 91er 1300 Cooper

    Leo.