xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Beiträge von sachleon
-
-
Und ich habe in der Bucht zwei gammelige "zeitgenössische" KÖNIG Leder Sportsitze (mit offener Kopfstütze) für 25 Euro geschossen.
Die habe ich selbst KOMPLETT zerlegt und mir vom Sattler aus einer (ebenfalls E-bay) Kuhhaut die Bezüge "teilreparieren" lassen.
Die "Unterbezüge" habe ich, auf Frauchens Nähmaschine, aus Geschirrtuchleinen selbst genäht.
Das waren rund drei Tage Winterarbeit (viel gelernt dabei) und ca. 150 Euro Kosten.
Und ich weiß genau worauf ich sitze!:):)Grüße,
Leo.
-
Ab 1967
2 CV "Wellblech" saharabeige (meine 1. komplett Restauration)
2 CV Froschgrün
Panhard PL 17 (den brachte mein Vater zum Händler zurück wg. Betrug)
Panhard 24 CT (vom Bruder)
Peugeot 403
Thunderbird Cabrio (1970 für 3 Wochen auf Sylt vor dem Schrotti gerettet)
Peugeot 204 Limo
Peugeot 204 Cabrio
Porsche 356 A Coupe
Porsche 356 SC Cabrio
Jaguar E Serie I Cabrio (ging bei den damaligen Spritpreisen 0,42 DM/L
und wurde für 1200 DM 1972 verkauft)
Peugeot 504 Lim.
Peugeot 504 V6 Cabrio 3x hintereinander
Mini COOPER 998
Mini 1000 senffarben
Innocenti Cooper 1300
Peugeot 504 V6 Coupe
Peugeot 304 Coupe
Peugeot 304 Cabrio
Fiat 500 Bambino
Golf I
Golf I Synchro
Opel Kadett (Das war das grausamste was je im Haus war)
2x Mini 1000 ein blauer und ein auberginfarbener
Peugeot 304 Lim. (Notfahrzeug nach Scheidung):D:D
Peugeot 505 Lim.
Mercedes 190 E 6 Cyl.
Mercedes 280 E Lim.
(So ungefähr in der ReihenfolgeAktuell im Haus 230 CLK, A140, Mini 1400, Golf I Cabrio, Peugeot 106, Fyber 2000 (Buggy auf Käferachsen und Motor), "1/2 Auto" = BMW R 80 GS,
Und in Arbeit: 94er SPI und 91er 1300 CooperLeo.
-
Hi,
wie HOT schreibt: Nachsehen!
Bei den "frühen" SPI wurden auch ungetönte Scheiben verbaut.
Grüße,
Leo.
-
Hallo,
hat sich dahingehend erledigt, daß ich einen rostfreien, aufarbeitbaren Deckel bekommen habe. Option wäre noch einer in BRG.:)Grüße,
Leo.
-
Ich denke mal in Teilen bringt der mehr.
Leo.
-
Ja.a.a.a.a...
Wo gibt´s die in Edelstahl?
Ich habe die mit ner Drahtbürste in der Bohrmaschine auf "Hochglanz" gebracht und dann mit Bremsmontagepaste eingedreht.
"Brünieren" würde sich auch noch zusätzlich anbieten.
Das Gewinde im Sattel vorher mit nem Sacklochbohrer "gereinigt". -
Habe auch die Metro Turbo Sättel verbaut und bei denen war das gleiche Problem.
TAGELANGES wiederholtes klopfen mit einem Dorn, einweichen mit einem ECHTEN ROSTLÖSER (CARAMBA RASANT oder einen noch besseren soll es von SONAX geben) und nicht WD 40 Kontaktspray, wiederholte punktuelle, sehr konzentrierte, kurzfristige, GEFÜHLVOLLE Wärmezufuhr um die Schraube herum (kleinstmöglicher Acetylen Schweißbrenner), bringt meist Bewegung in die Sache. Wenn die Schraube sich endlich lösen sollte, nicht gleich versuchen sie ganz raus zu drehen, sondern unter REICHLICH Caramba o.ä. hin und her drehen, wenn´s quietscht und zäh geht, notfalls mehrfach, nachwärmen und langsam immer ein paar mm weiter Richtung raus.Ist dann der Kopf der Entlüfterschraube endlich wegen Ungeduld abgerissen:D:D (geschah bei dem Vorbesitzer meiner Metro Sättel und ich bekam sie deswegen fast geschenkt) das Entlüftungsloch soweit aufbohren dass der kleine Linksausdreher greift. Ebenfalls wie vorbeschrieben klopfen...... schmiere.....wärmen... mehrfach!
Irgendwann löst sich´s, Gut Ding braucht Weile
Und VOOOOORSICHT....... so ein kleiner Linksausdreher ist auch schnell abgerissen und dann wird´s richtig lustig, mit der harten Spltze mitten in der Schraube.
Und wenn nicht:
Das Gewinde geht ja nicht bis unten an die Dichtfläche.
Miß Dir an einer lösbaren Entlüfterschraube die Länge des Gewindes und bohr dann 1-2 Zehntel tiefer, auf einer Ständerbohrmaschine mit einstellbarem Anschlag, und das bitte wirklich senkrecht zur Achse der Schraube in 0,5mm Schritten, die vorhandene Bohrung als Führung nutzend und nicht nur mit einem Bohrer. Vorher das möglicherweise verklopfte Ende der Entlüftungsbohrung "aufbereiten" z.B. mit einem Senkbohrer.
Danach hilft dann nur noch "pulen". Das wird etwas vereinfacht mit viel Rostlöser der tagelang einwirken durfte.
Wichtig!!!! Den Rostlöser bei allen Aktionen auch in die Entlüfterbohrung der Schraube füllen und mit einem dünnen Drähtchen die Bohrung "entlüften" dann wirkt der Rostlöser auch von unten.Das alles bloß nicht unter Zeitdruck wenn´s nicht weiter geht "einweichen" und ein zwei Tage später wieder versuchen, irgendwann löst sich´s.
Ich hab mir für die Aktion ca. zwei Wochen Zeit gelassen. Die einzelnen Aktionen täglich sind ja nur ein Paar Minuten.Viel Spass dabei, der Winter kommt ja erst:D:D
Grüße,
Leo.
-
Habe auch die Metro Turbo Sättel verbaut und bei denen war das gleiche Problem.
TAGELANGES wiederholtes klopfen mit einem Dorn, einweichen mit einem ECHTEN ROSTLÖSER (CARAMBA RASANT oder einen noch besseren soll es von SONAX geben) und nicht WD 40 Kontaktspray, wiederholte punktuelle, sehr konzentrierte, kurzfristige, GEFÜHLVOLLE Wärmezufuhr um die Schraube herum (kleinstmöglicher Acetylen Schweißbrenner), bringt meist Bewegung in die Sache. Wenn die Schraube sich endlich lösen sollte, nicht gleich versuchen sie ganz raus zu drehen, sondern unter REICHLICH Caramba o.ä. hin und her drehen, wenn´s quietscht und zäh geht, notfalls mehrfach, nachwärmen und langsam immer ein paar mm weiter Richtung raus.Ist dann der Kopf der Entlüfterschraube endlich wegen Ungeduld abgerissen:D:D (geschah bei dem Vorbesitzer meiner Metro Sättel und ich bekam sie deswegen fast geschenkt) das Entlüftungsloch soweit aufbohren dass der kleine Linksausdreher greift. Ebenfalls wie vorbeschrieben klopfen...... schmiere.....wärmen... mehrfach!
Irgendwann löst sich´s, Gut Ding braucht Weile
Und VOOOOORSICHT....... so ein kleiner Linksausdreher ist auch schnell abgerissen und dann wird´s richtig lustig, mit der harten Spltze mitten in der Schraube.
Und wenn nicht:
Das Gewinde geht ja nicht bis unten an die Dichtfläche.
Miß Dir an einer lösbaren Entlüfterschraube die Länge des Gewindes und bohr dann 1-2 Zehntel tiefer, auf einer Ständerbohrmaschine mit einstellbarem Anschlag, und das bitte wirklich senkrecht zur Achse der Schraube in 0,5mm Schritten, die vorhandene Bohrung als Führung nutzend und nicht nur mit einem Bohrer. Vorher das möglicherweise verklopfte Ende der Entlüftungsbohrung "aufbereiten" z.B. mit einem Senkbohrer.
Danach hilft dann nur noch "pulen". Das wird etwas vereinfacht mit viel Rostlöser der tagelang einwirken durfte.
Wichtig!!!! Den Rostlöser bei allen Aktionen auch in die Entlüfterbohrung der Schraube füllen und mit einem dünnen Drähtchen die Bohrung "entlüften" dann wirkt der Rostlöser auch von unten.Das alles bloß nicht unter Zeitdruck wenn´s nicht weiter geht "einweichen" und ein zwei Tage später wieder versuchen, irgendwann löst sich´s.
Ich hab mir für die Aktion ca. zwei Wochen Zeit gelassen. Die einzelnen Aktionen täglich sind ja nur ein Paar Minuten.Viel Spass dabei, der Winter kommt ja erst:D:D
Grüße,
Leo.
-
Hallo,
habe zwei sehr gute MICHELIN ALPIN Winterreifen 8mm Profil,
(Vom Golf Cabrio meines Sohnes),175-70/13 82T abzugeben.
Reifen sind ohne Beschädigung und aus 2011
DOT 22/11
Stück 35 Euro + g.g.F. Versand
Leo.
-
Hi,
gerade mit Diddi und seiner Hünger Reibahle Schwingenparty in der Garage gemacht:D. Die neuen Wellen für den Gaser Cooper laufen butterweich und freuen sich morgen, in den neuen, gepulverten HiRa, montiert zu werden. :):)Feine Sache, nur saukalt.:D
Grüße,
Leo.
-
Hallo,
wie andere schon schrieben Mechanik!
Denk mal daran, daß das Fett in der Antriebsspirale meist noch das originale ist, also allergünstigstenfalls 13 Jährchen jung, meist aber wesentlich älter.
Das Zeugs verharzt schlicht und einfach. Auch die beiden Wischerarmantriebe sind "ewig" Wind und Wetter ausgesetzt und werden dadurch nicht besser.Hier bietet sich mal eine Generalüberholung an, evtl. mit Austausch der beiden Wischerarmantriebe die so um die knapp 30 Teuro das Stück kosten.
Und ein Hexenwerk ist das nicht, sondern ein netter Nachmittag. und dann auch gleich zwei neue Wischerarme und Blätter, du wirst Dich wundern wie der "Weitblick" wieder funktioniert.;)
Desweiteren gab es, zumindest ab SPI mit Kunststoffgehäuseheizung, Heizgebläse welche mit wesentlich größeren Luftabgängen und Schläuchen zu den Scheiben versehen waren, daß bringt größere Luftmenge an´s Glas.
Und das hintere Ausstellfenstereinen Spalt offen lassen für den Luftaustausch.Grüße,
Leo.
-
Hi,
war etwas Voreilig.
Grüße,
Leo.
-
Hallo Roswitha,
--------und darauf wartet von mir bilderhauerisch bearbeitet zu werden. Da ich flexen muss, möchte ----------
bildhauerisch geht aber mit Hammer und Meißel und nicht mit der Flex,
sonst hieße es ja BildFLEXerisch :D:D:D:DGutes Gelingen und bin mal, als gelernter Fotograf, gespannt auf das Ergebnis!;)
Grüße,
Leo.
-
Hi,
ganz knapp 6mm beim 91er Vergaser Cooper;)
Grüße,
Leo.
-
Hallo,
wer lesen kann ist klar im Vorteil !
Hier geht es um den Mini und nicht um den BMW Null !:D:D
Leo.
-
Hi,
ich gehe mal davon aus, daß das der erste Mini ist den Du Instand setzen möchtest.
Hast Du mit einem ERFAHRENEN Minischrauber das Projekt durchgesprochen und einen, zumindest ungefähren, Arbeitsplan erstellt? Nicht das von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt das nächste "Problem" auftaucht, und daß dann eine "never ending story" wird.Grüsse,
Leo.
-
Danke....!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:):):)
-
Hallo,
kann mit bitte jemand das Maß des Gewindes, bzw. der selbstsichernden Mutter am Spurstangenkopf sagen?
Danke schonmal.
Leo.
-
Hallo Leo,
Wie wäre es damit:
Wäre der Code, der hier am nächsten hinkäme... Würde auch von den beschriebenen Details her ganz gut ins Bild passen...
Wie ist denn der Schalthals ans Differentialgehäuse verschraubt? Von unten oder von der Seite?
Viele Grüße, Michael
Wenn ich mich richtig erinnere von unten.
Grüße,
Leo.