Beiträge von sachleon

    Ja.a.a.a.a...

    Wo gibt´s die in Edelstahl?
    Ich habe die mit ner Drahtbürste in der Bohrmaschine auf "Hochglanz" gebracht und dann mit Bremsmontagepaste eingedreht.
    "Brünieren" würde sich auch noch zusätzlich anbieten.
    Das Gewinde im Sattel vorher mit nem Sacklochbohrer "gereinigt".

    Habe auch die Metro Turbo Sättel verbaut und bei denen war das gleiche Problem.:rolleyes:
    TAGELANGES wiederholtes klopfen mit einem Dorn, einweichen mit einem ECHTEN ROSTLÖSER (CARAMBA RASANT oder einen noch besseren soll es von SONAX geben) und nicht WD 40 Kontaktspray, wiederholte punktuelle, sehr konzentrierte, kurzfristige, GEFÜHLVOLLE Wärmezufuhr um die Schraube herum (kleinstmöglicher Acetylen Schweißbrenner), bringt meist Bewegung in die Sache. Wenn die Schraube sich endlich lösen sollte, nicht gleich versuchen sie ganz raus zu drehen, sondern unter REICHLICH Caramba o.ä. hin und her drehen, wenn´s quietscht und zäh geht, notfalls mehrfach, nachwärmen und langsam immer ein paar mm weiter Richtung raus.

    Ist dann der Kopf der Entlüfterschraube endlich wegen Ungeduld abgerissen:D:D (geschah bei dem Vorbesitzer meiner Metro Sättel und ich bekam sie deswegen fast geschenkt) das Entlüftungsloch soweit aufbohren dass der kleine Linksausdreher greift. Ebenfalls wie vorbeschrieben klopfen...... schmiere.....wärmen... mehrfach!
    Irgendwann löst sich´s, Gut Ding braucht Weile:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Und VOOOOORSICHT....... so ein kleiner Linksausdreher ist auch schnell abgerissen und dann wird´s richtig lustig, mit der harten Spltze mitten in der Schraube:eek::eek:.

    Und wenn nicht:
    Das Gewinde geht ja nicht bis unten an die Dichtfläche.
    Miß Dir an einer lösbaren Entlüfterschraube die Länge des Gewindes und bohr dann 1-2 Zehntel tiefer, auf einer Ständerbohrmaschine mit einstellbarem Anschlag, und das bitte wirklich senkrecht zur Achse der Schraube in 0,5mm Schritten, die vorhandene Bohrung als Führung nutzend und nicht nur mit einem Bohrer. Vorher das möglicherweise verklopfte Ende der Entlüftungsbohrung "aufbereiten" z.B. mit einem Senkbohrer.
    Danach hilft dann nur noch "pulen". Das wird etwas vereinfacht mit viel Rostlöser der tagelang einwirken durfte.
    Wichtig!!!! Den Rostlöser bei allen Aktionen auch in die Entlüfterbohrung der Schraube füllen und mit einem dünnen Drähtchen die Bohrung "entlüften" dann wirkt der Rostlöser auch von unten.

    Das alles bloß nicht unter Zeitdruck wenn´s nicht weiter geht "einweichen" und ein zwei Tage später wieder versuchen, irgendwann löst sich´s.:cool::cool:
    Ich hab mir für die Aktion ca. zwei Wochen Zeit gelassen. Die einzelnen Aktionen täglich sind ja nur ein Paar Minuten.

    Viel Spass dabei, der Winter kommt ja erst:D:D

    Grüße,

    Leo.

    Habe auch die Metro Turbo Sättel verbaut und bei denen war das gleiche Problem.:rolleyes:
    TAGELANGES wiederholtes klopfen mit einem Dorn, einweichen mit einem ECHTEN ROSTLÖSER (CARAMBA RASANT oder einen noch besseren soll es von SONAX geben) und nicht WD 40 Kontaktspray, wiederholte punktuelle, sehr konzentrierte, kurzfristige, GEFÜHLVOLLE Wärmezufuhr um die Schraube herum (kleinstmöglicher Acetylen Schweißbrenner), bringt meist Bewegung in die Sache. Wenn die Schraube sich endlich lösen sollte, nicht gleich versuchen sie ganz raus zu drehen, sondern unter REICHLICH Caramba o.ä. hin und her drehen, wenn´s quietscht und zäh geht, notfalls mehrfach, nachwärmen und langsam immer ein paar mm weiter Richtung raus.

    Ist dann der Kopf der Entlüfterschraube endlich wegen Ungeduld abgerissen:D:D (geschah bei dem Vorbesitzer meiner Metro Sättel und ich bekam sie deswegen fast geschenkt) das Entlüftungsloch soweit aufbohren dass der kleine Linksausdreher greift. Ebenfalls wie vorbeschrieben klopfen...... schmiere.....wärmen... mehrfach!
    Irgendwann löst sich´s, Gut Ding braucht Weile:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Und VOOOOORSICHT....... so ein kleiner Linksausdreher ist auch schnell abgerissen und dann wird´s richtig lustig, mit der harten Spltze mitten in der Schraube:eek::eek:.

    Und wenn nicht:
    Das Gewinde geht ja nicht bis unten an die Dichtfläche.
    Miß Dir an einer lösbaren Entlüfterschraube die Länge des Gewindes und bohr dann 1-2 Zehntel tiefer, auf einer Ständerbohrmaschine mit einstellbarem Anschlag, und das bitte wirklich senkrecht zur Achse der Schraube in 0,5mm Schritten, die vorhandene Bohrung als Führung nutzend und nicht nur mit einem Bohrer. Vorher das möglicherweise verklopfte Ende der Entlüftungsbohrung "aufbereiten" z.B. mit einem Senkbohrer.
    Danach hilft dann nur noch "pulen". Das wird etwas vereinfacht mit viel Rostlöser der tagelang einwirken durfte.
    Wichtig!!!! Den Rostlöser bei allen Aktionen auch in die Entlüfterbohrung der Schraube füllen und mit einem dünnen Drähtchen die Bohrung "entlüften" dann wirkt der Rostlöser auch von unten.

    Das alles bloß nicht unter Zeitdruck wenn´s nicht weiter geht "einweichen" und ein zwei Tage später wieder versuchen, irgendwann löst sich´s.:cool::cool:
    Ich hab mir für die Aktion ca. zwei Wochen Zeit gelassen. Die einzelnen Aktionen täglich sind ja nur ein Paar Minuten.

    Viel Spass dabei, der Winter kommt ja erst:D:D

    Grüße,

    Leo.

    Hi,

    gerade mit Diddi und seiner Hünger Reibahle Schwingenparty in der Garage gemacht:D. Die neuen Wellen für den Gaser Cooper laufen butterweich und freuen sich morgen, in den neuen, gepulverten HiRa, montiert zu werden. :):)Feine Sache, nur saukalt.:D

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    wie andere schon schrieben Mechanik!

    Denk mal daran, daß das Fett in der Antriebsspirale meist noch das originale ist, also allergünstigstenfalls 13 Jährchen jung, meist aber wesentlich älter.
    Das Zeugs verharzt schlicht und einfach. Auch die beiden Wischerarmantriebe sind "ewig" Wind und Wetter ausgesetzt und werden dadurch nicht besser.

    Hier bietet sich mal eine Generalüberholung an, evtl. mit Austausch der beiden Wischerarmantriebe die so um die knapp 30 Teuro das Stück kosten.
    Und ein Hexenwerk ist das nicht, sondern ein netter Nachmittag. und dann auch gleich zwei neue Wischerarme und Blätter, du wirst Dich wundern wie der "Weitblick" wieder funktioniert.;)
    Desweiteren gab es, zumindest ab SPI mit Kunststoffgehäuseheizung, Heizgebläse welche mit wesentlich größeren Luftabgängen und Schläuchen zu den Scheiben versehen waren, daß bringt größere Luftmenge an´s Glas.
    Und das hintere Ausstellfenstereinen Spalt offen lassen für den Luftaustausch.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo Roswitha,

    --------und darauf wartet von mir bilderhauerisch bearbeitet zu werden. Da ich flexen muss, möchte ----------


    bildhauerisch geht aber mit Hammer und Meißel und nicht mit der Flex,
    sonst hieße es ja BildFLEXerisch :D:D:D:D

    Gutes Gelingen und bin mal, als gelernter Fotograf, gespannt auf das Ergebnis!;)

    Grüße,

    Leo.

    Hi,

    ich gehe mal davon aus, daß das der erste Mini ist den Du Instand setzen möchtest.
    Hast Du mit einem ERFAHRENEN Minischrauber das Projekt durchgesprochen und einen, zumindest ungefähren, Arbeitsplan erstellt? Nicht das von Arbeitsschritt zu Arbeitsschritt das nächste "Problem" auftaucht, und daß dann eine "never ending story" wird.:rolleyes::rolleyes:

    Grüsse,

    Leo.

    Wenn ich mich richtig erinnere von unten.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    habe eben einen Motor angeboten bekommen dessen Nummer ich nicht aufschlüsseln kann.

    8GI 99 FP 88797

    Es ist ein "großer" Kopf mit den zusätzlichen seitlichen Schrauben verbaut.

    Keine Stößelabdeckungen hinten.
    Montiert ist ein Schalthalsgetriebe. Anbauteile hat er nicht mehr und er steht wohl seit "jahrzehnten" ausgebaut rum.

    Kann mir jemand helfen das Teil zu identifizieren, in den gängigen Nummernlisten finde ich die Motornummer nicht.

    Die Nummer war etwas schwer zu entziffern, aber nur die 2.+3. Ziffer, alles andere war eindeutig.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    suche den Wärmeschutz der unter dem Karosserieboden, über dem Kat montiert wird.
    Für Vergaser Cooper 1300, ist etwas anders als der vom SPI, wird mittels zweier Blechbügel unter dem Boden befestigt. Der vom SPI müsste aber auch gehen, nur ist´s dann wohl etwas Friemelei mit der Befestigung.:rolleyes:

    Leo.

    Hi,

    und da gibt´s dann noch ein Heizungsventil das zugesetzt sein kann und deswegen nicht richtig öffnet, daß kann man mit z.B. Coregatabs über Nacht reinigen. :cool:
    Und so einen Thermostat, der keine 10 Euro kostet, den sollte man eh alle 5-6 Jahre, rein aus Sicherheit für den Motor, wechseln. Dann gehen auch z.B. die drei Gehäuseschrauben auch nicht fest!:D

    Grüße,

    Leo.

    Hi,

    meinst Du das Windleitblech -"Windscreen Lower Panel"- ;) ( wo die Scheibenwischerwellen rauskommen )?

    Das Teil gibt es als mäßigen Nachbau so um die ~80 Euro oder als passendes Originalblech leider rund doppelt so teuer.

    Sind´s nur die Ecken die Du brauchst, findet man die auch als mäßig brauchbares Nachbauteil, so um die 20 Euro Stck., in Deutschland bei den bekannten Händlern.
    Gebraucht wirst Du so ein Teil kaum bekommen da die meisten gammelig sind bzw. kaum gescheit demontierbar.
    Habe alle drei Varianten schon verbaut, am besten passte das Original, aber mit etwas "Blechgeschick" geht´s halt wesentlich günstiger mit den Nachbauten. :D

    Grüße,

    Leo.

    Hallo Ricarda,

    ich möchte dir nicht den Mut nehmen, aber Rost kommt beim Mini immer von innen. Und wen´s unter den Scheinwerfern rostet, sind wenn´s ordentlich sein soll, die Kotflügel zu erneuern. Und die sind halt geschweißt.
    Wenn´s dort rostet, rostet es auch woanders. Wenn der zweite Gang sich nicht richtig schaltet, ist der Synchronring hinüber, das bedeutet Antriebseinheit raus, Getriebe ab, zerlegen und Instand setzen.
    Das alles ist nicht mit ein paar Hundertern getan.
    Sinnvoll ist, wenn ein erfahrener Minischrauber sich Dein Auto anschaut, bevor teure Einzelreparaturen gemacht werden.
    Mit dem solltest Du einen Plan machen wie vorzugehen ist. Der kann Dir auch ungefähre Preise nennen.
    Um beispielsweise den Motor in einer Werkstatt auszubauen, das Getriebe Instand zu setzen und das ganze wieder ordentlich einzubauen, werden tausend Euro nicht reichen. Gleiches trifft auch beim Karosseriebauer für zwei Kotflügel incl Lackierung zu.
    Und diese beiden Reparaturen werden nicht die einzigen sein, die bei genauem Hinsehen, zu Tage treten.
    Und ja, füll mal Dein Profil etwas weiter aus, dann weiß man mit welchem Mini man es zu tun hat und wo Du genau wohnst.

    Grüße,

    Leo.

    Alsooo..
    ich hatte letztens ein nachgerüstetes Faltdach ausgebaut um das Auto ganz zu lackieren. Auf dem Transport zum Lackierer ist mir dann der "Resthimmel" durch den Fahrtwind in Stücke gegangen.
    Habe einen normalen Mini Himmel besorgt und diesen eingebaut. Seitlich und vorne waren keine Stangen erforderlich nur im hinteren Bereich waren´s ein oder zwei.
    Habe einen gebrauchten Himmel benutzt, aber die Fummelei würde ich mir nicht mehr antun und ein Neuteil, wenn auch etwas teurer ~50 Pfund in GB,
    nehmen. Da hat man dann etwas mehr Material zum halten, spannen und kleben. ;)

    Grüße,

    Leo.