Beiträge von sachleon

    Also bei den Heizungen gibt es verschiedenen Ausführungen. Den Blechkasten und ab irgendwann in den frühen 90er das Kunststoffgehäuse. Bei dem Kunststoffgehäuse gibt es wohl an den Abgängen für die Scheibenlüftung verschiedene Durchmesser. Ich habe eine mit recht großem Durchmesser.
    Auch gibt´s die mit Wasserschläuchen links und rechts wobei man das mit etwas Geschick auch umbauen kann und so etwas mehr Platz für den Gasfuß bekommt.

    Grüße,

    Leo.

    Hallo,

    Nicht alle Teile von dort sind gut!

    z.B. die Nachbauheckschürzen sind für die Tonne, der Radius stimmt überhaupt nicht:rolleyes:, aber alles andere an Nachbauten die ich bis jetzt von dort bekam, Schließblech vom Kofferraum, Eckbleche unter den Rücklichtern, Außenschweller, Frontschürze, Dreiecksbleche, Kotflügel, Türverblechung, passten nach meinem Verständnis recht ordentlich, auch die Einstiegsbleche waren nach Abtrennen der ersten Winkelstufe (Falz unter Türdichtung) gut zu verwenden. Natürlich ist das nicht unbedingt "plug and play", aber die Anpassarbeiten sind für mich vertretbar. Auch die Reparaturbleche (Magnum) bieten eine gute Ausgangsbasis um Teilreparaturen am Boden und im Kofferraum vorzunehmen.
    KTL beschichtet waren nur die Kotflügel, der Rest "Schultafellack".:eek:
    Natürlich sind für eine regelgerechte RESTAURATION Originalbleche vorzuziehen die es bei dem Liferanten auch gibt.
    Die Versandkosten sind meist 18 Pfund und geliefert wird innerhalb einer Woche (Montag bestellt, wenn auf Lager, Freitag da.)
    Teile kamen von DSN Classic, siehe Händlerliste hier im Forum.

    Grüße,

    Leo.

    Totgebraten:eek::eek::eek::eek: - entsorgen !

    Was hat sich Dein Freund bei dieser Aktion eigentlich gedacht?? Schlimmer geht´s nicht!
    Der hätte doch nach den ersten 2 cm rum-braten und -kleckern merken müssen dass er mit nem Schweißgerät hoffnungslos überfordert ist.:rolleyes::rolleyes: .
    War der jemals in dem Glauben dass das Gefrickel noch mal mit dem Segen des TÜV auf die Strasse kommt?
    Aber an Selbstüberschätzung mangelt es dem Kerlchen nicht.:headshk::headshk:
    Leider ist die Karosserrie nach der Rumbratorgie nur noch Schrott!

    Grüße,

    Leo.

    Hallo.

    Habe gerade an nem SPI eine komplette Nachbaufront aus UK (2 Kotflügel
    2 Dreiecksbleche 2 Windleitblechecken und Frontmaske) eingesetzt. Die Nachbaukotflügel sind KTL beschichtet und das ganze passte eigentlich gut, mit minimalster Anpassarbeit auf 7-8 cm Länge an einem Radlauf zwischen KF und Frontmaske. Hat sogar richtig gleichmäßige, parallele "Spaltmaße" zwischen KF und Haube links und rechts ergeben, ohne dass getrickst werden mußte!:):)

    Originalteile hatten sich an anderen Minis auch nicht besser verarbeitet,
    waren nur 2,5x so teuer.:rolleyes::rolleyes:
    Grüße!

    Leo.

    Na, da hast Du ja Glück!;)

    Dann mach mal den "Negerkeks" auf die Flex ( Achtung nicht über 6000 RPM)
    und ruck zuck ist die Frontschürze sauber. Dann genügt ja ein normaler Farbaufbau. Ich spritze die Schürze unterhalb der Stosstange immer mit überlackierbarem Steinschlagschutz von Teroson und lackieren den nach dem Trocknen, was recht schnell geht, in Wagenfarbe.

    Grüße,

    Leo.

    Ich habe die A 048 in 12" auf meinem Mini.
    Die kleben wie Kaugummi auf trockenem Asphalt. Auf der Regenfahrt zum IMM nach Italien war´s schon etwas anstrengend geradeaus zu fahren.

    Und nach rund 7000 Km ist das Profil, trotz meist gemäßigter Fahrweise, an der Abfahrgrenze.
    Aber der Spass ist es wert die rund 120 Tacken pro Reifen auszugeben.:):)

    Grüße,

    Leo.

    Hm....

    wenn der Rost nur durch Beschädigungen im Lack entstanden ist mag das schon gehen. Aber auch dann wäre mir das des Guten auch zuviel.
    Wenn Du das Blech blank und den Rost rausschleifst gibt es meiner Ansicht nach keinen Grund soviele "Schichten" und Sorten aufzubringen.
    Wenig ist da vielleicht mehr.
    Dann tut´s auch ein ganz normaler Aufbau mit einer 2K Grundierung, dann wo notwendig Spachtel und 2K Füller, unten überlackierbaren Steinschlagschutz und dann den Lack.

    Aaaaaaber.... schau mal auf das Baujahr Deines Autos. Da habe ich so einige gesehen wo der Blätterteig von innen kam, (eigentlich alle). Und bei der "Konstruktion" der Frontschürze wirst Du niemals das Ding wirklich rostfrei krigen!! Letztendlich ist die Reparatur von außen nur von begrenzter Dauer und sicher sinnvoll wenn man das Auto nur noch eine gewisse Zeit fahren will.;)
    Soll´s von Dauer sein, hilft nur der Austausch der Frontschürze und deren entsprechenden VORBEHANDLUNG. Und dabei entdeckt man das die Kotflügel meist unter den Lampen auch nicht mehr so taufrisch sind, und wenn die ab sind kommt man ja sogut an die Stoßdämpferaufnahmen, da sind die vier Schräubchen auch schnell raus und oh Schreck:eek::eek:, nach einwenig klopfen fällt darunter eine dicke Rostplatte ab und man schaut in die Quertraverse.
    Auch entzieht sich jetzt der Bereich um die Luftdüsen nicht mehr dem wachsamen Auge des geneigten Betrachters, wobei einwenig stochern mit einem Schraubenzieher dort unterm Unterbodenschutz ganz neue Wünsche produziert.
    Dort ist auch der Verschlußdeckel des Windleitblechs nicht weit weg und für Überraschungen gut!
    Und so hat man sich kaum versehen und schon eine Drittel Karosserie Restauration an der Backe.:rolleyes::rolleyes:
    Also vorher genau nachschauen und sorgfältig planen was man tun will!

    Grüße!

    Leo.

    Selbst wenn Du ihnen eine schöne Fotomontage liefern würdest, würden das die möchtegern Dessigner:rolleyes::rolleyes: in Süddeutschland nicht umzusetzen vermögen und irgendeinen Stilbruch daraus verzapfen.:eek::eek:

    Leo.

    Hallo Michael,

    da gibt´s in Münchweiler bei Pirmasens die Fa. Kranz. Das ist ein kleiner Betrieb.
    Dann gab´s früher in Saarbrücken die Fa. Greuter, aber ob es die noch gibt weiß ich nicht, war ein großer Laden.
    In Waldmohr im Industriegebiet ist auch ein kleiner Betrieb, da fällt mir aber der Name nicht ein, habe dort letztens einen Mini Kopf planen lassen.
    In Neunkirchen soll auch jemand sein, schau mal in die Gelben Seiten.

    Ansonsten weiß ich, daß Achim König in Seck das sehr ordentlich und preiswert arrangiert, bei einem Motorenbauer der sehr große Erfahrung mit Mini Motoren hat. Dort wurde auch mein 1400er "überarbeitet".;)

    Grüße!

    Leo.

    Is schon spät :rolleyes: ... hast aber Recht ;) .

    Kennst Du einen SPI mit zweier Armatur ? ... ich nich .

    Hallo Achim,

    son SPI Teil Bj. 92 mit 2er Tacho steht im Moment bei mir aufem Hubtisch und bekommt das große Programm an Karosserie und Fahrwerk:rolleyes:
    Da gab´s wohl auch einmal die "Billigversion" mit kleinem Plastikgehäuse, und die "Luxusversion" mit Wurzelholz, die liegt bei mir ebenfalls im Regal.

    Schöne Grüße,

    Leo.

    Hallo Julian,
    ich glaube Du tust wirklich gut daran bei dem Mini SPI einen "Kenner" mitzunehmen.
    Die "wischi-waschi" Fotos sind ohne jegliche Aussagekraft. Und unter "restauriert" verstehen manche manchmal ganz witzige Dinge.
    Detailfotos nützen Dir wenig, wenn der Mini vor einem Jahr "lackiert" wurde. Da ist eher ein feinfühliger Magnet angesagt, um die eventuelle Spachteldicke zu testen.
    Die Innenausstattung sieht mir nach Schonbezügen aus, zumindest hab ich so eine noch nicht gesehen.
    Leider wohnst Du zu weit weg, sonst käme ich zur Besichtigung mit.

    Grüße und viel Glück !

    Leo.

    Habe gerade mal die größeren Teile bei Mini Spears und DSN nachgesehen.
    Kotflügel je 120 Pfund, Front 170 Pfund, Haube 180 Pfund.
    Die bieten auch den vorderen Teil der Innenkotflügel für 65 Pfund an. (incl. VAT und Preise grob gerundet.)

    Das werden dann so rund 1000 Euro bis Du das Zeugs hier hast. Rechnest Du das ganze Kleinzeugs noch dazu, sind die bereits von anderer Seite geposteten 1500 Euro doch sehr realistisch.
    Da lohnt es schon nach Gebrauchtteilen zu suchen, zumal der Umbau "andersrum" wohl öfter gemacht wurde.

    Grüße!

    Leo.