Beiträge von sachleon

    1. Antiope
    2. Phokos
    3. Sven
    4. Sara (&Markus)
    5. Clubman82
    6. CrazyNatty
    7. Minirobse
    8. Sammy-Cooper
    9. MiniBernd
    10. Mini970
    11. Bolla17
    12. Blech Bernd
    13. Mario
    14. Stefan (Stefan-Estate)
    15. Uwe (magicminidriver)
    16. Leo. (sachleon)

    Hi,
    na die 5Km bis zur befreundeten Werkstatt wird der Mini wohl noch schaffen.
    Zuviel Öl tut dem Motor auch nicht gut.
    Oder den Schluck ablassen kanst Du ja vielleicht auf der Arbeit, mußt ihn ja nicht an den nächsten Strassenbaum kippen.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    nee, der war da wohl gerade in der Badewanne:D bei John Deere, Landmaschinen grün;)
    Was ist denn das für ein Auto?
    Wenn ich das Geld mal übrig habe werde ich mir dort ein Häuschen entlacken lassen.:cool:
    Ist bei mir gerade um die Ecke 15 Km. Und nebendrann hat ein Freund von mir nen richtigen großen Lackierbetrieb mit um die 40 Mann.


    Grüße!

    Leo.


    Hallo Derek,

    erstmal herzlich willkommen!
    Deine Idee, Dich vor Erwerb eines Minis, hier im Forum "schlau" zu machen ist sicher nicht verkehrt.
    Beim Minikauf gibt´s so einiges zu beachten.
    Eine Kaufberatung gibt es hier auch!
    Vorallem findest Du tagelange Beschäftigung beim Lesen der diversen Restaurationsbeschreibungen. Dabei wirst Du feststellen, dass Minis meist die gleichen Roststellen haben, die leider...... leider.....:rolleyes::rolleyes:oft von unseriösen Verkäufern raffiniert kaschiert werden!
    Als Minineuling sollte man IMMER einen Minikenner zu Kaufbesichtigungen mitnehmen.
    Und na ja, `nen Kombi wirst Du nicht an jeder Ecke finden.


    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    den gleichen Zirkus hatte ich gerade auch. Von einer vorherigen Reparatur weiß ich das der Motor mit dem kompletten Fahrschemel nach unten raus muß. Das würde ich mir ohne Not nicht zumuten, zumal man dazu wohl ohne Hebebühne nicht weit kommt. (Am Mini mach ich alles).
    Habe diesmal, nachdem ein kapitaler Motorschaden eintrat mal etwas rumgesucht und kam auf folgendes Ergebnis:

    Gebrauchter Motor beim Verwerter rund 900 Euro, das Gleiche nochmal für das Umbauen, plus ~ 200 Euro Kleinzeug.
    Das sind dann so +/- 2000 Tacken:headshk: und immer noch ein Auto von 1998.
    Für 2600 Euro habe ich einen A140 in gutem Zustand mit 105 000 Km gefunden. Baujahr 2004 modifizierte Ausführung.
    Noch 150 Euro für Innenreinigung und sicherheitshalber Keilrippenriemen und Spannrolle tauschen.
    Das gibt zusammen keine 3000 Euro. Denke das war die bessere Alternative.
    Der afrikanische Aufkäufer gab für den "Schrott" noch 350 Euro, und schickt ihn nach Cotonou/Benin.:D

    Grüße!

    Leo.

    Habe folgendes Problem (chen).

    In Brasilien hat der Strom auch 220 Volt, aber 60 Hz. im Gegensatz zu uns mit 50 Hz.

    Elektrogeräte sind dort von meist "bescheidener" Qualität und auch noch recht teuer.
    Als Wasser "Selbsterzeuger" pume ich mein Wasser aus ca 50 m Tiefe in einen 6 m hohen "Hochbehälter" um wenigstens etwas Wasserdruck zu haben.
    Dieser Behälter muß auch öfter gereinigt und desinfiziert werden, und das ist in der Höhe nicht so einfach.
    Ich würde dafür lieber einen Bodengleichen Behälter nutzen und den Wasserdruck per Hauswasserwerk erzeugen.

    Bei LIDL gibt es gerade so ein Teil für 79 Euro mit Edelstahlpumpe das hat aber nur besagte 50 Hz.

    Frage: Was passiert mit dem Motor wenn ich ihn an schwankende 220V mit 60Hz. anschließe.
    Läuft er durch die andere Stromfrequenz nur schneller, mit weniger Leistung, oder geht er schneller kaputt?
    Was sagt die integrierte Steuerung (Druckwächter etc.)

    Danke im Voraus.

    Leo.

    Hallo,

    da ich eben Gartenzäune im Entlackungszentrum in Zweibrücken abgegeben habe hier ein kurzer

    "Besuchsbericht".

    Das ganze ist ein hochprofessioneller Laden die diverse Entlackungs und Entrostungsverfahren anbieten.

    Chemisch, Pyrolyse(thermisch), und mechanisch (strahlen).

    Die entlacken alles, von der Lampe bis zum Fahrrad und auch jedes Material.

    Der Schwerpunkt liegt eindeutig aber im OLDTIMERBEREICH !!!!!!!!!!!!!!!

    Ich konnte mir die diversen (ca. 10 Stck) entlackten Oldtimerkarosserien eingehend betrachten. Diverse Jaguars XK 150, Porsche 911, Mercedes SL
    und einige Limousinen.
    Die Arbeit die dort gemacht wird ist PERFEKT! Ich kam aus dem Staunen kaum heraus! Die Karossen sind PURES SAUBERES, GLATTES, NICHT ANGEGRIFFENES BLECH, selbst die Verzinnung bleibt sauber erhalten, da gibt´s aber auch nirgends auch nur ein Fitzelchen Dichtmasse oder Lackrest in einem Eckchen, einfach Blitzeblank und glatt wie ein Kinderpop!:cool::cool:
    Die Karosserieen müssen absolut LEER ohne irgendwelche Anbauteile angeliefert werden. Ideal auf einem Rollgestell, geht aber auch auf Paletten. Türen und Hauben in demontiertem Zustand.
    Man bekommt wirklich nur das nackte Blech zurück.
    Die Karossen und Teile werden mit einem leichten, überlackier- und schweißbaren Korrosionsschutz versehen, sodass sie nicht gleich wieder Flugrost ansetzen. Sie müssen natürlich vor direkter Feuchtigkeit geschützt werden.
    Die Arbeiten gehen recht flott, meine Gartenzaunteile z.B. Montag angeliefert, Donnerstag nachmittag fertig.

    Eine kleine Karosserie entlacken kostet rund 1500 Euro
    ein VW Bully 2800 Euro.
    Eine normalgroße Autotür 60,- Euro

    Ansonsten nach Gewicht, pro Kg. 2,10 Euro

    Ansprechpartner ist Herr Jörg Müller Entlackungszentrum Zweibrücken
    66482 Zweibrücken Am Funkturm 14 ca. 2 KM von der B 10 entfernt,

    Tel. 06332 49608 Fax. 06332 46201 E-Mail ezzgmbh@t-online.de

    Die Firma arbeitet mit der

    Firma Sinan Wagner FAHRZEUGBESCHICHTUNGEN

    Saar-Pfalz-Park Gebäude 310
    66450 Bexbach - Saar

    Tel. 0176 325 421 58

    zusammen .

    Die Fa. Wagner bereitet die Karossen für die KTL Beschichtung vor, die sie bei der Fa. JOHN DEERE Landmaschinen in Zweibrücken machen kann.

    Kosten hierfür, lt. Hr. Müller, ca. das Gleiche wie das Entlacken.:rolleyes:

    Hoffe der Bericht hilft, habe selbst nichts mit dem Laden zu tun.

    Tja, hab meine gehimmelt, und das wo ich die Kiste gerade verkaufen wollte. Hat jemand eine Scheibe aus Lager. Sitze in Köln, könnte sie evtl. auch abholen,.

    Danke für jeden Tipp

    Oder muss ich mir jetzt eine bei carglass für 600€ einbauen lassen?

    Beste Grüße

    Hacky

    Aber nur wenn Du bei denen 400 Euro ( In den 600 Euro enthalten ) für ihre dämliche Werbung zahlen willst.

    Ne neue Scheibe kostet beim Teilehändler deutlich unter 200 Euro.;)

    Hallo, nehme an Flo...rian??

    herzlichen Glückwunsch zum Wägelchen und herzlich willkommen!

    14 Jahre Standzeit ist natürlich schon was!

    Da wird´s bei der Kupplung alleine nicht bleiben.

    Sicherlich sind die Bremsen da auch zu überholen. Das sind aber alles technisch und preislich überschaubare Dinge.
    Such Dir nen guten Händler (Liste findest Du hier im Forum) wo Du auch eine gescheite Beratung bekommst.
    Und ganz wichtig, lad Dir im MINIWIKI ein Reparaturhandbuch herunter, oder kauf eins im Handel.
    Schau auch mal, ich denke bei euch gibt es einen Mini Club, dort findest Du bestimmt Unterstützung und einen Minikundigen der sich Dein Auto mal anschaut und mit Dir eine Bestandsaufnahme macht. Das wird Dir viel Arbeit und Ärger ersparen.;)

    Grüße!

    Leo.

    ich als leie frag mal ganz doof: wer, bitteschön, gibt für EINE! tür 500 - 600 € aus?
    ist das so was besonderes, wenn ein türrahmen mit einer aluhaut bezogen ist?
    aus welchen gründen sollte man soviel kohle dafür ausgeben (ausser o.g. gewichtsgründen)?

    irgendwie versteh ich's net ganz, wenn man die preise von sachelon ranzieht. ist der rest dann
    die arbeitsleistung die bezahlt werden will? die bekommt man doch eh kaum bezahlt.


    Da lohnt sich doch fast ne kleine Serienfertigung. Also für 150 Tacken würde ich dann ne angelieferte Tür mit ner Aluhaut versehen, incl. Material.:)


    Leo.

    Okay, ist wohl besser. Ich habe letztens für einen Satz Türen machen und mit Aluhaut beziehen 500 € bezahlt. Ich denke, das wars Wert. zuzüglich die Aussenhaut. Dachte an 500 - 600 €.
    Gruß Frank

    Kann man ja einigermaßen ausrechnen:

    Aluhaut kostet ~33 GB Pounds + VAT sind also rund 50 Euro, ne rostige Tür ~20 Euro oder auch nix und wenn mann ´s schon mal gemacht hat, ist der Zauber in höchstens ner Stunde pro Tür rum,;) vorausgesetzt der Türboden ist noch o.k.
    Aluhaut geht auch schneller, da da nichts zu schweißen ist und sich der Falz einfacher umlegen lässt.:cool:
    Jetzt mußt Du nur noch die Arbeitszeit bewerten.:D Und da sind bekanntlich die Blechklempner oft auf der Hochschule.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    habe da ein kleines Problem und will nichts kaputt machen.

    Bei einem MK II Traveler, aus den mittleren 60ern, ist der Zündschlüssel verloren gegangen.:rolleyes:
    Er hat ein Neimann Schloß das in einem "Knochen", rechts der Lenksäule, ohne Verkleidung, auf Höhe der Schalterleiste sitzt.
    Habe in der Bucht ein neues, gleichartiges, Teil bekommen, nur ist der Durchlass, für die Lenksäule, im Knochen vom Durchmesser ganz anders und nicht anpassbar.
    Möchte jetzt den Schließzylinder tauschen, finde als dessen Befestigung im Knochen aber nur seitlich einen kleinen Stift von ca 1,5 mm.
    Muß ich den ausbohren um den Schließzylinder rauszuziehen, oder übersehe ich da was ?:confused:
    Mittig auf dem Knochen steht NEIMAN 101 , könnte das eine Schlüsselnummer sein ?
    Der Knochen, mit dem Schloß mit dem fehlenden Schlüssel, ist ausgebaut.

    Oder gibt es jemand der dafür einen neuen Schlüssel anfertigen kann?

    Danke schon mal!

    Leo.

    Hi,

    habe die problemlos eingetragen bekommen. Die kleben regelrecht auf dem Asphalt.
    Aaaaaaber..... lange leben die nicht!:rolleyes::rolleyes:

    Nach 4500 Km und einmal Wechsel von vorne nach hinten sind jetzt alle vier schön glechmäßig abgefahren und kurz vor der Abfahrgrenze.

    Grüße!

    Leo.