Beiträge von sachleon

    hat sich erledigt!! Wer Augen im Kopf hat ist klar im Vorteil.
    Habe den Freitag und samatag Morgen die Garage auf den Kopf gestellt und nicht bemerkt das der dämliche Ring mitten in der Garage genau in der Höhe an einem Bügel hing, sodass man gerade nicht mit dem Kopf anstößt!:headshk::headshk::headshk: Schön sichtbar, sodass er auch ja nicht verloren geht!:rolleyes::rolleyes:

    Vorteil: jetzt ist die Werkstatt einigermaßen aufgeräumt und ich weiß so ziemlich alles was ich dort gebunkert habe. Auch nicht schlecht!
    Jetzt muß ich mir nur noch die drei Halteclipse machen.


    Leo.

    Hallo,

    habe den inneren Chromhalterring von meinem SPI Scheinwerfer "verlegt:rolleyes::rolleyes:"

    Suche -schnellstmöglich- solch einen Ring möglichst mit den drei "Halteclipsen" für den Scheinwerfereinsatz. SPI oder MPI.
    (Der vom normalen Scheinwerfer passt nicht, da er nicht die Eingriffstelle für den Zapfen der Leuchtweitenregulierung hat und auch nicht die horizontale Justierung durch die Halteclipse. )

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,


    Ich habe zwei Kopfdichtungen für den 1300er SPI.

    Kenne das so, dass auf der Kopfdichtung auf einer Seite TOP steht, damit man weiß wierum sie montiert wird.
    Auf beiden Dichtungen gibt es diesen Hinweis nicht!

    Bei einer ist eine Seite Kupfer die andere Edelstahl
    Nummernprägung 11-2009F auf der kupfernen Seite.

    Die andere ist aus einem original MG ROVER Satz (LVQ701187EVA)
    Beidseitig schwarzer "Kunststoff", die Brennräume sind mit einem Metallring eingefasst. Die diversen Kanäle mit einem Kupferring. Besonderheit ist, das ein Kanal mit einer Gummibeschichtung
    eingefasst ist, und dieser Kanal liegt jenachdem wierum man die Dichtung hält entweder ganz links oder ganz rechts in der von mir abgewandten Ecke.:confused::confused:
    Diese Dichtung hat auf einer Seite folgende Prägung: 11527H ?GA 1202
    Das Fragezeichen steht für ein unleserliches Zeichen, könnte eine 6 / 9 / S/ oder 5 sein.:headshk:

    Folgende zwei Fragen:

    1.
    WELCHE SEITE KOMMT BEI DER JEWEILIGEN DICHTUNG NACH OBEN zum Zylinderkopf ?

    2.
    Welches ist die "bessere" Dichtung?


    Danke für Eure Hilfe!:)

    Grüße,

    Leo.

    Guten Morgen,

    ich denke es gibt auch öfter im Forum die Unart keinen Preis anzugeben und zu schauen, was kann ich denn rausholen.:eek: Mir kann hier keiner erzählen er weiß nicht was er für das Teil haben will oder was es wert ist.

    Der Verkäufer sollte sich auch darüber im Klaren sein dass so ein Forum ein Zusammenschluß "Gleichgesinnter" ist, oder sein sollte, die sich gegenseitig H E L F E N ! Und da muß man ja nicht unbedingt den Preis ausreizen. Klar dass nichts verschenkt werden muß, obwohl es mir schon passiert ist.:):)
    So als Gedankenanstoß meine ich persönlich das ein Gebrauchtteil eines Autos, wenn es nicht gerade "Goldstaub" ist, je nach Zustand, mit 10 bis maximal 30 % vom günstigsten Neupreis ausreichend bezahlt ist.
    Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    habe mir gerade beim SPI Transport, vom Lackierer zu mir nach Hause, den Dachhimmel (flattern im Wind) zerrissen. :rolleyes::rolleyes:(Ich weiß, Dummheit gehört bestraft).

    Suche deshalb einen gut gebrauchten, ( darf mittig auch beschädigt sein da der SPI ein Faltdach hat). Könnte auch einen neuen kaufen, aber da beim Faltdach die Streben großteils fehlen wird´s recht fummelig mit dem Einbau.
    Denke deshalb ist ein gebrauchter einfacher einzubauen da die seitlichen "Klebekanten" schon vorgegeben sind.
    Farbe ist im moment hellgrau, geht aber auch weiß oder schwarz.

    Ähm ja, schnell sollte es gehen.;)

    Grüße!

    Leo.

    Morgen gibt's für den Zwerg neue Kerzen, Öl und einen Filter dazu. Danach kommen die Radlager dran,


    Hi,

    und herzlich willkommen aus Homburg.

    Bevor Du Öl und Radlager wechselst, solltest Du hierzu die Suchfunktion im Forum bemühen. Da gibt es ein paar Besonderheiten, insbesondere bei den Radlagern vorne. (z.B., nur TIMKEN Lager passen wirklich), oder Öl,
    20 W 50, dazu gibt´s einen eigenen Thread der abendfüllend ist.:rolleyes::rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    geht natürlich auch ohne Falzzange. Einfach den rechten Winkel des Falzes mitem Hammer etwas "zuklopfen" (freihändig) sodass die Zange beim Zudrücken besser greift.;)

    Mit dem Dachhimmel bin ich bei E-bay in England fündig geworden, sehr schöner neuer schwarzer Dachhimmel aus perforiertem Material. Die bieten dort alle möglichen Himmel und Verkleidungen für kleines Geld an in vielen Farben. Adresse habe ich leider nicht mehr.:headshk:

    Leo.

    Hallo,

    bin gerade an nem 92er SPI eine "Große Grundüberholung" zu machen.:rolleyes::rolleyes:
    Nach dem (langwierigen) öffnen des Thermostatgehäuses entdeckte ich darin eine gallertartige Pampe die wie leicht gelierte Kühlflüssigkeit, hellgrünfluoreszierend, aussieht. Bei genauerem nachschauen fand ich das Zeugs auch an anderen Stellen. :eek::eek:

    Was ist das (ich weiß, Kristallkugel, aber vielleicht hatte jemand schon was ähnliches) und wie kann das sein?? Vielleicht unverträgliche Mischung verschiedenener Kühlflüssigkeit, gibt´s das ???

    Womit fülle ich das Külsystem um das Zeugs aufzulösen und zu entfernen?
    Motor läuft im Moment nicht.
    Kühler ist ausgebaut, Wasserpumpe und Thermostat werde ich sicherheitshalber erneuern, alle erreichbaren Schläuche werde ich ausbauen :rolleyes:und mit heißem Wasse reinigen, ebenso die Heizungsmatrix.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Dunkelblaue Augen,

    ich "bördele die mit ner Falzzange (Blechklempner) leicht vor, anschließend passe ich sie ein, meist muß man unten die Ecke des Falzes etwas abschrägen.
    Wenn alles stimmt, verschweiße ich sie oben und unten.
    Den leicht vorgebogenen Falz drücke ich mittels Rohrzange und außen aufgelegtem Brettchen von einem Lattenrost (hat eine schön passende leichte Rundung) zu.
    Vor dem Verschweißen bringe ich in der Bördelkante eine kleine Menge streichbare Nahtabdichtung ( von Würth) auf, das klebt recht gut und ich spare mir dadurch die zwei Punktschweißungen durch das Dreiecksblech.
    Die Innenseite des Falzes grundiere ich mit Zinkgrundierung und bringe anschließend eine Lackschicht auf.

    Grüße!

    Leo.