Beiträge von sachleon

    Hallo,

    bin gerade an nem 92er SPI eine "Große Grundüberholung" zu machen.:rolleyes::rolleyes:
    Nach dem (langwierigen) öffnen des Thermostatgehäuses entdeckte ich darin eine gallertartige Pampe die wie leicht gelierte Kühlflüssigkeit, hellgrünfluoreszierend, aussieht. Bei genauerem nachschauen fand ich das Zeugs auch an anderen Stellen. :eek::eek:

    Was ist das (ich weiß, Kristallkugel, aber vielleicht hatte jemand schon was ähnliches) und wie kann das sein?? Vielleicht unverträgliche Mischung verschiedenener Kühlflüssigkeit, gibt´s das ???

    Womit fülle ich das Külsystem um das Zeugs aufzulösen und zu entfernen?
    Motor läuft im Moment nicht.
    Kühler ist ausgebaut, Wasserpumpe und Thermostat werde ich sicherheitshalber erneuern, alle erreichbaren Schläuche werde ich ausbauen :rolleyes:und mit heißem Wasse reinigen, ebenso die Heizungsmatrix.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Dunkelblaue Augen,

    ich "bördele die mit ner Falzzange (Blechklempner) leicht vor, anschließend passe ich sie ein, meist muß man unten die Ecke des Falzes etwas abschrägen.
    Wenn alles stimmt, verschweiße ich sie oben und unten.
    Den leicht vorgebogenen Falz drücke ich mittels Rohrzange und außen aufgelegtem Brettchen von einem Lattenrost (hat eine schön passende leichte Rundung) zu.
    Vor dem Verschweißen bringe ich in der Bördelkante eine kleine Menge streichbare Nahtabdichtung ( von Würth) auf, das klebt recht gut und ich spare mir dadurch die zwei Punktschweißungen durch das Dreiecksblech.
    Die Innenseite des Falzes grundiere ich mit Zinkgrundierung und bringe anschließend eine Lackschicht auf.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    mit der Vorbedingung "kein Rostansatz" wird´s wohl schwer werden!
    Der Mini muß erst noch "erfunden" werden.:D Das Auto Deiner Wünsche ist jüngstenfalls Baujahr 2000, da wurde der letzte Mini MPI gebaut, und somit mindestens 13 Jahre alt.:cool:
    Da wird sich beim Suchen immer irgend ein Falz, oder sonst ein Eckchen, finden lassen wo es Rost gibt.:rolleyes:
    Da solltest Du vielleicht die Suche auf "Möglichst weitgehend rostfrei"
    einschränken.

    Am ehesten wäre es der MPI, der hier kürzlich aus St. Ingbert/Saar angeboten wurde, gewesen.
    Aber für den wurden gerechtfertigte 19 000 Euro aufgerufen. Also fünfstellig. Und er steht mittlerweile nicht mehr zum Verkauf.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Guido,

    wie "Fpeine" schon schrieb, rundwalzen lassen. Sechs Millimeter, das kann jeder anständige Stahlbaubetrieb (Oder Kesselbauer), wenn er will. Findest du am einfachsten in den "Gelben Seiten".
    Und wenn Du Öffnungen in dem Rohr brauchst, ist es einfacher die VOR dem Rundwalzen mit dem Laser in das flache Blech zu schneiden, als hinterher in ein Rohr.;)

    Grüße!

    Leo.

    Ach mein Leolein,
    du wäsch jo: Pälzer in die Palz und Saalänner in die Saar:D:D

    Nö Leo da ist alles ok, hoffe du beraubter Bargeldloser:scream: und die restliche Saarlandtruppe sind gut zu Hause angekommen. War äußerst nett mit euch!!!!!

    Bis denne:thumpsup:

    Du wescht jo, mir Rucksackdeitsche kenne wenigschdens schwimme:D:D

    Und auf der Rückfahrt war das ab Strassbourg auch nötig, aber gegen 23 Uhr gelang dann doch das bruchfreie Anlegen zu Hause.;)

    Grüße!

    Leo.

    So einfach ist das nicht mehr. Ich würde in jedem Fall den Prüfer vorher fragen, was er durchgehen lässt. Vorgabe ist: "Originales Erscheinungsbild muss erhalten sein.", mein Sachverständiger hat das sehr ernst genommen. Er muss das Gutachten mit Fotos dokumentieren. Stoßstangen gehören dazu.

    Bei mir war das ein Klacks!
    Fahrgastzelle mit älteren König Sportsitzen, Armaturenbrettmittelteil Jaguar XK 150, Links Eigenfertigung mit Tacho vom XJ6 und DZM vom XJ 12:cool: , rechte Seite Eigenfertigung mit kleiner Ablage.
    Selbst die nicht mehr ganz taufrischen Yokos´ A 048 auf weißen Minilites
    erfreuten das Auge des sachverständigen Prüfers.:):)

    Die ganze H-Geschichte lief im Rahmen einer gewöhnlichen HU und einem freundlichen, interessierten Gespräch und einem von meinem Mini begeisterten Prüfer:):)
    Und Foto mußte er keins machen.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    da würde ich an Deiner Stelle, mit keiner Minierfahrung, unbedingt einen Erfahrenen zu Rate ziehen.
    Ventile sind eher ein "Tickern", wenn´s klackert, geht´s meist in Richtung
    Pleuellagerschaden.:eek::eek:
    Bis zur definitiven Klärung keinesfalls mehr fahren, sonst wird der Schaden nur noch größer!!:headshk::headshk: Das geht dann unter Umständen zum Totalverlust des Motors und möglicherweise des Getriebes!!!:eek::eek:
    Und die Kerzen sind nicht verantwortlich für den hohen Spritverbrauch.

    Grüße!

    Leo.

    Die Eintragerei kommt auf die Lust und Laune des TÜV-Menschen an.;)
    Meiner hat alles, auch ohne Gutachten etc. eingetragen, Er ist aber auch ein ausgesprochener Minikenner und Liebhaber. :cool:
    Habe am Montag um 14 Uhr dort die Ehre für TÜV/ASU/ und H-Gutachten.:)

    Grüße!

    Leo

    Hallo,

    das das Wasser von unten aufgestiegen ist, wage ich zu bezweifeln.:headshk:
    Das sieht mir eher nach einer Undichtigkeit an der Rollschweißung des Dachs aus und das nette Schwämmchen hat die Feuchtigkeit dort festgehalten.:eek:
    Da wirst Du wohl seitlich noch ein wenig "frei" machen müssen um zu sehen wie weit der Rost noch geht. Den losen Rost solltest Du erstmal soweit als möglich beseitigen, (bürsten oder schleifen) damit man sieht wieweit der Schaden wirklich fortgeschritten ist. Wenn der Rost nicht ganz rauszuschleifen ist, solltest Du g.g.F. eine intensive FERTAN Behandlung an der betroffennen Stelle durchführen.
    Die "Innenverstärkung" habe ich als einzelnes Ersatzblech noch nicht gesehen. Da wirst Du eine Dachecke besorgen müssen damit Du das erforderliche Stück dort "rausoperierst" um es anschließend zu transplantieren;);)

    Grüße!

    Leo.

    Ist immer noch aktuell, die Flüge sind zeitmäßig noch besser geworden, Abflug ca. 13 Uhr Frankfurt, via Lissabon mit Umsteigen in einen
    Airbus A 330, Ankunft Fortaleza am gleichen Tag 19.30 Uhr Ortszeit, ( 5 Std. Zeitverschiebung ) sind allerdings etwas teurer geworden ca. +/- 880,- Euro in der Nebensaison.;)

    Leo.