Beiträge von sachleon

    Hi,
    als erstes würde ich mal die Knochengummis oben und unten kontrollieren.
    Manchmal ist auch unten am Rahmen der untere Knochenhalter abgebrochen.

    Besser Du hättest bei Beginn der "Beschwerden" nachgesehen, als zu warten bis nicht´s mehr geht.
    Erfahrungsgemäß heilen sich Schäden am Mini nicht von selbst, sondern verschlimmern sich nur und ziehen andere Teile in Mitleidenschaft.

    Gruß!

    Leo.

    Hallo Lukas,

    habe gerade mal neue Beläge in der Garage nachgemessen. Sind ~ 4 mm
    dick.;)
    Wenn Du misst, miss in der Mitte, dort sind sie erfahrungsgemäß am dünnsten.
    Wenn Du aber schon die Trommeln ab hast und die Beläge älter sind,würde ich sie gegen neue tauschen. Die Dinger verhärten mit den Jahren und neue kosten unter 20 Euro.
    Wenn die Trommeln ebenfalls älter sind und keinen Grat haben, hat sie vielleicht jemand ausgedreht.
    Kannst ja den Belag in die Trommel legen und die "Tragfläche" betrachten.

    Grüße!

    Leo.

    Oh.....
    da wäre ich aber vorsichtig, Klebefolie mit dem gleichen Klarlack wie den Lack nebendrann "überziehen". :headshk:
    Wenn da Wind, Sonne, Regen drüber gehen, wäre mir das zu riskant.
    Ich denke da an unterschiedliches Ausdehnungsverhalten und dadurch Rißbildung an den Kleberändern da der Klarlack an den Folienkanten eh dünner wird. Und dann ist da noch der Klebstoff.....:rolleyes::rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    habe mal eine Frage an Stromspezialisten:

    Ich kann recht günstig an eine Tiefbrunnen Rohrpumpe kommen,
    220V/50Hz.
    Ich möchte die aber in einem anderen Land betreiben dort ist die Stromfrequenz aber 60 Hz.
    Was passiert wenn ich die Pumpe die für 50 Hz. ausgelegt ist an einem Netz mit 60 Hz. betreibe.
    Kann man den Motor mit vertretbarem Aufwand auf 60 Hz. ändern.:confused:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    damit ich auf meine "alten Tage" nicht mehr soviel aufm` Boden rumkrabbeln muß habe ich eine hydraulische Hebebühne (Tisch) bekommen. Hubhöhe ca.120 cm. (Danke an Andreas!!!!).:):)
    Zum Betrieb selbiger fehlt mir jetzt ein Hydraulikaggregat. Das Volumen der zwei Hydraulikzylinder beträgt zusammen knapp ein Liter.
    Hat vielleicht jemand aus der großen Schaar der Forumsmitglieder sowas überzählig und würde sich davon trennen?:cool:
    Oder weiß jemand wo ich das günstig gebraucht bekommen kann?

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    das ist auch eine der Minikrankheiten. Überleg mal ob Du nicht einfach zwei Scheiben mit den Führungen suchst, die werden hier öfter so um die 25 Euro pro Stück angeboten. ;) Gleiches gilt für funktionierenden Scheibenheber.
    Das spart die Arbeit der Schienenmontage.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Kurt,

    ich glaube Dein Mini hat noch ein "Schalthals" Getriebe, das ist ein Alugehäuse vom Getriebe zum Schaltknüppel, in dem die Schaltstange geführt wird.
    In dieser Schalstange ist unter dem Schaltknüppel eine Kunststoffbuchse die wahrscheinlich abgenutzt ist.
    Wenn Du die Gummimanschette vom Schaltknüppel entfernst findest Du ein tellerförmiges Blech das mit zwei Schlitzschrauben befestigt ist. Wenn Du die Schrauben rausdrehst kannst Du den Schaltknüppel entfernen. In der dann zugänglichen Schaltstange findest Du die kleine becherförmige Buchse aus weißlichem Kunststoff. Sie ist einfach nach oben rauszuziehen und gegen eine Neue, wenn Du eine bekommst, zu tauschen.;)
    Manchmal haben sich aber nur die beiden Schlitzschrauben gelöst, und deswegen schepperts.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Lukas,

    das sieht so aus als ob Du die Bleche aufgeschweißt hast ohne das darunter liegende verrostete Blech auszuschneiden. Damit ist in diesen Bereichen das weiterrosten vorprogrammiert da sich zwischen den Blechen Kondenswasser bilden wird.:rolleyes:
    Besser ist es die Bleche auszuschneiden, die Ränder mit einer Absetzzange bearbeiten und dann das neue Blech einsetzen. Vorher die verdeckten Seiten mit zinkhaltigem Schweißprimer behandeln.
    Schweißpunkte alle 3-4 cm reichen.

    Grüße!

    Leo.


    Hi,

    mein Brief ist noch da, wenn er Dich interessiert könntest Du mir einen
    ähnlichen Brief für eine "Rundnase" 70er Jahre als Tauschobjekt besorgen, sowas wird hier ab und an inseriert.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Sascha,

    Schweißen lernen ist lobenswert ;)

    Die Tür sieht doch fast aus wie neu!!:D:D

    Spass beiseite, zu retten ist die Tür allemal, nur die Frage lohnt´s.

    Der Reparaturweg, wenn Du nicht schweißen kannst ist folgender:

    Besorge Dir den Türboden als Reparaturteil. (ca. 25 Euro plus Versand)
    Dann bördelst Du vorsichtig den Türhautfalz im unteren Bereich auf und entrostest gründlich und schneidest den Türboden etwas weniger aus als das Reparaturteil groß ist.
    Dann schnappst Du die Teile und marschierst zu nem Karosseriebauer und bittest ihn den Boden einzuschweißen.
    Der sagt Dir auch was Du mit dem kleinen Loch auf der Innenseite machst.


    Und als Schweißübungsobjekt ist die Tür nicht geeignet.
    Gute gebrauchte Türen kosten so ca. 100 Euro plus ca. 40 Euro Versand.

    Grüße!

    Leo.

    Das ganze solltest Du aber in einer geheizten Werkstatt machen, bei den jetzigen Außentemperaturen ist die Dichtung und der Keder recht strack! Und der Keder zieht sich auch besser ein wenn man ihn ein paar Minuten in heißes Wasser legt.(Tipp von einem ehemaligen Mini Werkstattmeister).
    Ich benutze zum Einsetzen anstelle von Spüli weiße Vaseline aus der Apotheke.
    Das ist säurefreies Fett und bringt hoffe ich auch etwas Korrosionsschutz am Scheibenfalz.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    "----Preisvorstellung: VB, realistische Preisvorschläge nehme ich gerne an----"


    ich denke da mußt Du schon etwas konkreter werden, sonst kommt da nichts.

    Realistisch ist sehr relativ, für den einen wären z.B. 300 Euro für eine Baustelle realistisch, für den anderen undenkbar.:rolleyes:
    Und bei Deiner "Formulierung" möchte sich vielleicht niemand als realitätsfern dargestellt sehen.;)

    Grüße!

    Leo.