Beiträge von sachleon

    Kann ich als totaler Neuling solche Arbeiten, wie Dreiecksblech tauschen, oder Kotflügel erneuern selbst machen? lackieren würde natürlich der Fachmann.
    Habe solche Arbeiten zwar noch nie gemacht, aber zwei linke Hände habe ich auch nicht.
    Was würde es mich denn z.B. kosten das Dreiecksblech vom Fachman erneuern zu lassen?

    Also der Kleine steht in 36199 Rotenburg an der Fulda.
    Würde mich freuen, wenn sich ein MINIkenner finden würde, der mir bei der Besichtigung helfen kann/will.

    LG

    Hi,

    na. nur die Dreiecksbleche werden das bei dem Mini nicht sein:headshk:, und ja, angefangen hat jeder mal, und wenn´s nur die Dreiecksbleche wären ist das nun auch nicht das große 1X1, aber Anleitung durch jemand der das schon mal machte tut gut. Und Werkzeug brauchst Du auch!;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    da wartet Arbeit!
    Zieh mal, wenn Du darfst, den Kunststoffkeder am Schwellerfalz ab und schau drunter. Dann im Kofferraum, da siehst Du rechts am Radhaus so nen Verstärkungswinkel, wie sieht dort der Kofferboden aus, beulig?? Da liegen drei Bleche übereinander und wenn beulig, quillt dazwischen der Rost. :eek: Unterm Tank sieht´s dann genau so aus.
    Drei Bleche aufeinander gibt´s auch am "Bermudadreieck" das ist dort wo die Kofferdeckel Scharniere unten angeschraubt sind und die Heckstoßstange. Gibt´s dort (auch unter dem Lack) Beulchen oder von innen am Kofferbodenende, so ist ein Tausch der drei Bleche, Heckschürze-Schließblech-Kofferbodenende, unausweichlich.
    Wie solche Roststellen aussehen kannst Du am rechten Kotflügel seitlich unter der Lampe sehen, da sind´s nur zwei Bleche aufeinander, und das heißt auch über kurz einen neuen Kotflügel.

    Ich rate dringlichst einen MINIkenner zur Besichtigung mitnehmen, sonst gibt es wahrscheinlich ein böses Erwachen.
    "Ungepflegte" SPI´s rosten wie der Teufel:rolleyes::rolleyes: Habe das gerade als Winterbeschäftigung hinter mir, Frontmaske, innen/außen Schweller, gesamtes "Bermudadreieck":rolleyes::rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    also die karosserie steht seit '96 ohne motor.. war 'maskottchen' eines car hifi verkäufers..
    rost nur vorne rechts am holm.. sonst ist der wagen so leer, das man alles ziemlich gut einsehen kann, aber werde nochmal nachschauen, danke!

    baujahr '88 aber leider kein fahrzeugbrief vorhanden..
    ist halt freundschaftspreis eines kollegen, der den platz brauch.. angebote von mini freunden gingen schon um die 2000 und sogar 1000 nur für die felgen..
    'neue' felgen und n härteres fahrwek sind verbaut..

    also schonmal kein honda.. aber +- 100 ps klingen auch zufriedenstellend ;)

    Ähhhmm.....,

    1250 Euro für ne leere 88er Karosse ohne Brief??? Hat Dein Car Hifi Freund da irgendwo nen Krügerrand verbaut?
    Will ja niemanden verunglimpfen aber der Gute hat da wohl in seinem Preis irgendwo ne 1 zuviel, wahrscheinlich versehentlich:rolleyes::rolleyes:
    Und Rost vorne am Holm, wo? Wenn das unten so an der Fensterecke ist, bedeutet das Windleitblech. Viele schmieren das zu. Wenn mann´s aber ordentlich will, heißt das Windleitblech (oder zumindest die Ecke) tauschen, und dafür darfst du den Kotflügel ab machen.:rolleyes:
    Und warum sollte gerade dieser Mini nur an EINER "minitypischen" Stelle rosten?
    Ich rate Dir dringend einen Minikenner zur Besichtigung mitzunehmen! Und vielleicht ist er tatsächlich DIE Ausnahme und wirklich so gut wie du glaubst.
    Das würde mich für Dich freuen, aber ohne Brief ist er auch dann den geforderten Preis wahrscheinlich nicht wert.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Leute,

    habe gerade von Andreas (Puckip) folgende Mail bekommen.
    Es sind bei dem Mini Fahrsicherheitstraining in der Nähe des Flughafens HAHN noch einige Plätze frei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

    Hat keiner Interesse? Ich bin definitiv dort!;)
    Kosten incl. Mittagessen und Getränken 100 Euro.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Leo,

    der MTD findet am Samstag, den 11. Mai statt. Hier nochmal die Details.

    Wir sind wahrscheinlich doch nur mit 8 Leuten. Und mindestens 2 davon kommen wohl noch ohne Mini, da sie die Karren noch nicht fertig haben. Ide kommt mit seinem Pöscho und Dirk mit seinem 911er.

    Ich werde gleich nochmal Kontakt mit dem Veranstalter aufnehmen und mich dann bei allen nochmal melden. Ne kleine Hoffnung gibt's noch, dass ich noch 2 Teilnehmer finde.

    Grüße
    Andreas

    alles kla, danke!
    und da da jetzt noch garnichts drin ist und ich schon ganz gerne n bisschen dampf unter der haube hätte, welche motor wäre denn da am besten?
    denke über nen Honda B16A2 nach..

    Hi,

    da fängst Du ja ganz bescheiden an! :D:D

    Guck mal hier bei der "Hondaminifraktion" nach, was das für ein Aufwand ist.

    Vergiss das bei Dein Budget.:headshk:
    Damit bekommst Du aber, wenn Du geschickt bist, einen guten 1300(1370)er Vergaser mit +/- 100PS hin. Ist Die Karosse aber von nem SPI oder MPI wird´s damit auch nichts. Welches Bj. ist denn die Karosserie ?

    Und ne "astreine" Karosserie für 1250,- Euro ? Hast Du mal die Kaufberatung wegen der "minitypischen" Roststellen gelesen, da relativiert sich das "astrein" bei genauem Hinsehen oft schnell, Du glaubst nicht was es für "Blech(un)künstler gibt. :eek::eek::eek: Die wären besser Versteckspieler geworden. Hatte gerade so ein Erlebnis mit doppeltem Kofferraumboden, das habe ich erst nach sehr genauem hinsehen bemerkt.:rolleyes:
    Stell doch mal, nach dem Lesen der Kaufberatung, ein paar scharfe Nahaufnahmen der kritischen Bereiche der "astreinen" Karosse hier rein, dann wirst Du schnell aussagekräftige Antworten bekommen.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,
    als erstes würde ich mal die Knochengummis oben und unten kontrollieren.
    Manchmal ist auch unten am Rahmen der untere Knochenhalter abgebrochen.

    Besser Du hättest bei Beginn der "Beschwerden" nachgesehen, als zu warten bis nicht´s mehr geht.
    Erfahrungsgemäß heilen sich Schäden am Mini nicht von selbst, sondern verschlimmern sich nur und ziehen andere Teile in Mitleidenschaft.

    Gruß!

    Leo.

    Hallo Lukas,

    habe gerade mal neue Beläge in der Garage nachgemessen. Sind ~ 4 mm
    dick.;)
    Wenn Du misst, miss in der Mitte, dort sind sie erfahrungsgemäß am dünnsten.
    Wenn Du aber schon die Trommeln ab hast und die Beläge älter sind,würde ich sie gegen neue tauschen. Die Dinger verhärten mit den Jahren und neue kosten unter 20 Euro.
    Wenn die Trommeln ebenfalls älter sind und keinen Grat haben, hat sie vielleicht jemand ausgedreht.
    Kannst ja den Belag in die Trommel legen und die "Tragfläche" betrachten.

    Grüße!

    Leo.

    Oh.....
    da wäre ich aber vorsichtig, Klebefolie mit dem gleichen Klarlack wie den Lack nebendrann "überziehen". :headshk:
    Wenn da Wind, Sonne, Regen drüber gehen, wäre mir das zu riskant.
    Ich denke da an unterschiedliches Ausdehnungsverhalten und dadurch Rißbildung an den Kleberändern da der Klarlack an den Folienkanten eh dünner wird. Und dann ist da noch der Klebstoff.....:rolleyes::rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    habe mal eine Frage an Stromspezialisten:

    Ich kann recht günstig an eine Tiefbrunnen Rohrpumpe kommen,
    220V/50Hz.
    Ich möchte die aber in einem anderen Land betreiben dort ist die Stromfrequenz aber 60 Hz.
    Was passiert wenn ich die Pumpe die für 50 Hz. ausgelegt ist an einem Netz mit 60 Hz. betreibe.
    Kann man den Motor mit vertretbarem Aufwand auf 60 Hz. ändern.:confused:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    damit ich auf meine "alten Tage" nicht mehr soviel aufm` Boden rumkrabbeln muß habe ich eine hydraulische Hebebühne (Tisch) bekommen. Hubhöhe ca.120 cm. (Danke an Andreas!!!!).:):)
    Zum Betrieb selbiger fehlt mir jetzt ein Hydraulikaggregat. Das Volumen der zwei Hydraulikzylinder beträgt zusammen knapp ein Liter.
    Hat vielleicht jemand aus der großen Schaar der Forumsmitglieder sowas überzählig und würde sich davon trennen?:cool:
    Oder weiß jemand wo ich das günstig gebraucht bekommen kann?

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    das ist auch eine der Minikrankheiten. Überleg mal ob Du nicht einfach zwei Scheiben mit den Führungen suchst, die werden hier öfter so um die 25 Euro pro Stück angeboten. ;) Gleiches gilt für funktionierenden Scheibenheber.
    Das spart die Arbeit der Schienenmontage.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Kurt,

    ich glaube Dein Mini hat noch ein "Schalthals" Getriebe, das ist ein Alugehäuse vom Getriebe zum Schaltknüppel, in dem die Schaltstange geführt wird.
    In dieser Schalstange ist unter dem Schaltknüppel eine Kunststoffbuchse die wahrscheinlich abgenutzt ist.
    Wenn Du die Gummimanschette vom Schaltknüppel entfernst findest Du ein tellerförmiges Blech das mit zwei Schlitzschrauben befestigt ist. Wenn Du die Schrauben rausdrehst kannst Du den Schaltknüppel entfernen. In der dann zugänglichen Schaltstange findest Du die kleine becherförmige Buchse aus weißlichem Kunststoff. Sie ist einfach nach oben rauszuziehen und gegen eine Neue, wenn Du eine bekommst, zu tauschen.;)
    Manchmal haben sich aber nur die beiden Schlitzschrauben gelöst, und deswegen schepperts.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Lukas,

    das sieht so aus als ob Du die Bleche aufgeschweißt hast ohne das darunter liegende verrostete Blech auszuschneiden. Damit ist in diesen Bereichen das weiterrosten vorprogrammiert da sich zwischen den Blechen Kondenswasser bilden wird.:rolleyes:
    Besser ist es die Bleche auszuschneiden, die Ränder mit einer Absetzzange bearbeiten und dann das neue Blech einsetzen. Vorher die verdeckten Seiten mit zinkhaltigem Schweißprimer behandeln.
    Schweißpunkte alle 3-4 cm reichen.

    Grüße!

    Leo.