Beiträge von sachleon


    Hi,

    mein Brief ist noch da, wenn er Dich interessiert könntest Du mir einen
    ähnlichen Brief für eine "Rundnase" 70er Jahre als Tauschobjekt besorgen, sowas wird hier ab und an inseriert.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Sascha,

    Schweißen lernen ist lobenswert ;)

    Die Tür sieht doch fast aus wie neu!!:D:D

    Spass beiseite, zu retten ist die Tür allemal, nur die Frage lohnt´s.

    Der Reparaturweg, wenn Du nicht schweißen kannst ist folgender:

    Besorge Dir den Türboden als Reparaturteil. (ca. 25 Euro plus Versand)
    Dann bördelst Du vorsichtig den Türhautfalz im unteren Bereich auf und entrostest gründlich und schneidest den Türboden etwas weniger aus als das Reparaturteil groß ist.
    Dann schnappst Du die Teile und marschierst zu nem Karosseriebauer und bittest ihn den Boden einzuschweißen.
    Der sagt Dir auch was Du mit dem kleinen Loch auf der Innenseite machst.


    Und als Schweißübungsobjekt ist die Tür nicht geeignet.
    Gute gebrauchte Türen kosten so ca. 100 Euro plus ca. 40 Euro Versand.

    Grüße!

    Leo.

    Das ganze solltest Du aber in einer geheizten Werkstatt machen, bei den jetzigen Außentemperaturen ist die Dichtung und der Keder recht strack! Und der Keder zieht sich auch besser ein wenn man ihn ein paar Minuten in heißes Wasser legt.(Tipp von einem ehemaligen Mini Werkstattmeister).
    Ich benutze zum Einsetzen anstelle von Spüli weiße Vaseline aus der Apotheke.
    Das ist säurefreies Fett und bringt hoffe ich auch etwas Korrosionsschutz am Scheibenfalz.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    "----Preisvorstellung: VB, realistische Preisvorschläge nehme ich gerne an----"


    ich denke da mußt Du schon etwas konkreter werden, sonst kommt da nichts.

    Realistisch ist sehr relativ, für den einen wären z.B. 300 Euro für eine Baustelle realistisch, für den anderen undenkbar.:rolleyes:
    Und bei Deiner "Formulierung" möchte sich vielleicht niemand als realitätsfern dargestellt sehen.;)

    Grüße!

    Leo.

    @ Miniwilli, er möchte wohl den Simmerring auf der gegenüberliegenden Seite erneuern!

    Geh mal über die Suchfunktion und suche nach "Kupplung demontieren". Ist manchmal nicht ganz einfach.

    Drehrichtung der Scharube ist linksherum auf - wie bei allen normalen Schrauben.

    Das wird etwas kniffelig. :rolleyes: Habe das bisher immer bei ausgebautem Motor gemacht, sollte aber nach Ausbau des Kühlers auch bei eingebautem Motor machbar sein. Schraube geht normal rum auf, allerdings mußt Du hierzu den Motor "blockieren". Das geht am einfachsten nach Ausbau des Anlassers, dann kannst Du den Zahnkranz der Schwungscheibe blockieren. (Ob eingelegter Gang und gezogene Handbremse reicht. weiß ich nicht).

    Wenn Du die Arbeit machst, solltest Du die Laufleistung Deines Motors berücksichtigen, und in dem Aufwaschen, für "kleinesGeld" die Kette und vor allem auch den Kettenspanner wechseln.;)

    Grüße!

    Leo.

    Sorry,

    da will Dich jemand über den Tisch ziehen :eek::eek:
    In diese Werkstatt würde ich nie mehr gehen.
    Ich habe gerade mal in ner Liste eines deutschen Händlers nachgeschlagen
    (allerdings von 2008) da steht der Vergaser für 198,- Euro generalüberholt oder neu solange Vorrat.

    Grüße!

    Leo.

    Das kann ich mir fast nicht vorstellen dass ein Fachmann:headshk::headshk: so eine Diagnose stellt, ohne den Vergaser zerlegt und "innerlich" inspiziert zu haben.
    Da gehe ich mal von keiner Lust aus, oder er hat von SU Vergasern null Ahnung, oder er ist der ganz große Spezialist mit Röntgenblick.
    Eine gute Miniwerkstatt hat meist auch gebrauchte Vergaserbaugruppen wie Gehäuse, Glocke, Kolben auf Lager die sie auch anbieten, und der Rest sind mehr oder weniger Verschleißteile die nicht viel kosten.
    Gebrauchte HIF 44 Vergaser zum Überholen werden hier im Forum so um die 80 Euro angeboten und überholte für rund das Doppelte.
    Einige Händler bieten auch geprüfte gebrauchte oder überholte Vergaser an.
    Häng Dich an´s Telefon und frag mal bei kompetenten Händlern nach, die Liste findest Du hier im Forum. ;)

    Grüße!

    Leo.

    Mach um das Loch rundrum sauber, am besten metallisch blank, soweit eben möglich. Schneide den Rostrand rechteckig raus. Wenn Du genug Platz hast, setz den Rand mit einer Absetzzange nach innen ab und schweiß das Ersatzstück per Lochpunktschweißung alle 3-4cm ein. Schön verschleifen und mit streichbarer Nahtabdichtung (ich nehme meist die von Würth) abdichten.
    Ich fertige den Flicken immer vorher an und benutze ihn als "Anreißschablone"
    für die rauszutrennende Fläche, dann jeweils minus ca. 8mm rundum.;)
    Ach ja, ich spritze die verdckte Fläche vor dem Einschweißen immer mit zinkhaltigem Schweißprimer. Den Schweißfalz lasse ich vor dem Abdichten mit verdünnter Farbe " vollaufen.

    Leo.

    Danke für den Hinweis. Dann schau ich erstmal, ob da noch woanders Schwachstellen sind. Aber es sieht aus, als ob in dem Hohlraum Kondenswasser über die Jahre seine Arbeit getan hat. Denn von unten sah es vorm prockeln normal aus.

    Jaja... Bitumenplatten innen und Unterbodenschutz außen halten doch so manche Karosserie stabil....:D:D:D
    Aber die Quertraverse ist im Verhältnis zu den Schwellern "gut" belüftet. Wenn´s dort schon blättert dann solltest Du, wie beschrieben, dem Rest besondere Aufmerksamkeit schenken.;)

    Grüße!

    Leo.

    ok cool danke für die Hilfe :)
    ich werd mir dann eine gute Werkstatt in Hamburg raussuchen :)

    ich werd euch berichten was dabei rausgekommen ist ;)

    hat jemand ne ahnung was das ruckeln zubedeuten hat, welches ich am Anfang erwähnt hatt ?!
    Danke :)


    Ja, wahrscheinlich nicht richtige Gemischaufbereitung im Vergaser und dessen Zufuhr in die Brennräume.

    Mit der Antwort bist Du aber auch nicht schlauer als vorher. :headshk::headshk:

    Es gibt mit Sicherheit ein halbes Dutzend mögliche Ursachen warum Dein Vergaser nicht funzt!
    Nur wird Dir das niemand als Ferndiagnose feststellen können. Selbst wenn Du eine Teilreparatur machen lassen möchtest muß der Vergaser ausgebaut, zerlegt und gereinigt werden. Und dann wieder Verschleißteile verbauen die möglicherweise noch so lala sind,:confused::confused: ich weiß nicht??
    Und vielleicht ist´s tatsächlich nur das fehlende Öl im Dämpfer, Wie LOMO schrieb, aber das zumindest wird der "Meister" der schon mal am Minivergaser gedreht hat kontrolliert haben.
    Und was meinst Du bei der Hamburger Werkstatt mit nicht wirklich günstig?
    Also ich zahle hier bei uns auf dem platten Land bei MB (wenn ich dort mal hin muß) ~120,- Teuro + Märchensteuer/h. Und der KFZ Mechaniker bekommt dort auch nicht wesentlich mehr als woanders.:headshk:

    "Klugsch... an" :
    Ich empfehle Dir dringlichst ein Reparaturhandbuch anzuschaffen. Die sind meist so geschrieben dass sich auch ein Laie so einiges daraus anlesen kann.
    Denn wenn Du ein gut über zwanzig Jahre altes Auto fahren möchtest und wegen jedem Pups in die Werkstatt mußt, dann sollte Dein Konto wohlgefüllt sein, oder zwangsläufig kommt der Tag wo der Frust so groß wird und Du über die Trennung von Deinem Mini nachdenkst. Und dann war´s nur ein Traum und eigentlich die falsche Fahrzeugwahl!
    Weiterhin sollte es in der hamburger Gegend auch Minischrauber geben. Eine Kontaktaufnahme zu denen ist auch seeehrrrrr.... empfehlenswert. Bei denen kommt auch eine etwas ausführliche Vorstellung der eigenen Person hier im Forum (sofern noch nicht geschehen) gut an.

    Grüße und viel Erfolg!

    Leo.

    Hi,

    bei den Reparaturblechen gibt´s wohl verschiedene. Hatte schon welche die gingen bis an die Quertraverse, die letzten gingen so ca. 2/3 unter die Quertraverse. Die letzteren waren von Magnum.
    Die Profile sind gleich, so kannst Du das passende Stückchen daraus schneiden.
    Aber Quertraverse raus ???? das ist auch nicht gerade mal so nebenbei gemacht.
    Will´s jetzt mal gemein ausdrücken, inspizier das Bodenblech ganz genau, insbesondere auch im Stoßbereich zum Radhaus, sowie in dem Bereich wo der Außenschweller drunter sitzt.:rolleyes::rolleyes:, auch der Bereich ganz hinten in den Ecken wo die Ablauflöcher unter den Bitumenplatten sind. Danach kommt vielleicht doch ein etwas großflächigere Blechbedarf. Spreche da so aus Erfahrung.
    Die Quertraverse ist ja meist recht ordentlich, da ist es wohl empfehlenswerter lieber ein größeres Stück Boden zu tauschen. Und wenn an der Quertraverse doch was schlecht ist, ist´s meist der kurze Winkel der mit dem Bodenblech verpunktet ist. Das lässt sich gut instand setzen wenn in dem Bereich das Bodenblech raus ist.;)

    Viel Erfolg!

    Grüße!

    Leo.

    @Marco
    nö, nicht nur theoretisch machbar. Hab´s gerade erlebt, Vergaser raus, zerlegt, Dichtungen gewechselt, Drosselklappenwelle getauscht, Falsch montierte Drosselklappenwellenbuchsen nachgesetzt und dann entgratet, Schwimmernadelventil demontiert und unterlegt sowie eingestellt, Flansche geplant und wieder eingebaut war ~ 1 Stunde.

    Ne andere Sache war´s dann beim 1400er die richtige Nadel auf der Rolle zu ermitteln und in Teilbereichen anpassen, das brauchte etwas länger. Das ist bei ner Standardüberhohlung aber ja nicht erforderlich.

    Und gemacht hat das ne Fachfrau in Mülheim Kährlich.:cool::cool::cool: Die macht aber den lieben langen Tag nichts anderes als Vergaser .... Vergaser.. Zündung...Vergaser....etc.

    Grüße!

    Leo.

    Lies Dich mal durch verschiedene Threads durch, da werden in Hamburg immer wieder die gleichen guten Werkstätten genannt.;)

    Ja, und für den geübten ist das in ner Stunde machbar, mit Aus- und Einbau des Vergasers.
    Eine gute Werkstatt nennt Dir auch den ungefähren Preis für die Arbeit, plus natürlich der erforderlichen Teile. Den Teilebedarf kann sie Dir aber nur nach zerlegen des Vergasers nennen, aber das hält sich im Überschaubaren Rahmen.
    Und ein besonders preiswertes Auto war der Mini noch nie im Unterhalt, wenn man nicht´s selbst machen kann.:D

    Grüße!

    Leo.