Beiträge von sachleon

    Hi,

    kann mir jemand sagen wo beim MG Midget, (die Gummibootausführung),
    normalerweise die Fahrgestellnummer und das Typenschild sitzen.

    Frage ist für einen Bekannten der das Auto, leider ohne Papiere, für kleines Geld bekommen hat.
    Er möchte anhand der Fg.No. abklären ob das Auto "legal" ist.

    Ich konnte trotz intensivem Suchen im Motorraum nichts finden, außer wohl der Produktionsnummer auf den Haubenschließblech, auf einem kleinen, aufgepunkteten Blechstreifen.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    kannst Du in gutem Zustand von mir haben . Ob Chrom oder Edelstahl kann ich nicht sagen, auf jeden Fall rostfrei.
    Beide zusammen 10 Euro + Versand als Päckchen 4,20€ oder Paket 6,90€

    Grüße,

    Leo.

    Hallo Guido,

    die Stecker kanst Du von mir für umme haben.:)

    Habe 5 Stück aber leider nur 2 Stück mit drei Pins, die anderen 3 mit je 2 Pins.

    Aber vielleicht kannst Du da was "umlöten".

    Wenn Du sie willst, schick mir Deine Adresse per PN, gehen dann gleich per Brief raus.

    Grüße!

    Leo.

    """Hi Leo! Seit wann fahren Hochschuldirektoren Mini? Nichts für ungut werd mich bemühen."""""
    Nö... finde es nur einfach eine Frage der Höflichkeit.
    Und wenn´s interessiert fährt der Hochschuldirektor auch noch ne´n CLK.

    Leo.

    mach mal den kleinen Absatz über der LiMa. sauber. Dort sollte ein schmales Aluschildchen aufgenietet sein mit einer Nummer.
    Wenn ja, ist anhand der Ziffern und Buchstaben eine genaue identifikation möglich.
    Aber ein 1300er S wirds wohl nicht sein, dafür fehlen die seitlichen Schrauben des Kopfes und die Kanäle des Kopfes sehen eher "mager" aus.

    Leo.

    Hi,

    ist zwar nicht meine Art, muß das aber mal loswerden.

    Hast Du durchgelesen was Du da geschrieben hast ?
    Die deutsche Schrift verfügt über Satzzeichen wie zum Beispiel den Punkt. Dieser macht deutlich wo ein Satz endet und der nächste anfängt.
    Das trägt dazu bei das der Leser versteht was geschrieben ist, ohne alle möglichen Varianten durchzuspielen zu müssen.:rolleyes:

    Leo.

    Hm....

    also ich bestimmt nicht bei Faxenbuch!:headshk::headshk:

    Ich möchte nich, dass wenn ich mich mit Freunden unterhalte, ein Herr Zuckerberg dabeisitzt und guckt welchen Nutzen er aus meinem Gespräch ziehen kann.
    Bin über 60 Jahre ohne den Verein ausgekommen und werde das mit Sicherheit auch die verbleibende Zeit aushalten.

    Leo.

    Hi,

    das würde ich mir gut überlegen mit dem Sandstrahlen. Wenn das jemand zu grob macht, hast du hinterher Wellblech! und den Restsand bekommst Du kaum aus den Hohlräumen raus!:eek::eek:
    Nimm das Auto ruhig auseinander und entferne alle Bleche die Rost aufweisen wie z.B. Außenschweller Kotflügel Dreiecksbleche Frontmaske Heckblech etc.
    Danach würde ich mir einen Trockeneisstrahlbetrieb suchen um die Restkarosse "tiefenzureinigen". Dafür bist Du dann so rund 250 - 300 Euro los und hast eine ordentliche, saubere Ausgangsbasis für eine Restauration. Trockeneis entfernt allerdings keinen Lack!
    Wenn Du sandstrahlst mußt Du innerhalb von ganz wenigen Tagen die Karosserie grundieren sonst hast Du sofort Flugrost drauf:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Lukas,

    erst mal herzlich willkommen hier!

    Das Modell läßt sich sowohl am Baujahr, und genau an der Fg.No. festmachen.

    Ich hoffe dass Du einen Minikundigen mit beim Kauf hattest. Denn es gibt keinen Mini der keinen Rost hat, und wenn Du ihn schon teilweise siehst, dann ist er an den anderen Stellen auch da, nur möglicherweise mit frischem Unterbodenschutz "unsichtbar" gemacht.:eek::eek:
    Den Kawagrünen habe ich bei E-bay auch als Anzeige gesehen. da gab´s auch ne Reihe Bilder. Verlink doch mal die Anzeige hier, dann wirst Du bestimmt einige Ansagen zu dem Auto bekommen.;)

    Und füll doch bitte dein Profil weiter aus, dann ist Dir g.g.F. besser zu helfen.
    Grüße!

    Leo.

    Na....??????

    wie sieht´s aus.

    Man könnte die Liste auch mal umdrehen!

    Wer fährt definitiv NICHT mit?

    Da mein Einstelltag bei Frau Hue ( IOZ) erfolgreich war ( 92 KW ) fahre ich
    auf jeden Fall mit.:):)

    Und wenn´s nicht klappt, könnten wir ja Braunschweig "andenken" ???

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ich an Deiner Stelle würde mir eine komplette 1000er Einheit besorgen und
    übergangsweise reinsetzen.
    So ein funktionsfähiges Teil wird üblicherweise für +/- 100 Euro zu haben sein.
    Somit bist Du recht preiswert mobil.:)

    Dann würde ich mir eine Miniwerkstatt meines Vertrauens, oder nach kundiger Beratung, suchen und dort in Deiner Gegenwart die beschädigte Antriebseinheit zerlegen und eine Bestandsaufnahme machen lassen.

    Meine Vertrauenswerkstatt (leider nicht in Deiner Nähe) nimmt dafür 100 Euro incl. recht genauem KV was die Überholung bzw. Wiederherstellung kostet.

    Meist ist der Block aufbohrbar oder es genügt eine Hohnen + neue Kolbenringe. Ein Kurbelwelle ist meist nachschleifbar. Und den Kopf überholen und planen ist auch nicht das große 1x1 für den Fachmann.
    Mit den von Dir veranschlagten 1200 Euro solte das bei Maximalaufwand machbar sein. So hast Du einen praktisch neuwertigen Motor und mußt Dich nicht auf ein Gebrauchtteil verlassen.;)
    Bleibt noch das Getriebe was bei der Geschichte mit überholt werden sollte.
    Viele spezialisierte Miniwerkstätten verfügen hier über einen großen Fundus an gebrauchten Teilen und müssen nicht auf teure Neuteile zurück greifen.
    So sollte eine Instandsetzung des Getriebes für unter 800 Euro zu bekommen sein.

    Diese komplette Überholung braucht ZEIT und die günstigen Preise kommen nur zustande wenn die Werkstatt diese auch hat, also Deinen Block und ZylKo. nicht extra zum Motorbauer bringen muß, sondern zusammen mit anderen Teilen, und Dein zerlegter Mini derweil nicht die Werkstatt blockiert.
    Meine Werkstatt wartet z.B. bis ca. 10 Blöcke zum Motorbauer müssen. Dann gibt´s auch "Mengenrabatt" da er nicht für jeden Block und jede Kurbelwelle die Maschine umrüsten muß.
    Erfahrungsgemäß braucht´s eine "Saison" bis die aufgearbeitete Einheit wieder im Mini schnurrt.
    Soll´s schneller gehen, kostet´s halt ordentlich Geld.:rolleyes::rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    neue Hilfsrahmen findest Du bei allen Mini Teilhändlern. Die Nachbauten sind nicht empfehlenswert:headshk:, sondern nur die Originalen. (Masshaltigkeit)

    Und GUTE gebrauchte sind eine Seltenheit, und entpuppen sich bei genauerer Untersuchung meist als unbrauchbar.:rolleyes:

    Wer hat denn das "Zertifikat" für Den Italienimport ausgestellt?

    Und vielleicht ein Tipp: lass einen Minierfahrenen aus Deiner Umgebung das Auto ansehen, bevor Du große Investitionen tätigst. Also sowas wie einen Gesamtstatus aufstellen! Das erspart weitere Enttäuschungen.

    Und füll bitte Dein Profil weiter aus, dann weiß man auch woher Du kommst und Hilfe ist g.g.F. einfacher.

    Grüße!

    Leo.

    Also wenn ich das richtig mitbekam steht das Auto über 10 Jahre.

    da wird alle "Verdreherei" an Zündung und Vergaser ohne eine Grundüberholung der beiden Teile in Richtung Kaffeesatz lesen gehen.
    Lass das jemand machen der Ahnung davon hat, das kostet nicht die Welt und dann läuft der Wagen.

    Grüße!

    Leo.

    Klappt das gut?

    Habe schon öfter gehört, dass das gehen soll, aber immer Angst gehabt, die Nadeln zu beschädigen :rolleyes:

    Habe aber auch schon lange keine Vergaser mit festen Nadeln mehr in den Fingern gehabt.

    Gruß, Diddi


    Hallo Diddi,

    das mit der Nadel geht problemlos, haben wir gestern bei Anette Hue auch gemacht um die Nadel besser in die Drehbank zu spannen, entsprechender Durchschlag genügt.

    Grüße!

    Leo.