Beiträge von sachleon

    Hi,

    Aaaaalso...... die Bitumenplatten gehen eigentlich mit nem Heißluftfön und einem Stechbeitel (Stecheisen) ca. 3 cm breit ganz gut raus. Nicht zu warm machen, sonst schmiert das ganze. :eek:
    Ein Geduldsspiel bleibt´s trotzdem. :rolleyes::rolleyes:
    Ich mach das etappenweise, und geh halt 3 - 4 mal dran. zum Schluß kann man dan Boden noch mit Waschverdünnung säubern.
    Aber Rost habe ich unter den original Bitumenplatten eigentlich immer nur im Schwellerbereich bis zur ersten Sicke, unter den Bereichen die durch falsches Anheben verformt waren, sowie an den Druckstellen der Sitze und um die Ablaufstopfen herum gefunden.

    Und bei dieser Operation hat sich eine Punktschweißzange mit langen Armen bestens bewährt.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    aufbocken, und wenn Du dann den Stoßdämpfer oben löst, sollte die Schwinge soweit runter kommen, dass die Trompeten raus gehen.
    Auf der linken Seite mußt Du, um den Stoßdämpfer oben zu lösen, das Spannband vom Tank abschrauben und den Tank zur Seite rücken um an die Stoßdämpferbefestigungsschraube ran zu kommen.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hi Turi,

    meiner hat genau so einen Knopf wie der vom Mini und kam aus der Bucht für kleines Geld. Er sitzt jetzt im Kofferraum an der Rückwand, gut zugänglich neben der EL-Benzinpumpe.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Leute,

    habe gestern beim Bäcker zufällig Jemand getroffen der in Waldmohr bei Homburg einen Trockeneisstrahlfirma hat. Er hat auch einen großen Kompressor für

    " HAUSBESUCHE " !

    Er strahlt lt. Prospekt fast alles, Oldtimer, Motoren, Getriebe, Maschinen, Motorräder, Hauswände u.ä.

    Wen´s interessiert hier die Adresse:

    Martin Klein
    Industriestrasse 26

    66914 Waldmohr

    Tel./Fax. 06372 - 8064477 Mobil. 0179 4774469

    eisreiniger@aol.com

    Und vorsorglich: Ich habe mit dem Betrieb nichts zu tun.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Habe einen SPI EZ 12.1993 ohne Leuchtweitenregulierung.

    Kann das bei dem Bj. so sein, oder hat da ein Vorbesitzer Hand angelegt?
    Die Kotflügel sind mit dem Ausschnitt sodass eine LW/möglich wäre.

    Ab welchem Datum ist die Leuchtweitenregulierung Pflicht ?

    Grüße!

    Leo.

    Aaaalso,
    ich habe bei meinem auch die Überbräter dran, allerdings die alten vorher sauber entfernt. Fahrzeugboden und Schwellerinnenseite mit schweißbarem Zinkprimer grundiert und anschließend mit einer gut kriechenden Hohlraumkonservierung "getränkt" .
    ( zur Kontrolle habe ich ein Stück Blech mit dem Zeugs besprüht und ins Freie gelegt. Dort liegt es jetzt seit drei Wintern und sieht aus wie vorher.)
    Die Schweller sind ungeöffnet jetzt über drei Jahre drauf, und sieht alles noch priema aus. Allerdings habe ich zur "Belüftung" auf den Pappeinsatz
    in den Seitentaschen verzichtet und das Auto wird nur Sommers bewegt.

    Allerdings muß ich sagen dass ich damals die Überbräter "unwissend" eingebaut hatte.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Erik,

    schöne Sachen die Du da machst!!
    Hast Du schon einen TÜV Prüfer mit dem Du Deine Umbauten durchsprichst und der das alles irgendwann abnimmt?
    Nicht dass Du mit viel Aufwand ein tolles Fahrzeug hinstellst und dann geht zur Abnahme das Rennen von Pontius zu Pilatus los.:rolleyes:
    Wenn nicht, frag doch mal Blech Bernd wo er, ich glaube im Nordsaarland, seinen Umbau getüvt bekam.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Erik,

    guckst Du mal hier, mini-forum.de/clubs-igs-14/mini-ig-saar-60418.html

    Erst mal recht herzlich willkommen aus Homburg!

    Wir sind hier eine "erhebliche" Anzahl von Minifahrern im Saarland !

    Wegen Deines Umbaus solltest Du Dich an " Blech Bernd " wenden, der hat das schon erfolgreich hinter sich.

    Frohes Schrauben!


    phokos..... tja wir sind halt recht fruchtbar !!!


    Grüße !

    Leo.