Hi Turi,
meiner hat genau so einen Knopf wie der vom Mini und kam aus der Bucht für kleines Geld. Er sitzt jetzt im Kofferraum an der Rückwand, gut zugänglich neben der EL-Benzinpumpe.
Grüße!
Leo.
Hi Turi,
meiner hat genau so einen Knopf wie der vom Mini und kam aus der Bucht für kleines Geld. Er sitzt jetzt im Kofferraum an der Rückwand, gut zugänglich neben der EL-Benzinpumpe.
Grüße!
Leo.
Hallo Turi,
ich habe mal einen von Renault verbaut, der war glaube ich ca. 2 cm niedriger als der vom Mini.
Grüße!
Leo.
Hallo Leute,
habe gestern beim Bäcker zufällig Jemand getroffen der in Waldmohr bei Homburg einen Trockeneisstrahlfirma hat. Er hat auch einen großen Kompressor für
" HAUSBESUCHE " !
Er strahlt lt. Prospekt fast alles, Oldtimer, Motoren, Getriebe, Maschinen, Motorräder, Hauswände u.ä.
Wen´s interessiert hier die Adresse:
Martin Klein
Industriestrasse 26
66914 Waldmohr
Tel./Fax. 06372 - 8064477 Mobil. 0179 4774469
Und vorsorglich: Ich habe mit dem Betrieb nichts zu tun.
Grüße!
Leo.
Danke Guido, für den Scan!
Aber ich bräuchte es doch etwas genauer.
Daher nochmal meine Frage:
Bis wann genau galt die Ausnahmegenehmigung dass keine Leuchtweitenregulierung erforderlich ist?
Grüße!
Leo.
Hi,
die Dichtungen solltest Du beim gut sortierten Händler in neu bekommen.
Ansonsten beim Händler in GB, z.B. DSN Classic.
Grüße!
Leo.
Hallo,
Habe einen SPI EZ 12.1993 ohne Leuchtweitenregulierung.
Kann das bei dem Bj. so sein, oder hat da ein Vorbesitzer Hand angelegt?
Die Kotflügel sind mit dem Ausschnitt sodass eine LW/möglich wäre.
Ab welchem Datum ist die Leuchtweitenregulierung Pflicht ?
Grüße!
Leo.
Hallo,
hab da mal ne Frage:
Sind die Zylinderköpfe vom 53 PS und 63 PS SPI unterschiedlich und wenn ja, worin besteht dieser ?
Grüße!
Leo.
Aaaalso,
ich habe bei meinem auch die Überbräter dran, allerdings die alten vorher sauber entfernt. Fahrzeugboden und Schwellerinnenseite mit schweißbarem Zinkprimer grundiert und anschließend mit einer gut kriechenden Hohlraumkonservierung "getränkt" .
( zur Kontrolle habe ich ein Stück Blech mit dem Zeugs besprüht und ins Freie gelegt. Dort liegt es jetzt seit drei Wintern und sieht aus wie vorher.)
Die Schweller sind ungeöffnet jetzt über drei Jahre drauf, und sieht alles noch priema aus. Allerdings habe ich zur "Belüftung" auf den Pappeinsatz
in den Seitentaschen verzichtet und das Auto wird nur Sommers bewegt.
Allerdings muß ich sagen dass ich damals die Überbräter "unwissend" eingebaut hatte.
Grüße!
Leo.
Hallo Erik,
schöne Sachen die Du da machst!!
Hast Du schon einen TÜV Prüfer mit dem Du Deine Umbauten durchsprichst und der das alles irgendwann abnimmt?
Nicht dass Du mit viel Aufwand ein tolles Fahrzeug hinstellst und dann geht zur Abnahme das Rennen von Pontius zu Pilatus los.
Wenn nicht, frag doch mal Blech Bernd wo er, ich glaube im Nordsaarland, seinen Umbau getüvt bekam.
Grüße!
Leo.
Hi,
sowas ist gerade dran, und da ich die Front auseinander habe
dachte ich das wieder "orischinol" zu machen.
Grüße!
Leo.
Hallo,
ich suche einen Stecker, mit ca. 10 cm Kabel, der Leuchtweitenregulierung eines SPI, also der Stecker, mit den drei Kabeln, der an den Stellmotor angesteckt wird. G.g.F. auch das komplette Kabel bis zur Steckverbindung.
Grüße !
Leo.
Hallo Erik,
guckst Du mal hier, mini-forum.de/clubs-igs-14/mini-ig-saar-60418.html
Erst mal recht herzlich willkommen aus Homburg!
Wir sind hier eine "erhebliche" Anzahl von Minifahrern im Saarland !
Wegen Deines Umbaus solltest Du Dich an " Blech Bernd " wenden, der hat das schon erfolgreich hinter sich.
Frohes Schrauben!
phokos..... tja wir sind halt recht fruchtbar !!!
Grüße !
Leo.
Hi,
19.10. ist ja noch ein Stück hin, da können wir ggF. drüber reden. Wo ist denn Gisingen, ich bin aus Homburg/Saar.
Aber eng ist´s mit Hochzeitskleid schon im Mini!
Und mein Mini ist feuerrot mit weißem Dach.
Grüße!
Leo.
Hi,
und da ist dann noch am SPI Kopf das nicht geöffnete "Loch" für das Heizungsventil. Hier kann man aber vom "Spacer" unter dem Thermostat abgehen und ein neueres Heizungsventil nebst dem passenden Bowdenzug verwenden. Und das ebenfalls nicht vorhandene Gewinde für den Warmwasser Sensor unterhalb des Thermostates.
Grüße!
Leo.
Hi,
also geht nicht gibt´s fast nicht.:D
Es gibt für den Mini sehr gute Ersatz- und Reparaturbleche.
Voraussetzung dazu ist, man kann Schweißen, oder ist bereit es zu lernen!
Denn in einer Fachwerkstatt mit 130 Euro Stundenlohn ist das großzügige Wechseln von Blechteilen zu teuer.
Laß Dich aber auch nicht von der Größe von Durchrostungen erschrecken! Wenn ein Loch im Fußraum ist, ist es eigentlich wurscht ob klein, mittel oder groß.
Das Ersatz- oder Reparaturblech deckt die rauszuschneidende Fläche ab.
Und einen Außenschweller tauscht man eigentlich immer komplett, egal wie groß oder klein die Durchrostung ist.
Gleiches gilt auch für einen Kotflügel oder eine Frontmaske.
Ich mach mich bei solchen Arbeiten manchmal froh indem ich mir sage:
" Was weggerostet ist brauch ich nicht raustrennen. ":):)
Aber wenn Du hier mal ein paar aussagekräftige Fotos von den Roststellen Deines Minis reinstellst wirst Du schnell ordentliche Aussagen zur Reparaturfähigleit bekommen.
Und es gibt hier allerbestens bebilderte Restaurationsbeschreibungen, auch von Schrauberneulingen, schau mal rein !
Du weißt, wo ein Wille da ein Weg !;)
Viel Erfolg!
Leo.
Hi,
bei mir sind mit 12" Minilite Felgen 20 bzw. 25 mm Spurverbreiterungen eingetragen.;)
Passt gerade noch unter die Serienverbreiterung, vorne mußt Du allerdings, je nach Zustand der Federgummis, bzw. nach Höheneinstellung der Hilos evtl. etwas von der Radlaufkante entfernen.
Wobei eigentlich 7mm vorne ohne Änderungen passen müßten.
Gruß!
Leo.
Hallo Torti,
ich wußte zwar nicht was ein "Rookie" ist, aber Wiki half.
Also ein Hexenwerk ist das nicht, würde mir an Deiner Stelle aber für´s erste Mal die Hilfe eines erfahrenen Minischraubers dazuholen.
Bei der Gelegenheit sind auch gleich die Traggelenke gereinigt, neu gefettet und frisch eingestellt.!!!;)
Grüße!
Leo.
Netter Peugeot 403 Löwe auf der Motorhaube.
Leo.
Hallo,
da halte ich es mit Asphalt. Den Schwellern nach ungepflegte, zugeschmierte Kiste.
Sei da mal recht vorsichtig und guck ob du einen Minikenner mitnehmen kannst.
Ich glaube da kommen noch Überraschungen zutage!
Frag mal ob Du in den Seitenkästen die Pappen unten rausnehmen darfst, und leuchte mit ner Taschenlampe dort rein.
Und die Verschleißteile wurden an der VA nicht gewechselt, zumindest nich die Stossdämpfer.
Grüße!
Leo.