Hi,
also ich habe mehrfach die Nachbauten benutzt und angepasst, dazu den Winkel der am Innenschweller verpunktet ist bis in die ca. Mitte des flachen Teils abgetrennt, den am Fahrzeug verbleibenden Teil mit einer Absetzzange nach unten abgesetzt, und da immer dazu der Außenschweller entfernt war das ganze mit der Punktschweißzange ca. 1cm überlappend gepunktet, geht aber auch mit Lochpunktschweißen.
Das Anpassen nehme ich VOR dem Raustrennen des Einstieges vor, dann kann ich mittels im Schraubstock eingespannten Dorns und einem Treibhammer und gefühlvollem Klopfen auch, wenn erforderlich, die leichte Außenwölbung anformen.
Wichtig ist vor dem endgültigen verschweißen, auch dem mit dem Außenschweller, immer wieder die Tür einzusetzen und den unteren Türspalt zu kontrollieren und g.g.F. nachzusetzen.
GRUNDSÄTZLICH entlacke ich dazu den Schweller mittels Reinigungsscheibe
(vulgo Negerkeks) bis auf´s BLANKE Blech. dann sieht man auch wo man sich wirklich bewegt und kann notfalls großzügig oder Stückchenweis Blech ersetzen. Mit etwas Geschick und Glück lassen sich dann oft die beiden "Wasserablaufdellen" im Einstieg erhalten oder eben nachformen.
Und bei Deinem Foto scheint mir am Radius der B-Säule unter der Grundierung noch "Handlungsbedarf":D.
Die gleiche Arbeit steht ab Anfang der Woche auch bei mir auf dem Plan, allerdings mit zusätzlich Teilboden- und Innenschwellerersatz.
Und ja, bei meinem Mini ist der Schweller und Einstieg schon metallisch blank, sieht fast aus wie poliert:D:D
Grüße!
Leo.