Beiträge von sachleon

    Hi,

    wenn ich´s richtig in Erinnerung habe gib´s in Mannheim eine Firma die das arrangiert. (Bericht im Oldtimer Markt - Praxis ?)
    Die lassen in Zweibrücken tauchentlacken, und anschließend bei Mannheim (bei MB ?? ) KTL beschichten.

    Aber billig ist das nicht.

    Außerdem müssten nach der Entlackung wohl erst die nötigen Schweißarbeiten gemacht werden, oder möchtest Du in der neuen KTL Beschichtung "rumschweißen"?

    Grüße!

    Leo.

    Ich schließe mich da Andreas an.

    Ich habe das Teil seit zwei Jahren verbaut, und gerade in der Übergangszeit bin ich froh dass die Radaubüchse nicht immer auf Hochtouren läuft!:rolleyes:
    Von November bis Ende Februar hat meiner auch keinen Auslauf.

    Mir ist´s ganz bestimmt den Preis wert.:)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    wenn ein Mini Rost, sprich Pickel hat, ist er normalerweise durch!:eek: Und wenn die Schweller durch sind sollte es ein Wunder sein wenn da nicht die üblichen verdächtigen Stellen auch reif sind!! Und das dann 1500 Euro zu viel sind und nur ein Bruchteil dessen angemesen sein könnte.:rolleyes:
    Und glaub keinem Verkäufer wenn er davon redet das die Roststellen leicht und schnell zu beheben sind. Schnell geht nur Pfusch der nicht lange wirklich glücklich macht!:(
    Lies Dir mal einige Restaurationsberichte von denen es hier reichlich, auch excellent bebilderte, gibt durch, dann kommt Dir so ein Schimmer was auf Dich zu kommt.;)
    Nimm einen "minierfahrenen" zur Besichtigung mit, das spart viel Lehrgeld, es bewahrt Dich wahrscheinlich vor Blendern, von denen es mehr als ausreichend gibt.
    Dazu ist es gut wenn Du Dein Profil etwas ergänzt.

    Ansonsten viel Erfolg!

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    na dann stell doch mal ein paar Bildchen von den Roststellen hier ein, dann
    können wir an der Instandsetzung bildlich teilhaben, insbesonderen die Zwischenschritte bis zum neuen Lackauftrag, sowas ist immer interessant, insbesondere wenn´s ein Profi macht, da gibt´s oft was zu lernen!:)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo

    Hier mal eine Frage an die Stromer:

    Ich habe bei mir in der Wohnung ca. 30 Halogen Deckenstrahler 12 Volt,
    35 Watt mit elektronischen Trafos ( 6 Stück ) verbaut. :rolleyes:
    Um den Verbrauch etwas zu reduzieren will ich einen Teil der Spots durch
    LED Strahler ersetzen.;)
    Probehalber habe ich an einer anderen Beleuchtung, 2 x 20W Halogen mit elektronischem Trafo, einen Strahler durch einen 5 W LED Strahler ersetzt.
    Kurz nach dem einschalten 1-2 Sek. "dimmt" der verbliebene Halogenstrahler ca. um geschätzte 30 -50%, sprich wird masiv dunkler.:confused::confused:

    Woher kommt das, was passiert da? Brauche ich für den "Mischbetrieb" einen anderen Trafo?

    Komplett auf LED Beleuchtung möchte ich wegen der veränderten Farbwiedergabe nicht umstellen, als "Mischlicht" ist die Farbwiedergabe o.K.

    Grüße!

    Leo.

    1. Mein Mini hat eine beige Volllederausstattung. Echt- oder Kunstleder???


    In der Regel Sitzfläche und Rückenlehne Leder, Seiten-Rückteile Kunstleder.

    2. Egal ob Echt- oder Kunstleder, wie pflege ich die Polster?

    So wie deine Wohnzimmerledercouche:

    3. Ich habe Rost im Kühlwasser! Da ist ja schon ne kleine Welt für mich zusammengebrochen, aber nach einiger Internetrecherche habe ich herausgefunden, dass das vorkommt, wenn der Wagen mehr steht als fährt, das Wasser nicht genügend Frostschutz hat und nie gewechselt wird. (Meiner hat autentische 88000Km auf der Uhr). Klar ist das ganze nicht gut und deswegen möchte ich das schnellstmöglich beheben.. aber wie??? Gibts da irgendwo ne Anleitung oder so? Konnte leider nichts finden.

    Es gibt im Zubehörhandel Kühlerrreinigungsmittel. Die Wasserablassschraube findest Du Am Motorblock normalerweise, wenn Du vor dem Auto stehst an der Hinterseite links unten am Motorblock.

    3. Welches Öl bekommt der MPI 1,3 / 63PS? 10W40, alle 5000 km neu?

    Da gibt´s geteilte Meinungen, die meisten tendieren zu 20 W 50 alle 5 TKM
    Und Reichlich Lesestoff gibt´s dazu in dazugehörigen Thread.

    4. Darf der genannte Motor Öl verlieren/verbrennen und wenn ja, was ist noch im Rahmen?

    Also, wenn´s über einen Liter auf 1000 Km geht wäre ich schon etwas skeptisch.

    5. Ich möchte den Wagen gerne etwas flotter machen, den Motor aber nicht überstrapazieren. Wo finde ich Anregungen dazu? Gibt es vernünftige und empfehlenswerte Literatur dazu?

    Keine Ahnung zum MPI

    6. Zur Literatur: Welches "Jetzt helfe ich mir selbst Scharuberbuch" ist für den MKVII zu empfehlen? Oder alles kaufen was man kriegen kann?

    Da gibts Verschiedenes, wenn man englisch kann ist´s wohl das Haynes.

    7. Der Motor wird nicht sonderlich Warm. Auf der Landstraße und in der Stadt immer Richtung unterer Anzeige. Auf der Autobahn minimal wärmer. Hab den guten (weil ichs wirklich eilig hatte) mit 140 über die Bahn gejagt, über etwa 30 km. Da war er dann in richtung Normalwarm! Kann doch nicht richtig sein, oder??? Wirklich warm wird er nur im längeren Stop-and-Go Betrieb in der Stadt (dann aber auch nur, wenn man sich eine halbe Stunde durch den Verkehr quält).

    8. Die Heizung wird nicht warm! Egal wie warm oder kalt der Motor ist, die Heizung bleibt eiskalt. Kühlwasser ist genug drin. Gebläse tuts auch in beiden Schaltstellungen.. was kanns sein? Gibts da Minimacken in dem Bereich?

    Bei 7. und 8. wird´s wahrscheinlich das gleiche Problem sein, der Thermostat hängt in geöffneter Stellung. Dieses Teil wechsele ich grundsätzlich wenn ich ein gebrauchtes Auto kaufe das einige Jahre auf dem Buckel hat, rein aus Sicherheit.

    9. Hat der Kofferaum keine Beleuchtung?

    Nein.

    Und wenn Dein Auto Rost hat, geht´s meistens tief, lass da mal eine MINIKUNDIGEN nachschauen, insbesondere bei den letzten Baujahren!!:eek::eek:


    So das auf die Schnelle.
    Grüße !
    Leo.

    Hallo,

    versuchs mit tagelang Caramba (nicht WD 40 o.ä.) und klopfen, das hilft manchmal. Das Problem liegt darin, dass die Schrauben mit dem "Spacer" unter dem Thermostatdeckel verbacken:eek::eek: und nicht im Zylinderkopf!
    Leider hilft aber oft nur rohe Gewalt, sprich Zerstörung des Spacers mittels Dremel oder Säge.
    Ich würde mir schon mal präservativ einen neuen Spacer nebst neuen Schrauben und Dichtung besorgen.
    Vorbeugen kannst Du bei dem neuen Spacer indem Du die drei Löcher geringfügig aufbohrst und Die Schrauben gut fettest.
    Vorsicht wenn Du den Spacer zerstören mußt, dass Du die Dichtfläche am Zylinderkopf nicht beschädigst::rolleyes:
    Gutes Gelingen!
    Sollte es sehr eilen kann ich Dir eine gebrauchten Spacer und Schrauben ausleihen!;)

    Güße!

    Leo.

    Hi Diwo,

    flicken kann man alles, aber bei einer Heckscheibe, die "Massenware" ist lohnt das eigentlich nicht!
    Du bekommst eine gute gebrauchte so um die 25 -35 Euro + Versand.
    z.B. wenn Du willst von mir!;)

    Ansonsten noch viel Erfolg bei Deiner Aufbereitung des Minis!

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    habe gerade gesehen dass es ein SPI ist.
    Schau Dir die Bodenpfannen genau an und vergleiche mit dem Original und Du wirst wahrscheinlich feststellen dass die unterschiedlich geformt sind. Meist fehlt die breite Sicke in der Vor- und Rücklaufbenzinleitungen verlaufen.
    Deshalb würde ich, wie Diddi auch schreibt hier nur einen Teilersatz vornehmen. ;) Das geht auch meist flotter!
    So sind auch die Nachbau Reparaturbleche konzipiert. Die sind nicht unbedingt dafür gedacht als Ganzes eingeschweißt zu werden, sondern um das benötigte Teilstück rauszuschneiden. Das ist auch sinnvoll, denn der nicht rostige Teil verfügt über eine intakte KTL Beschichtung und die ist besser als jede Lackierung die Du selbst aufbringst!:headshk:
    Natürlich kann man auch soviel raustrennen dass das ganze Stück reinpasst.

    Und eine gebrauchte Punktschweißzange ist in der Bucht oft für unter 200 Euro zu haben. Meine kostete mit sehr langen Armen (ca. 50cm Reichweite, da blieb das Schmutzgasgerät meist aus, ebenso der Winkelschleifer für die Nachbearbeitung!) 160,- Tacken.
    Weiterer Vorteil ist der minimale Wärmeeintrag, da verzieht sich bei richtiger Handhabung sogut wie nicht´s, und im Umfeld mit etwas Vorsicht verbrennt auch wenig Lack bzw. im Schweller bereits eingebrachte Grundierung/Schweißprimer.

    Sowas verkauft sich nach Abschluß der Arbeiten meist ohne Verlust an den Nächsten Restaurateur / Instandsetzer!

    Da ich die Arbeiten aber öfter mache ist meine nicht zu haben.:D

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    das "Blech" ist wohl das untere Abschlußblech der Seitenkästen. Da mußt Du noch ein wenig anpassen damit es weiter nach oben kommt. Zwischen Seitenwand und dem abgewinkelten Teil des Blechs bleibt ein "Belüftungsspalt" für den Schweller.

    Die andere Frage nach der Reihenfolge ist nicht so einfach zu beantworten, da gibt es verschiedene Wege, und jeder hat so seine Präferenzen.

    Ich würde mit den Bodenblechen anfangen und mir überlegen ob ich die komplett oder nur teilweise ersetzen würde, den meist sind die ja nicht komplett faul. (Ich hoffe Du hast hierfür eine Absetz und ggF. Lochzange.) Augenmerk auf den "Treffpunkt" Quertraverse - Bodenblech richten, da blättert´s auch gerne.

    Nachbaubodenbleche haben meist Teile des Innenschwellers an der "Pfanne" dran, da mußt Du Dir überlegen wie Du es mit dem Nachbauinnenschweller halten willst, wo schneidest Du ab, oder wo setzt Du ab und zusammen.
    Das Verstärkungsblech mit der Mutter für die Sicherheitsgurtschraube ist auf dem Innenschweller aufgepunktet und dazwischen sieht´s meist übel aus, trennen, entrosten und mit dem neuen Blech verpunkten.
    Und schau Dir die Einstiege genau an, da verbirgt sich auch manchmal so einiges.
    Im Schwellerinneren die verschiedenen Winkel sind für nichts mehr gut, ich würde sie rausnehmen. Über die Wagenheberaufnahme gibt´s hier im Forum geteilte Meinungen, ich habe sie auch entsorgt und die Öffnung im Außenschweller vor dessen Montage von der Innenseite verschlossen.

    Entferne im Boden-Schwellerbereich immer nur das Blechstück dass Du gerade ersetzen willst. Wenn Du zuviele Bleche entfernst leidet möglicherweise die Stabilität und Du mußt die Karosserie dann aussteifen.
    Ich habe den Schweller innen vor dem Aufsetzen des Außenbleches mit zinkhaltigem Schweißprimer ausgespritzt.
    Die Außenschweller habe ich "im Gang" mit dem Verschweißen der Front eingeschweißt, hier vor dem verschweißen auf den unteren Türspalt achten und auf den unteren Ansatzpunkt des Dreiecksbleches, noch kann man hier notfalls korrigieren.

    Die Front wirst Du am Besten komplett abnehmen da Du als erstes den Windlauf unter der Scheibe erneuern mußt. ( Schlag die FIN vor dem einschweißen ein, das geht dann am einfachsten. Die Begrenzugssternchen machen sich mit einem kleinen Meißel recht gut ;) )
    Zuvor schau Dir den Bereich um die Luftdüsen genau an.:rolleyes::rolleyes:
    Auch die Schwellerspitzen und die untere A-Säule verlangen meist besonderer Fürsorge.

    Jetzt geht etwas Puzzelarbeit los bis alles zusammenpasst, am besten auch mit montierter Motorhaube, damit´s keine Überrraschungen mit den "Spaltmaßen" (sofern es sowas beim Mini gibt) gibt, besonders im Bereich Schließblech-Haube-Kotflügel.
    Eine ordentliche Anzahl verschieden geformter Grippzangen ist da sehr hilfreich. Als alles passte habe ich die Kotflügel mit kleinen Blechschrauben ca 2,8 mm auf den Stehblechen verschraubt, damit ich das Ganze auch bei geschlossener Haube und eingepassten Türen beurteilen konnte. Da gab es noch kleinere Nachrückarbeiten, besonders auf den Bereich Kotflügel-Windleitblech-Dreiecksblech achten.
    Anschließend habe ich Kotflügel Front- und Dreiecksbleche, mit Hilfe eines zweiten Mannes ZUSAMMEN abgenommen und direkt diese 5 Bleche mit der Punktschweißzange verschweißt. Die Nachbaustehbleche must Du jetzt auch verschweißen.
    Front mit zweitem Mann aufsetzen und in den gleichen Löchern wie zuvor wieder verschrauben. Erneut Passgenauigkeit bei geschlossener Haube und Türen kontrollieren. Jetzt ist der letzte Moment für eventuelle Korrekturen.
    Das ganze dann an den vorgesehenen Stellen verschweißen.
    Besagte Punktschweißzange tut unendlich gute Dienste bei fast allen Verschweißungen.

    Den Mini Popo nimmst Du Dir dann zum Schluß vor, und wenn eine Heckschürze fällig ist, ist meist auch das Kofferbodenende dort nicht mehr das Gelbe vom Ei. Da gibt´s ein günstiges Nachbaublech das man passend machen kann. In dem Aufwasch solltest Du noch einen intensiven Blick auf die Hilfsrahmenhalterung links und rechts in den Ecken neben den Radkästen werfen. Da sind auch drei Bleche übereinander und dazwischen ohh...hh:eek:. Das siehst Du an den kleinen Beulen am Kofferboden neben den Hilfsrahmenschrauben.
    Aber auch da gibt´s ein vorgefertigtes ORIGINAL Reparaturblech das bezahlbar ist, so um die 50 Tacken pro Seite in Deutschland. Die Heckschürze würde ich auch in original nehmen, bei den Nachbauten passt die Rundung oft nicht.
    Im Prinzip sind es Drei "Baustellen" die auch großteils parallel laufen können: Schweller/Boden - Front - Popo.
    So, und jetzt mal los!

    Grüße und viel Erfolg!

    Leo.

    Hi,

    also ich werde beim nächsten Mal die neuen Bleche, soweit möglich chemisch entlacken und, wie ich das vor 30 Jahren beim Peugeot 504 Cabrio gemacht habe, GALVANISCH verzinken lassen. Da war an den verzinkten Blechen, als das Auto 20 Jahre später verkaufte wurde, noch kein Rosttüpfelchen zu sehen, an den nicht verzinkten, trotz penibeler Entrostung und "Versiegelung" sehr wohl.
    Wichtig ist, die Schweißpunkte, ich benutze soweit möglich eine Punktschweißzange, nachzubehandeln. Ich grundiere zuvor die Schweißbereiche mit zinkhaltigem Schweißprimer.

    Galvanisch verzinken funktioniert allerdings nur an nicht zusammengesetzten und wenig verwinkelten Blechen vernünftig:headshk:.

    Grüße!

    Leo.

    Jep,

    und das dünne Karosserieblech "lebt" von der Oberflächenfestigkeit die es durch das Walzen bei der Herstellung erhält. Mit Sand gestrahlt ist die Festigkeit futsch, selbst wenn das Teil seine Form behalten sollte. (spreche hier aus Erfahrung mit einem Kofferdeckel vom Peugeot 204 Cabrio.) :eek:

    Wenn schon strahlen, dann mit "weichem" Material wie Nußschalen oder auch Tockeneis.

    Sand ist nur geeignet für dickes Material. Ein verantwortungsvoller "Strahlemann" wird Dir auch das erklären und nicht nur nach dem Auftrag schielen.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Turi,

    das Teil sieht recht einfach aus, wenn Du es auf ein Din A4 Blatt 1 : 1
    abzeichnest habe ich hier jemand der Dir das aus Blech (auch Edelstahl)
    mit dem Laser für kleines Geld ausschneidet. Brauche dann auch die Materialstärke.
    Oder bring´s Morgen mit, und dann zeichne ich´s ab.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    tja, das ist Geschmacksache, manchen reicht der 1000er, andere haben lieber den 1300er, ich habe einen 1400er, wieder andere brauchen einen Honda Motor im Mini.

    Schau mal ob Du jemanden findest der Dich in seinem 13/1400er mitnimmt oder fahren lässt. ;)
    Und grundsätzlich spielt die Getriebeübersetzung eine wesentliche Rolle, soll`s kurz und schnell zur Sache gehen, oder lieber etwas gemütlicher am Anfang und dafür eine etwas höhere Endgeschwindigkeit?

    Da solltest Du Dich mal mit Spezialisten beraten die solche Sachen bauen und verkaufen und auch dafür gerade stehen!
    Davon gibt es einige die hier auch im Forum vertreten sind.

    Auch ein "Ministammtisch" in Deiner Gegend bringt rechten Aufschluß.:)

    Es macht keinen Sinn irgendeinen 1300er Motor zu kaufen und einzubauen von dem man nicht den Zustand kennt, das wird meistens TEUER im Nachgang!!:rolleyes::rolleyes:

    Ach ja, und füll doch mal Dein Profil fertig aus, das hilft auch weiter!

    Grüße!

    Leo.