Beiträge von sachleon

    ................nett gemeint, enthielt mir aber ein wenig viele Mutmaßungen wo noch Rost SEIN KÖNNTE...........


    brum... brummmm...:(

    wollte dazu eigentlich nichts mehr absondern.

    Aber die "Mutmaßungen" sind schlicht und ergreifend Erfahrung vom mehrfachen selbermachen diverser Baujahre und dutzendfachen ansehen.

    Leo.

    Hallo,

    die Flüssigkeit unter der Sitzbank war sicher Benzin ?

    Benzingeruch gibt es auch wenn der Entlüftungsschlauch vom Tank abrutscht.

    Kontrolliere mal den Benzinschlauch an der Durchführung vom Kofferboden, in der Ecke hinter dem Benzintank, dort gehen zwei Leitungen durch, einmal die Benzinleitung und einmal die Tankentlüftung . Benzinschlauch könnte dort durchgescheuert sein. Ist schlecht zugänglich die Stelle.

    Gruß !

    Leo.

    Hallo,

    klar dass viele Wege nach Rom führen. :)

    Das mit der "Wäscheleine" habe ich bei Scheibendichtungen OHNE Füllstreifen auch immer so gemacht.
    Flutschi nehme ich wegen der "Blasenbildung" nicht mehr.
    Turi, Deine Idee mit dem Silikonspray find ich gut, werde ich das nächste Mal probieren.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    da ist doch auf der anderen Seite ne normale Mutter drauf !?

    Und zum halten der Stirnlochschraube ein Flacheisen mit zwei Löchern im entsprechenden Abstand mit zwei Stiften machen. dazu braucht´s nur ne Bohrmaschine.;)

    Grüße !

    Leo.

    OlliMK
    Das Wort "vital" (das sind jetzt die anderen 5%) hast du vermutlich aus dem Englischen entnommen, wo es für "sehr wichtig"

    Sorry, nicht Englisch sondern das gute alte Latein , vita = Leben, im medizinischen Gebrauch z.B. vitale Indikation = lebenswichtige Anwendung
    und das meinte ich so im Bezug auf die Bremsen eines Autos.

    Grüße!

    Leo.

    Hmmm....

    Scheibe oben angesetzt..????:confused::confused::confused:

    Also ich mache das immer alleine und das hat bisher auch immer problemlos funktioniert.:)
    Mit Seife mach ich´s nicht mehr, seit ich das lustige Erlebnis hatte dass bei Regenfahrt die Scheibendichtung leicht "schäumte". Also schaffte es ganz wenig "Fahrtwind" irgendwie kleine Seifenblasen zu produzieren.:eek:

    Ich nehme Vaseline aus der Apotheke. die trage ich zuerst auf den Blechfalz auf und setze dann die Dichtung auf. (Vaseline bringt auch Korrosionsschutz und dichtet in gewissem Maße auch ab.) Danach reibe ich die Scheibennut der Dichtung ebenfalls ein, sowie den äußeren Teil der Gummidichtung die beim Einsetzen der Scheibe an dieser vorbeigleiten muß.
    Anschließend setze ich die Scheibe U N T E N in die Dichtungsnut und vermittele sie zu den Scheibenholmen. Mit einem nicht mehr scharfkantigen Flachschraubenzieher " hebele - schiebe -ziehe" ich die Dichtungslippe über den Scheibenrand, wechselnd re + li wandernd in Richtung obere Scheibenmitte.
    Hierbei muß man lediglich bei den letzten 15 cm etwas aufpassen um die Gummilippe nicht zu verletzen da´s da etwas strammer wird.
    Mit einem Wattestäbchen bringe ich anschließend Vaseline in die Füllstreifennut damit das Einziehwerkzeug und der Füllstreifen besser gleitet.
    Überschüssige Vaseline mit Lappen abreiben und mit Ajax nachputzen.
    Fedddisch....:)
    Zeitbedarf ca. 10 Minuten.;) ohne fremde Hilfe. Vaselineverbrauch ca. 10g

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    will jetzt keine Verunsicherung "starten" . Aber mit der Abfahrgrenze ist das so ne Sache.
    Die Beläge altern auch einfach so. Sie können mit der Zeit verspröden (oder "verglasen"). Wohl gibt es auch erhebliche Qualitätsunterschiede, nicht nur beim Mini.
    Da die Hinterradbremse auch wesentlich geringer beansprucht wird als die Vorderradbremse findet man des öfteren recht alte Schätzchen.
    Mir sind schon Beläge, die fast die neustärke hatten, entgegengebröselt!:eek::eek:
    Es sollte nach Erfahrung entschieden werden, sieht die Chose sehr verrostet und gammelig aus, lieber für kleines Geld neue verbauen.
    Bleibt´s bei den Alten, tut kurzes "abziehen" mit 120er Schmirgelpapier gut, auch ein prüfender Blick auf die gegenüberliegende Seite, sprich Bremstrommel, sollte nicht vergessen werden.
    Ach ja, und die Federn an der richtigen Stelle wieder einbauen, da gibt´s so Spezis die die der Einfachheit halber von vorne montieren.

    Da es sich hier um ein "vitales" System handelt, sollte man immer genau wissen was man tut !!!;)

    Grüße!

    Leo.

    Danke für den Hinweis.
    Aber mein Mann ist KFZ-Meister und besitzt eine eigene Werkstatt.
    Allerdings ist es mein Traum und endlich mal meins!
    Deshalb möchte ich mich auch gerne damit selbst beschäftigen.
    Selbst ist die Frau,na ja ich versuche es!:-))

    Das find ich ja Klasse das Du Dich selbst mit dem Mini beschäftigen willst, sind natürlich "Bombenvoraussetzungen" wenn Dein Mann als KFZ Meister eine eigene Werkstatt hat.
    Idealerweise solltest Du Ihn auf einige Restaurationsthreads hier im Forum "locken", dan kann nicht´s schief gehen.;);)

    Teile findest Du bei allen angesagten Händlern hier in der Händlerliste.
    Gute und günstige Händler gibt es auch in GB. Gute Erfahrung habe ich zB. mit DSN Classic gemacht.
    Natürlich ist ein Händler in der Nähe, insbesondere wenn es um Beratung zu den gelieferten Teilen geht, von nicht zu unterschätzendem Vorteil.

    Viel Erfolg!!!:)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo kleiner Sonnenschein,

    füll doch bitte Dein Profil etwas weiter aus, damit man weiß wo ungefähr Du beheimatet bist.
    Ich Denke Du solltest, bevor Du gleich mit Investitionen loslegst mal einen erfahrenen "Minimenschen", zusammen mit Deiner Neuerwerbung, kontaktieren.
    Der wird Dir gerne helfen alle Stellen mit Handlungsbedarf "fachgerecht" zu finden.
    Danach hast Du eine ungefähre Ahnung was auf Dich zukommt, und Du kannst entscheiden wie und wo Du die Schäden beheben lassen kannst. Es gibt sehr gute "Miniwekstätten" aber nicht jedere Karosseriebauer kennt sich mit Mini´s aus.

    Ich möchte Dir nicht den Mut nehmen, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.;)

    Grüße!

    Leo.

    ---------------Der Spengler sagte für den Aufwand würde ich mir ein anderer kaufen...super -----------------

    Tja, da hat der gute Mann wohl Recht.

    Machbar ist das sicherlich, aber der Aufwand:rolleyes::rolleyes::rolleyes: ist beim Profi wohl nicht zu bezahlen. Da muß schon der richtige Liebhaber ran um das in "Eigenregie" mit viiiiiieeeeeellllll Zeit und "Lust" hinzubiegen.
    So wie´s aussieht könnte die obere Quertraverse wo die Domschrauben sitzen auch mitgerückt sein. Ohne Richtbank, auf der das Häuschen richtig festgemacht wird zum Ziehen und Drücken, wird´s recht schwierig.:headshk::headshk:
    Und wenn die Geometrie wieder stimmt hast Du immer noch nicht die Knitterfalten aus dem Toeboard raus. Das ist zwar als Ersatzteil mit + / - 70 GB Pounds nicht besonders teuer, aber popel das Teil erst mal sauber raus, das dauert und dauert !!!

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ---------Brauche eine neue Karosse.....----

    nicht zwingend, aber Deine Fotos sagen nicht viel aus!:headshk: Interessant ist die nichtpassende Tür. Foto vom Türscheibenrahmen zum Dach und zur A-Säule, von der Tür zur B- Säule, was sieht man am Dach, Vergleich Radabstand zur Karosserie (Schwellervorderkante) li.+re. Der Boden ist wahrscheinlich das geringste Problem .
    Mit Erfahrung und passendem Werkzeug kann auch eine Tür wieder zum Passen gebracht werden.

    Das alles führt aber nicht an der besagten INAUGENSCHEINNAHME eines Mini versierten Karossiers vorbei !!:headshk::headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hier ist die Inaugenscheinnahme eines erfahrenen Mini Karossiers gefragt.
    Der muß entscheiden was zu tun ist.
    Ferndiagnosen führen zu nichts, und im Prinzip ist natürlich alles machbar.:rolleyes:

    An der Karosserie kann man u.U. Richtarbeiten durchführen, wobei zuerst der vordere Hilfsrahmen ausgebaut und vermessen werden MUSS. Da diess Teil aber unter 100 Euro gebraucht zu bekommen ist, würde ich es auf JEDEN Fall tauschen.
    Erst dann kann man sicher sehen was erneuert oder gerichtet werden kann oser muß !

    Viel Erfolg!

    Leo.

    Hallo,

    nimm die Dichtung nochmal raus, dann merkst Du gleich ob die Scharniere vertauscht sind. :rolleyes:
    Das die Kofferklappe mit neuer Dichtung kaum zu geht ist normal. reibe sie mit Vaseline ein damit sie besser gleitet. Mit den Monaten setzt sich das dann.:rolleyes:
    Du kannst auch versuchen die Dichtung mit fast kochendem Wasser gut heiß zu machen, dann fix aufstecken und Klappe zu und kalt werden lassen. Dann mit Vaseline einreiben.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Guido,

    Bei uns in der Familie sind zwei von den Teilen, Meine Mutter hat einen Diesel mit halbautomatic und Bj. 2004 und meine Frau einen 1,4 Liter Schalter.
    Meine Mutter fährt wenig, bisher ca. 35000Km ohne irgend ein Problem.
    Auto von meiner Frau hat jetzt ca. 170 000 Km und eine Getrieberevision hinter sich (Hauptlager, hört man schön "orgeln" vorher), sowie Traggelenke Federn Hinten und neue Stossdämpfer V+H.
    Ich fahre das Ding im Stadtverkehr lieber als meinen CLK, und das Elchproblem hat man elektronisch in den Griff gekrigt.
    Da MB gerade bei der A-Klasse einen Modellwechsel hatte, dürften junge gebrauchte vom vorherigen Modell günstig sein.
    Selbst schrauben ist an diesem Teil schlecht, nur einen Zahnriemen wechseln ist ne Tagesbeschäftigung.
    Aber Fahren ist recht angenehm.

    Grüße!

    Leo.

    """"""In Anbetracht der Tatsache, dass sich ein wenig kosmetischer Instandhaltungsstau angesammelt hat: """

    Hallo kleiner Muck,

    Gestatte mir den Hinweis dass bei Rostblasen am Windleitblech, unter den Scheinwerfern und an den Dreiecksblechen IMMER das große Frontprogramm, sprich komplette neue Front fällig ist. Mit "kosmetischem Instandhaltungsstau" hat das aber auch gar nichts mehr zu tun. Gibt natürlich immer jemand der meint sich zutrauen zu können das mit Schleifpapier und Spachtel richten zu können.:eek::eek::eek:
    Und wenn´s dort gammelt, mach mal die schmalen Teppiche an den Innenschwellern ab und schau mal um die Sicherheitsgurt Befestigung. Das sieht dort dann meistens auch etwas "dicklich" (sprich Blätterteig) aus.
    Gerne findet sich auch ähnliches am "Bermudadreieck" sprich Kofferbodenende-Schließblech-Heckschürze. Auch kleine Rostpickel dort sind kein Instandhaltungsstau!
    Um Deine Verkaufschancen zu erhöhen solltest Du insbesondere auch von diesen Bereichen gute Nahaufnahmen einstellen!;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Suche rettbare Vankarosserie, darf erhöhten Schweißbedarf haben, sollte aber nicht "verbraten" sein, d.h. nicht mit aufgebratenen Blechflicken übersät sein.
    Karosse soll die mit den zwei Türen hinten sein.
    Brief, Rahmen und Antriebseinheit nicht erforderlich. Schön wäre wenn rettbare Tür re. vorne und re. hinten dabei wären. Siehe weiterer Text.

    Ich bin gerade dabei für einen Freund einen 68er Van nach über 15jähriger Standzeit auf die Strasse zu bringen.
    Eine erste Bestandsaufnahme brachte jedoch ein betrübliches Ergebnis in Bezug auf die Karosserie.
    Leider gibt es, entschuldigt bitte den Ausdruck, einige Schw...e, die an Minis herumbraten. Was ich da gefunden habe schlägt einfach dem Fass den Boden aus. Teilweise vier Bleche übereinander:eek::eek::eek::eek: und das Auto ist seit ca. 35 Jahren beim gleichen Bestizer und der ließ es immer beim gleichen "Minispezialisten" instandsetzen und warten, und er ist nicht geizig in Punkto Autoreparaturen. Der hat ihm auch den 1300er Inno Motor als Cooper S eingebaut.
    Die Karosse braucht praktisch einne neuen Boden vom Toeboard bis incl. der hinteren Hilfsrahmenaufnahme und der Innen und Außenschweller.

    Das wäre alles ja nicht so schlimm wenn nicht untenrum alles überlappend überbraten, und dann zentimeterdich zugekleistert wäre.

    Erstaunlich gut ist die schonmal gewechselte Front und der "Kofferbodenbereich". auch der hintere HiRa. ist neuwertig.

    Deshalb suche ich eine weitgehend leere Karosserie die überschaubar instand zu setzen ist. Schön wäre wenn die beiden rechten Türen in brauchbarem Zustand dabei wären.
    Angebote bitte mit Preis versehen!

    Grüße!

    Leo.