Beiträge von sachleon

    Hi,

    und wenn Du den Achskörper vorher innen sauber machst, siehst Du dort wo der Rand der Lagerschale sitzt zwei gegenüberliegende, halbkreisförmige kleine Aussparungen.
    Dort kann man den Austreibdorn, Durchmesser ca. 6 mm, besonders gut ansetzen.

    Grüße!

    Leo.

    .......meinen Linken Händen wäre da nicht rangekommen.......

    na, in den 23 Jährchen hättste aber die Zeit gehabt die in Rechte zu verwandeln. Du weist doch, wo ein Wille da ein Gebüsch!;):D:D

    Grüße!

    Leo.

    --------- Vergaserteile und Einstellarbeiten gesamt ca. 400-500€ kosten würden-------

    Also auf die Gefahr hin jemandem auf die Füße oder sonstwohin zu treten, da hat man Dich über den Tisch gezogen.

    Ein NEUER HS4 oder HIF 38 kostet ~380 Euro incl. Märchensteuer (aktuelle Minispeed Preisliste) und die sind nicht unbedingt die preisgünstigsten.

    Alle Teile für die Überholung incl. Düsenstock und Drosselklappenwelle und Dichtungen kosten für einen HS4 ~ 50 Euro!
    Und überholen tut man einen Vergaser damit es billiger wird.:rolleyes:
    Aus dem alten kennt man die passende Nadel.

    Und einstellen kann man lediglich den CO Wert (da gibt es Vorgabewerte) und die Leerlaufdrehzahl.
    Gleiches gilt für den Zündzeitpunkt.
    Für die Montage braucht´s noch 1-2 Pappdichtungen für ~ 2 Euro. Das war´s dann. Und wenn der Vergasertausch mehr als 30 - 40 Minuten dauert, hat man wohl keine Ahnung.
    Und die SU Vergaser sind in der Mehrzahl der englischen Klassiker verbaut.!!
    Alles vorausgesetzt Dein 1000er ist Standard !

    Auszug aus oben besagter Preisliste:

    Komplette Motorinspektion incl. Kontakten, Ölfilter 5 l Motoröl, Einstellung von Vergaser, Zündung und Ventilen ab 138,50 Euro bis 166,oo Euro

    Vergaser ( 1 Serienvergaser) einstellen 19,00 Euro

    Zündung einstellen 19,00 Euro

    Aber vielleicht haben die Deinen Mini mit nem Jag. E - Type verwechselt:D:D:D.

    Ach ja,komplettier doch bitte Dein Profil!;);)

    Grüße!

    Leo.

    Hm... das ist natürlich immer etwas schwierig auf die Ferne zu kommentieren.
    War´s eine einschlägige Mini Werkstatt oder irgend eine Werkstatt die bei dem Auftrag noch "minilernen" mußte.

    Also Miniwerkstätten bieten generalüberholte Vergaser für den 1000er für deutlich unter 200 Euro an und gute gebrauchte für deutlich unter 100 Euro.
    Und am Serien 1000er sind für die Fachwerkstatt auch keine "ausufernden" Einstell- und Probefahreten notwendig.

    Die Position "Antribswelle befestigt" erschließt sich mir nicht. Was kann man da "befestigen" ?

    "Fahrzeug TÜV Durchsicht" ?? Das kann auch alles oder nichts sein. Also ne "Durchsicht" ohne etwas zu reparieren oder einzustellen sollte in 15 - 20 Minuten zu schaffen sein ohne dass der Mechaniker sich überschlagen muß.
    Um die Hinterradbremse einzustelle muß man nicht die Reifen und Bremstrommeln demontieren. Wenn ich auf dem Bremsprüfstand sehe dass die Hinterrradbremse einigermassen gleichmäßig zieht kann man die schon mit den zwei Exzentern einstellen, und dabei auch gleichzeitig die Handbremse nachregulieren.
    Ob das die "feine Art" ist lasse ich mal dahingestellt. Ich nehme bei sowas grundsätzlich die Bremstrommel ab, erstens um den Bremsstaub rauszuschütten, zweitens um mir den Zustand der Beläge anzuschauen, drittens den Zustand der Bremstrommel zu beurteilen, viertens um nach den Radbremszylindern zu schauen ob sie beginnende Undichtigkeit zeigen und fünftens die Exzenter zu fetten. Das ist pro Seite auch in 15 bis 20 Minuten gemacht.
    Fahrzeug beim TÜV vorgeführt, das kostet schon mal 99,90 Euro TÜV Gebühren. Kommt der TÜV in die Werkstatt, sollten keine zusätzlichen Kosten entstehen, muß er zum TÜV fahren (wieweit? und wielange mußte er dort warten?? ) muß er natürlich die Zeit berechnen.
    Stell doch einfach mal einen Scan der Rechnung hier ein, kannst ja den Namen der Werkstatt unkenntlich machen, dann ergibt sich vielleicht mehr zu den einzelnen Positione, oder besteht die Rechnung nur aus einer Aufzählung durchgeführter Arbeiten und einer Gesamtsumme ?

    Soweit mir bekannt, machen seriöse Werkstätten detailierte Aufstellungen mit genauen Zeitangaben für die einzelnen Positionen. Und darauf hast Du auch einen Anspruch.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Leute,

    so, bevor es Herbst wird von mir einen Vorschlag.

    Kommenden Samstag Nachmittag 1. September ca. 16.30 Uhr, grillen .

    Ich stelle meine Terrasse mit großem Schwenker und Zusatzgrill nebst Holzkohle und einen Kasten Stubbis zur Verfügung.;)

    Adresse ist Alleestrasse 32 in Homburg (Tel. 06841 - 4403)

    Was haltet Ihr davon?

    Einladung gillt für alle die Lust haben, auch Nichtsaarländer wie z,B. Puckip, Kochlöffel, etc. . Sitzplätze habe ich für 25 -30 Personen.

    Jeder bringt sein Grillzeugs mit.

    Macht natürlich nur Sinn wenn´s nicht regnet.:rolleyes:

    Schönes WE !

    Leo.

    ................nett gemeint, enthielt mir aber ein wenig viele Mutmaßungen wo noch Rost SEIN KÖNNTE...........


    brum... brummmm...:(

    wollte dazu eigentlich nichts mehr absondern.

    Aber die "Mutmaßungen" sind schlicht und ergreifend Erfahrung vom mehrfachen selbermachen diverser Baujahre und dutzendfachen ansehen.

    Leo.

    Hallo,

    die Flüssigkeit unter der Sitzbank war sicher Benzin ?

    Benzingeruch gibt es auch wenn der Entlüftungsschlauch vom Tank abrutscht.

    Kontrolliere mal den Benzinschlauch an der Durchführung vom Kofferboden, in der Ecke hinter dem Benzintank, dort gehen zwei Leitungen durch, einmal die Benzinleitung und einmal die Tankentlüftung . Benzinschlauch könnte dort durchgescheuert sein. Ist schlecht zugänglich die Stelle.

    Gruß !

    Leo.

    Hallo,

    klar dass viele Wege nach Rom führen. :)

    Das mit der "Wäscheleine" habe ich bei Scheibendichtungen OHNE Füllstreifen auch immer so gemacht.
    Flutschi nehme ich wegen der "Blasenbildung" nicht mehr.
    Turi, Deine Idee mit dem Silikonspray find ich gut, werde ich das nächste Mal probieren.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    da ist doch auf der anderen Seite ne normale Mutter drauf !?

    Und zum halten der Stirnlochschraube ein Flacheisen mit zwei Löchern im entsprechenden Abstand mit zwei Stiften machen. dazu braucht´s nur ne Bohrmaschine.;)

    Grüße !

    Leo.

    OlliMK
    Das Wort "vital" (das sind jetzt die anderen 5%) hast du vermutlich aus dem Englischen entnommen, wo es für "sehr wichtig"

    Sorry, nicht Englisch sondern das gute alte Latein , vita = Leben, im medizinischen Gebrauch z.B. vitale Indikation = lebenswichtige Anwendung
    und das meinte ich so im Bezug auf die Bremsen eines Autos.

    Grüße!

    Leo.

    Hmmm....

    Scheibe oben angesetzt..????:confused::confused::confused:

    Also ich mache das immer alleine und das hat bisher auch immer problemlos funktioniert.:)
    Mit Seife mach ich´s nicht mehr, seit ich das lustige Erlebnis hatte dass bei Regenfahrt die Scheibendichtung leicht "schäumte". Also schaffte es ganz wenig "Fahrtwind" irgendwie kleine Seifenblasen zu produzieren.:eek:

    Ich nehme Vaseline aus der Apotheke. die trage ich zuerst auf den Blechfalz auf und setze dann die Dichtung auf. (Vaseline bringt auch Korrosionsschutz und dichtet in gewissem Maße auch ab.) Danach reibe ich die Scheibennut der Dichtung ebenfalls ein, sowie den äußeren Teil der Gummidichtung die beim Einsetzen der Scheibe an dieser vorbeigleiten muß.
    Anschließend setze ich die Scheibe U N T E N in die Dichtungsnut und vermittele sie zu den Scheibenholmen. Mit einem nicht mehr scharfkantigen Flachschraubenzieher " hebele - schiebe -ziehe" ich die Dichtungslippe über den Scheibenrand, wechselnd re + li wandernd in Richtung obere Scheibenmitte.
    Hierbei muß man lediglich bei den letzten 15 cm etwas aufpassen um die Gummilippe nicht zu verletzen da´s da etwas strammer wird.
    Mit einem Wattestäbchen bringe ich anschließend Vaseline in die Füllstreifennut damit das Einziehwerkzeug und der Füllstreifen besser gleitet.
    Überschüssige Vaseline mit Lappen abreiben und mit Ajax nachputzen.
    Fedddisch....:)
    Zeitbedarf ca. 10 Minuten.;) ohne fremde Hilfe. Vaselineverbrauch ca. 10g

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    will jetzt keine Verunsicherung "starten" . Aber mit der Abfahrgrenze ist das so ne Sache.
    Die Beläge altern auch einfach so. Sie können mit der Zeit verspröden (oder "verglasen"). Wohl gibt es auch erhebliche Qualitätsunterschiede, nicht nur beim Mini.
    Da die Hinterradbremse auch wesentlich geringer beansprucht wird als die Vorderradbremse findet man des öfteren recht alte Schätzchen.
    Mir sind schon Beläge, die fast die neustärke hatten, entgegengebröselt!:eek::eek:
    Es sollte nach Erfahrung entschieden werden, sieht die Chose sehr verrostet und gammelig aus, lieber für kleines Geld neue verbauen.
    Bleibt´s bei den Alten, tut kurzes "abziehen" mit 120er Schmirgelpapier gut, auch ein prüfender Blick auf die gegenüberliegende Seite, sprich Bremstrommel, sollte nicht vergessen werden.
    Ach ja, und die Federn an der richtigen Stelle wieder einbauen, da gibt´s so Spezis die die der Einfachheit halber von vorne montieren.

    Da es sich hier um ein "vitales" System handelt, sollte man immer genau wissen was man tut !!!;)

    Grüße!

    Leo.

    Danke für den Hinweis.
    Aber mein Mann ist KFZ-Meister und besitzt eine eigene Werkstatt.
    Allerdings ist es mein Traum und endlich mal meins!
    Deshalb möchte ich mich auch gerne damit selbst beschäftigen.
    Selbst ist die Frau,na ja ich versuche es!:-))

    Das find ich ja Klasse das Du Dich selbst mit dem Mini beschäftigen willst, sind natürlich "Bombenvoraussetzungen" wenn Dein Mann als KFZ Meister eine eigene Werkstatt hat.
    Idealerweise solltest Du Ihn auf einige Restaurationsthreads hier im Forum "locken", dan kann nicht´s schief gehen.;);)

    Teile findest Du bei allen angesagten Händlern hier in der Händlerliste.
    Gute und günstige Händler gibt es auch in GB. Gute Erfahrung habe ich zB. mit DSN Classic gemacht.
    Natürlich ist ein Händler in der Nähe, insbesondere wenn es um Beratung zu den gelieferten Teilen geht, von nicht zu unterschätzendem Vorteil.

    Viel Erfolg!!!:)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo kleiner Sonnenschein,

    füll doch bitte Dein Profil etwas weiter aus, damit man weiß wo ungefähr Du beheimatet bist.
    Ich Denke Du solltest, bevor Du gleich mit Investitionen loslegst mal einen erfahrenen "Minimenschen", zusammen mit Deiner Neuerwerbung, kontaktieren.
    Der wird Dir gerne helfen alle Stellen mit Handlungsbedarf "fachgerecht" zu finden.
    Danach hast Du eine ungefähre Ahnung was auf Dich zukommt, und Du kannst entscheiden wie und wo Du die Schäden beheben lassen kannst. Es gibt sehr gute "Miniwekstätten" aber nicht jedere Karosseriebauer kennt sich mit Mini´s aus.

    Ich möchte Dir nicht den Mut nehmen, aber Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.;)

    Grüße!

    Leo.

    ---------------Der Spengler sagte für den Aufwand würde ich mir ein anderer kaufen...super -----------------

    Tja, da hat der gute Mann wohl Recht.

    Machbar ist das sicherlich, aber der Aufwand:rolleyes::rolleyes::rolleyes: ist beim Profi wohl nicht zu bezahlen. Da muß schon der richtige Liebhaber ran um das in "Eigenregie" mit viiiiiieeeeeellllll Zeit und "Lust" hinzubiegen.
    So wie´s aussieht könnte die obere Quertraverse wo die Domschrauben sitzen auch mitgerückt sein. Ohne Richtbank, auf der das Häuschen richtig festgemacht wird zum Ziehen und Drücken, wird´s recht schwierig.:headshk::headshk:
    Und wenn die Geometrie wieder stimmt hast Du immer noch nicht die Knitterfalten aus dem Toeboard raus. Das ist zwar als Ersatzteil mit + / - 70 GB Pounds nicht besonders teuer, aber popel das Teil erst mal sauber raus, das dauert und dauert !!!

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ---------Brauche eine neue Karosse.....----

    nicht zwingend, aber Deine Fotos sagen nicht viel aus!:headshk: Interessant ist die nichtpassende Tür. Foto vom Türscheibenrahmen zum Dach und zur A-Säule, von der Tür zur B- Säule, was sieht man am Dach, Vergleich Radabstand zur Karosserie (Schwellervorderkante) li.+re. Der Boden ist wahrscheinlich das geringste Problem .
    Mit Erfahrung und passendem Werkzeug kann auch eine Tür wieder zum Passen gebracht werden.

    Das alles führt aber nicht an der besagten INAUGENSCHEINNAHME eines Mini versierten Karossiers vorbei !!:headshk::headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hier ist die Inaugenscheinnahme eines erfahrenen Mini Karossiers gefragt.
    Der muß entscheiden was zu tun ist.
    Ferndiagnosen führen zu nichts, und im Prinzip ist natürlich alles machbar.:rolleyes:

    An der Karosserie kann man u.U. Richtarbeiten durchführen, wobei zuerst der vordere Hilfsrahmen ausgebaut und vermessen werden MUSS. Da diess Teil aber unter 100 Euro gebraucht zu bekommen ist, würde ich es auf JEDEN Fall tauschen.
    Erst dann kann man sicher sehen was erneuert oder gerichtet werden kann oser muß !

    Viel Erfolg!

    Leo.