Beiträge von sachleon

    Hallo Hermann,

    herzlich willkommen!

    Du hast wenigstens Dein altes Auto aufgehoben. Hätte ich das nur Anfang der 70er Jahre auch getan.:headshk::headshk: dann hätte ich heute einen schönen 998er Cooper.:rolleyes:
    So habe ich mir halt vor drei Jahren einen Mini nach meinen Vorstellungen aufgebaut. Außer Lack habe ich alles selbst gemacht.

    Wünsch DIr viel Erfolg!

    Grüße!

    Leo.

    Hi, und willkommen hier im Forum.

    Da hab ich was für Dich. Guckst Du mal hier:

    .mini-forum.de/mini-verkaufen-22/mini-spi-kensington-volleder-72121.html

    Grüße!

    Leo.

    Hi Leute,

    wenn von Euch jemand Lust hat einen Strandurlaub im Nordosten Brasiliens, nähe Fortaleza zu verbringen gebe mal folgende Koordinaten bei Google Earth
    ein. Bei Bildsuche gebe man dann Ferienhaus Iguape ein.:):)

    3°56´31,53"S und 38°17´44,95"W

    Wer Lust hat, kann mich gerne ansprechen, mein Strandhäuschen dort steht, in der Rua Possidonio Soares, mit Ausnahme von Jahreswechsel und Karneval für 15,- Euro pro Tag zur Verfügung. 2-4 Personen.(Kaufläden und Restaurants sind am Ort vorhanden)
    Zum Internationalen Flughafen sind`s ca. 30 Km, großteils "Schnellstrasse"
    In dem Fischerdorf wohnen auch 3-4 Deutsche permanent (u.a. S... und B...., ehemalige Eishockey Profis aus Bayern).

    Flüge gehen mit der TAP morgens gegen 6 Uhr via Lissabon nach Fortaleza, wo man am gleichen Tag gegen 18 Uhr Ortszeit ankommt. 4-5 Stunden Zeitverschiebung. Aufenthalt in Lissabon sind ca. 5 Stunden.
    Die Flüge komplett kosten je nach Saison + / - 800 Euro (kann ich besorgen)

    Reisezeit ganzjährig, besonders gut Mai bis Ende Januar, in den anderen Monaten kann es auch mal zwei Tage am Stück regnen ( Mit 28°):D
    Tagestemperatur durchgängig 30° +/- 2° bei ca. 65% Luftfeuchtigkeit und fast permanenter Briese vom Meer, dessen Temperatur immer um 27° ist.
    Kite Schule am Ort .

    Grüße!
    Leo.

    Hallo David,

    wo ist bei der Karo das Problem ? Die ist doch "fast" neuwertig!:D:D
    Wenn Du es gut machen willst, lass sie mit Trockeneis oder Walnusschalen strahlen, bloß nicht mit Sand oder Granulat oder ähnlichem Mistzeugs dass Du nie wieder los wirst.
    Danach siehst Du ob überhaupt ein Blech zu tauschen ist.
    Und das bisschen Beulen am Boden ist schnell gerichtet.
    Grundsätzlich würde ich die Außenschweller vor dem Strahlen abnehmen,
    dabei kannst Du überlegen welche Blechwinkel, die Du darunter findest, nicht brauchst, auch ist das Problem der abgerissenen Halteschraube des hinteren Hilfsrahmens dann fix gelöst.
    Anschließend ein ordentlicher Lackaufbau und Du wirst lange Ruhe haben.
    Natürlich kommt man niemals in die Falze, aber da kann man auch mit "Geduld und Spucke" mit verdünnter Farbe und einer Injektionsspritze mit dünner Nadel viel erreichen.
    Und solltest Du eine neue Karosserie kaufen, melde ich mich schon mal als Interessent an für die alte.:):):)

    Grüße!

    Leo.

    Ferndiagnosen sind immer schwierig, aber da Vergaser würde ich mal auf die Schnelle den Benzinfilter wechseln, achtung, manche haben eine Durchflußrichtung. Das ist ein Pfennigsteil.
    Du kannst ihn zum Überprüfen auch kurz ohne fahren, ist das Problem dann weg, ist´s definitiv der Filter.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    ich suche den Stößel der Leuchtweitenregulierung vom SPI.

    Das ist die lange Kreuzschlitzschraube die aus dem Stellmotor rausguckt und die Motorbewegung auf den Scheinwerfer überträgt.

    Der Stößel ist mit einem langen Gewinde in den Stellmotor eingeschraubt und
    leicht durch längeres linksdrehen herausschraubbar.

    Wenn jemand einen defekten Stellmotor hat wäre ich für den Stößel dankbar.
    Brauche das Teil dringend, da ich zum TÜV muß.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    Traggelenke vorne sind durch herrausnehmen von Distanzscheiben einstellbar. (wenn noch welche drin sind). In ner Werkstatt sollte das mit ca. einer Stunde pro Seite erledigt sein und sollte mit zwei neuen Gelenken so um die 100 Euro kosten. Sind die Gelenke (Achsschenkelbolzen) noch einstellbar entfallen die Teilekosten von ca. 20 Euro pro Seite.

    Schwingenlager hinten wechseln wird mit Material so bei 310,- Euro pro Seite liegen. Die Geschichte hinten ist recht aufwendig.
    Eine generalüberholte Schwinge kostet so um die 130 Euro.
    EIn Reparaturkit knapp über 20 Euro.
    Bei diesen Arbeiten entdeckt man dann häufig noch diverse ausgenudelte Gummis, die sollten dann gleich mitgewechselt werden.
    Aus GB sind die Teile günstiger zu bekommen.
    Die Preise die ich Dir genannt habe sind die einer Deutschen Miniwerkstatt.

    Also rechne mal bis Du fertig bist mit rund 1000 Euronen:rolleyes::rolleyes:

    Es würde sich schon lohnen nach ner versierten "Minischrauberclique" ausschau zu halten, dann bist Du mit dem Materialpreis, im günstigsten Fall
    rund 80 Euro dabei.:)

    Grüße!

    Leo.

    Wieso sollte es beim Spritzverzinken nicht gehen ?

    Grade beim Feuerverzinken wird das Miniblech zu Wellblech, da das Zinkbad zu warm ist, und es läuft alles voll wie du sagtest ;)


    Hi,

    also ich habe früher tonnenweise u.a. auch Blech feuerverzinken lassen und da wellte sich nichts, es sei denn man hat es vorher sandgestrahlt. Eher verzog sich mal massives Material. Dafür ist die Temperatur unter 600° C zu niedrig.

    Es gibt ja auch im Handel feuerverzinktes Blech als Tafeln oder Coil.

    Das Problem was immer unterschätzt wird ist, das das zu verzinkende Material metallisch blank sein muß. Also Farbreste- Rost- und Fettfrei, sonst wird´s nix mit einem homogenen Zinkauftrag bzw. der molekularen Verbindung. Die Schichtung soll nach dem Verzinken nämlich folgendermaßen aussehen: Eisen - Eisenzink - Zinkeisen - Zink.
    Und das läßt sich mit nicht blankem Material nicht erzielen.

    Weiteres Problem sind die Hohlräume die am tiefsten und höchsten Punkt, bezogen auf die Eintauchposition in die Zinkschmelze mit mindestens 8mm, besser 10mm angebohrt werden müssen damit der flüssige Zink rein und raus kann.

    Weiterhin ist heutzutage die aus energieeinspargründen gewählte niedrigere Zinkbadtemperatur, die durch zu schnelles Abkühlen zu Zinkfahnen führt, ein Problem. Die müssen nämlich beschliffen werden, und da ist man dann auch wieder schnell im Eisen.
    So hat´s mir der Werkleiter der Verzinkerrei GVN in Neunkirchen/Heinitz -Saar
    verklickert.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    Gehr nicht gibt´s nicht, aber das tut man sich und keinem Auto an.:eek:

    Theoretisch kommt da nur feuerverzinken in Frage, und danach wiegt Dein Auto gute 500 Kg. mehr, da alle Hohlräume vollgelaufen sind.

    Spritzverzinken und galvanisch kommt ebenfalls nicht in Frage.

    Was geht ist, die auszutauschenden Bleche vorher entlacken lassen, dann galvanisieren lassen und einschweißen. Der Zink kommt dann aber nicht in die Falze.

    Grüße ,
    Leo.

    Hi,

    so die Bilder sind freigeschaltet und was darauf zu sehen ist sind die "Reste"
    eines Serienluftfiltergehäuses an dem jemand auf äußerst ungeschickte Art und Weise die Funktion eines "Dremel" getestet hat.
    Mit Sportluftfilter hat das aber mal garnichts zu tun, das ist nur....:eek::eek:

    Schmeiß das Teil in die Tonne und mach einen Luftfilter darauf, sowas findet sich hier im Forum für kleines Geld. ( Wenn ich suchen gehe habe ich wahrscheinlich noch einen in ner Kiste liegen.)

    Bei dem Schlauch ist nicht viel zu erkennen, da nicht zu sehen ist woher vom Vergaser er kommt, macht aber sehr stark den Eindruck dass es die Überlaufleitung der Schwimmerkammer ist.


    Grüße und schönes WE !

    Leo.

    Hi,

    kannst Du von mir haben, schwarz Kunstleder, rißfrei und unbeschädigt mit Ascher und den zwei Lüftungsgittern, lediglich die drei kleinen Schraubenlöcher an der Unterseite von der Befestigung des Holzamaturenbrettes.

    Dafür hätte ich gerne 35,- Euro plus 6.90 Versand.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Dennis,

    meines Wissens verzieht sich da nichts da A-B-C Säule ausreichend Steifigkeit bieten. Was anderes wäre es wenn Du das komplette Seitenteil bis unters Dach tauschen würdest.
    Dann viel Spass beim Raustrennen und Anpassen!:rolleyes::rolleyes:

    Pass auf an der Unterseite beim Raustrennen dass Du die Trennscheibe nicht tief eintauchst, da ist nämlich noch ein bisschen was hintendrann. Und die Kante an der B-Säule würde ich mit der Fächerscheibe "durchschleifen" und dann den Rest entfernen.

    Grüße!

    Leo.