Beiträge von sachleon

    Wieso sollte es beim Spritzverzinken nicht gehen ?

    Grade beim Feuerverzinken wird das Miniblech zu Wellblech, da das Zinkbad zu warm ist, und es läuft alles voll wie du sagtest ;)


    Hi,

    also ich habe früher tonnenweise u.a. auch Blech feuerverzinken lassen und da wellte sich nichts, es sei denn man hat es vorher sandgestrahlt. Eher verzog sich mal massives Material. Dafür ist die Temperatur unter 600° C zu niedrig.

    Es gibt ja auch im Handel feuerverzinktes Blech als Tafeln oder Coil.

    Das Problem was immer unterschätzt wird ist, das das zu verzinkende Material metallisch blank sein muß. Also Farbreste- Rost- und Fettfrei, sonst wird´s nix mit einem homogenen Zinkauftrag bzw. der molekularen Verbindung. Die Schichtung soll nach dem Verzinken nämlich folgendermaßen aussehen: Eisen - Eisenzink - Zinkeisen - Zink.
    Und das läßt sich mit nicht blankem Material nicht erzielen.

    Weiteres Problem sind die Hohlräume die am tiefsten und höchsten Punkt, bezogen auf die Eintauchposition in die Zinkschmelze mit mindestens 8mm, besser 10mm angebohrt werden müssen damit der flüssige Zink rein und raus kann.

    Weiterhin ist heutzutage die aus energieeinspargründen gewählte niedrigere Zinkbadtemperatur, die durch zu schnelles Abkühlen zu Zinkfahnen führt, ein Problem. Die müssen nämlich beschliffen werden, und da ist man dann auch wieder schnell im Eisen.
    So hat´s mir der Werkleiter der Verzinkerrei GVN in Neunkirchen/Heinitz -Saar
    verklickert.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    Gehr nicht gibt´s nicht, aber das tut man sich und keinem Auto an.:eek:

    Theoretisch kommt da nur feuerverzinken in Frage, und danach wiegt Dein Auto gute 500 Kg. mehr, da alle Hohlräume vollgelaufen sind.

    Spritzverzinken und galvanisch kommt ebenfalls nicht in Frage.

    Was geht ist, die auszutauschenden Bleche vorher entlacken lassen, dann galvanisieren lassen und einschweißen. Der Zink kommt dann aber nicht in die Falze.

    Grüße ,
    Leo.

    Hi,

    so die Bilder sind freigeschaltet und was darauf zu sehen ist sind die "Reste"
    eines Serienluftfiltergehäuses an dem jemand auf äußerst ungeschickte Art und Weise die Funktion eines "Dremel" getestet hat.
    Mit Sportluftfilter hat das aber mal garnichts zu tun, das ist nur....:eek::eek:

    Schmeiß das Teil in die Tonne und mach einen Luftfilter darauf, sowas findet sich hier im Forum für kleines Geld. ( Wenn ich suchen gehe habe ich wahrscheinlich noch einen in ner Kiste liegen.)

    Bei dem Schlauch ist nicht viel zu erkennen, da nicht zu sehen ist woher vom Vergaser er kommt, macht aber sehr stark den Eindruck dass es die Überlaufleitung der Schwimmerkammer ist.


    Grüße und schönes WE !

    Leo.

    Hi,

    kannst Du von mir haben, schwarz Kunstleder, rißfrei und unbeschädigt mit Ascher und den zwei Lüftungsgittern, lediglich die drei kleinen Schraubenlöcher an der Unterseite von der Befestigung des Holzamaturenbrettes.

    Dafür hätte ich gerne 35,- Euro plus 6.90 Versand.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Dennis,

    meines Wissens verzieht sich da nichts da A-B-C Säule ausreichend Steifigkeit bieten. Was anderes wäre es wenn Du das komplette Seitenteil bis unters Dach tauschen würdest.
    Dann viel Spass beim Raustrennen und Anpassen!:rolleyes::rolleyes:

    Pass auf an der Unterseite beim Raustrennen dass Du die Trennscheibe nicht tief eintauchst, da ist nämlich noch ein bisschen was hintendrann. Und die Kante an der B-Säule würde ich mit der Fächerscheibe "durchschleifen" und dann den Rest entfernen.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    Seitenteil aus Spendermini verwenden???:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Da bin ich aber gespannt wie sauber Du das raustrennst ! Und wieviel von dem unteren Falz dabei noch übrig bleibt.:headshk:
    Und bei Deinem die Schweißpunkte ausbohren, das wird an dem unteren Falz auch wahrscheinlich lustig werden, Ich trenne da lieber die Teile mit ner 1mm Scheibe raus, und Schleife den Rest, soweit überhaupt noch vorhanden mit ner Fächerscheibe weg. Und wenn nicht mehr viel Material vorhanden ist tut auch ein Dremel mit einer kleinen armierten Trennscheibe gute Dienste. Die kleinen Scheiben sind nicht gerade billig, aber sehr hilfreich. Habe das gerade bei meinem Kensington alles hinter mir.:rolleyes:
    Also ich bin auch nicht gleich für ganze Teile tauschen, aber die Arbeit würde ich mir so nicht antun.:headshk:
    Das Teil gibt es als Reparaturblech bis unter die Seitenscheibe und kostet um die 30 Pounds, z.B. bei DSN .
    Ich würde auch schauen ob Du nicht irgendwo eine Punktschweißzange geliehen bekommst, denn das Teil ist geradezu prädestiniert für Punktschweißen, Falze überall, unten - hinten - und im Seitenfenster.
    Oder ob Dir nicht ein Karosseriebauer die Punkt macht, das ist für ihn Minutensache, wenn alles richtig vorbereitet ist.


    Grüße!

    Leo.

    Na ja, dann auch etwas Teilwissen von mir dazu.

    da die Rahmen i.d.R. tauchlackiert sind, und im Feureverzinkungsbad nur metallisch blankes Material eingebracht werden soll wird´s etwas schwierig.

    Beliebtes Verfahren vor "gefühlt 10000 Jahren" war das Abbrennen des Lacks im Zinkbad. Dann rückwärts im Prozess wieder in die Beize (wo das Teil vorher schon zum entfetten war) um die Farbschlacke zu entfernen. Anschließend spülen.....spülen..... und nochmals...... Und das ganze dann wieder ins Zinkbad.:rolleyes::rolleyes:
    Ich glaube die "Schweinerei", das tut sich keine Verzinkerei heutzutage mehr an.:headshk:

    Richtig ist das aus Energiekostengründen heute mit niedrigerer Temperatur verzinkt wird als zu Zeiten mit Heizölpreisen von 14 Pfennig, mit der Konsequenz dass es beim Abtropfen ordentliche Zinkfahnen und Tropfen gibt, da das Material zu schnell auskühlt und nicht genug Zeit verbleibt um sauber abzulaufen, die wiederum beschliffen werden müssen, und etwas unvorsichtig, ist man wieder im Eisen.

    Deshalb wird´s oft mit Sandstrahlen versucht, das Material ist eigentlich dick genug dazu. Blos da habe ich ein Problem:
    Der Rahmen besteht aus Walzblech das einen Teil seiner Festigkeit beim Verdichten der Oberfläche durch den Walzvorgang bekommt. Wird mit Sand gestrahlt geht ein Teil der Oberflächenspannung verloren und damit ein Teil der Festigkeit.
    Und vom chemischen Entlacken habe ich keine Ahnung.

    Ich würde es mit ordentlichem Säubern und anschließender Lackierung mit Chassislack machen, die Hohlräume des hinteren Rahmens lassen sich gut
    mit Wachs und Heißluftfön behandeln. Das halt dann länger als der Rest der Karosserie.;)

    Aber das ist nur meine persönliche Meinung.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    an meinem Kensington ist ein "falscher" Kofferdeckel verbaut, und zwar der bei dem die Dichtung am Deckel mit Clipsen befestigt wird. Am Auto ist die Dichtung aber an der Karosserie.
    Ich würde ihn gegen einen Deckel der neueren Variante tauschen, idealerweise in British Racing Green.
    Der Deckel ist rostfrei ! Innen schwarz matt (Sprühdose), "offene" Ausführung, Außen BRG (Sprühdose).

    Grüße!

    Leo.

    sachleon : Leider hab ich es erst jetzt gelesen ... du wirst jetzt wohl schon das meiste wieder zu neuem erstrahlen gebracht haben oder )... Ich hab meinem Mann mal gesagt das wir Hilfe und Geleitschutz beim Kaufen bekommen und er meinte : "zum Glück, Minis sind ja echt ne Welt für sich " (Er hat an Pfingsten mal im Netz geschaut was es so alles an Minis gibt ) ).. also werde ich wohl auf das Angebot zurückkommen...


    Hi.

    Die Teile aus GB sind letzten Donnerstag angekommen.

    Und da wir am WE unsere Silberhochzeit zusammen mit der goldenen Hochzeit meiner Schwiegereltern ( zu Besuch aus Brasilien ) feierten, ist wegen der Festvorbereitung am Mini nicht´s passiert.

    Also geht gucken noch.

    Morgen gibt´s an der Beifahrertür nen neuen Türboden und eine neue Außenhaut sowie den rechten Außenschweller.
    Weiter gehts mit Kofferboden Teilersatz, Schließblech und Ecken unter den Blinkern sowie Heckschürze.
    Anschließend linken Schweller innen und außen und evtl. Einstieg.
    Abschluß wird dann Windleitblech 2x Dreiecksblech und 2x Kotflügel sein.

    So hoffe ich bis kommendes WE mit den Schweißarbeiten fertig zu werden.:cool:

    Grüße!

    Leo.

    Hi.

    Habe im Kensington Prospekt gesehen dass auf dem Kofferdeckel ein verchromter Schriftzug " KENSINGTON " angebracht ist.

    Der fehlt bei meinem, :rolleyes: bzw. hat wohl einen Liebhaber gefunden.

    Wenn jemand den Schriftzug übrig haben sollte und diesen verkaufen will, wäre ich ein dankbarer Abnehmer !

    Grüße!

    Leo.