Beiträge von sachleon

    ich glaube auch, es hat einen tieferen sinn, warum lackierer ein lehrberuf darstellt ;) :p :D

    Tja, wenn das alle so sehen würden! Ich bin gelernter Fotograf,:rolleyes: und trotzdem glaubt jeder dass er fotografieren kann:D, und verkennt dabei, dass er meist nur ein Bild macht.:D:D

    Ich unterschied deshalb in meinem Beitrag auch zwischen Lackieren und spritzen.;)
    Lackieren können wenige, spritzen, mit etwas Übung und Umsicht eigentlich fast jeder.

    L.G.

    Leo.

    Hi,
    ich habe vor nem anderthalb Jahr eine VW Polo Tür innen und außen mit Sprühdosenlack lackiert und das Ergebnis war recht ordentlich für einen Gebrauchswagen, Unterschied war nur bei genauer Betrachtung zu sehen.:)

    Natürlich kann ein Lackierer das besser, in der richtigen Umgebung und mit ner ordentlichen Lackierpistole und seiner Übung !

    Ich habe mir bei meinem Lacklieferanten eine 400 ml Dose 2K Lack in "froschgrün" :eek::eek: befüllen lassen. Er nahm dazu eine spezielle Dose mit einem Breitstrahlsprühkopf (Standox) der einen ähnlichen Sprühstrahl wie eine Lackierpistole erzeugt, und nicht den üblichen Rundstrahl.
    Die gefüllte Dose ließ er sich allerdings auch mit rund 19,- Teuronen bezahlen.

    Um Kosten zu sparen habe ich im Baumarkt einen ähnlichen 2K Farbton für
    8 Euro 500ml gekauft und damit die Tür vorgespritzt und nur die letzte Schicht mit dem "teuren" Lack nass in nass gespritzt. Das Ganze natürlich nach einer "Verträglichkeitsprüfung".

    Das soll natürlich keine Handlungsanweisug sein, und den Lackprofis rollen sich bei sowas vielleicht die Fußnägel, aber es funktioniert!:cool:
    Den Tipp mit dem "ähnlichen Farbton oder etwas Dunkler" vorspritzen habe ich übrigens von einem Profilackierer der so, über Jahrzehnte reklamationsfrei,
    seinen Restlack zum Großteil als Vorlack sehr umweltfreundlich und auch für den Kunden kostensparend entsorgte.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Frage: gibt es ein "preiswertes" Nachbau Kofferdeckel Schließblech das einigermassen passt ?? ( Ich meine das lange Blech an dem der Kofferdeckel befestigt wird, das von Falz zu Falz reicht, also auch den Teil unter den Rücklichtern hat.):rolleyes:
    Wenn ja, wo krig ich es her? Die bei den bekannten Händlern angebotenen Teile sin mir mit ~ 180,- Euronen en büschen teuer!
    Es würde mir auch ein ordentlicher gebrauchter (rostlochfreier:D:D) Abschnitt aus einer Schlachtkarosse reichen. Soll´s ja manchmal, wenn auch selten, vom Unfallauto geben .

    Grüße !

    Leo.

    Hi,

    wert isser immer soviel wie Jemand dafür zahlt.:D
    So wie Du dan Mini beschreibst ist aber wohl die "Rundumerneuerung" fällig.
    Beim Flieger nennt man das glaube ich D-Check, und da muß die Kiste ganz auseinander und dann mit vielen Neuteilen wieder zusammen. Und das ist eine Arbeit die man machen WOLLEN muß, so als Liebhaberei!! Und das kostet:rolleyes::rolleyes::rolleyes:
    Natürlich kann mann den Mini in Teilen verkaufen und die aufgerufenen 1500 Euronen erzielen, aber als Restaurationsbasis denke ich ist er, in dem beschriebenen Zustand, mit 500 Euro und weniger gut bezahlt.
    Und wenn Du ihn wieder herrichtest wirst Du bei einem anschließenden Verkauf niemals die Investitionen auch nur annähernd wiederbekommen.:headshk::headshk: Also reine Liebhaberei !! Aber Spass macht´s schon !

    Grüße!
    Leo.

    Hi,
    hast Du die Fahrwerkseinstellung eigentlich schon mal überprüft, könnte ja sein dass da was nicht stimmt.
    Und einstellbare Zugstreben sind schon nicht verkehrt und kosten nicht die Welt.

    Möglicherweise passt es nach ordentlicher Einstellung ohne dass Du an den frisch lackierten Teilen rumbiegen mußt.;)

    LG.
    Leo.

    Hallo,

    habe meinen 1000 er letztes Jahr gegen einen 1400er getauscht.

    Der Motor lief gut, Ölverbrauch deutlich weniger als 1 L auf 1000 Km. Bj.1990

    Du kannst den Motor für 95 Euro haben, ohne Getriebe-Kupplung-Lima-Anlasser-Vergaser.
    Steht in Homburg Saar.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    hatten auch das Problem, habe die Anlaufscheibe daraufhin in einer Schleiferei auf das passende Maß schleifen lassen. Die schleifen dort auf 100stel und weniger mm genau:cool:.
    Schau nur dass die Scheibe dort nach dem Schleifen auch entmagnetisiert wird, sonst ersetzt die den Magneten an der Ablaßschraube.
    Und das nix gut.:eek::eek:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    aufgrund Deiner Fragen schließe ich dass Du nicht sehr viel Erfahrungen mit Karosseriearbeiten hast.
    Bevor Du anfängst überhaupt etwas auszubauen, solltest Du zusammen mit einem Minikenner einen, nennen wir es mal "Gesamtroststatus" erheben.:D
    (Und vergiss die dünne Flexscheibe oder den Flachmeißel um den dreilagigen Heckbereich "aufzutrennen". Das wird nix! Du kannst entweder das Schließblech oder die Heckschürze erhalten, je nachdem was besser erhalten ist, ich aber nicht so recht glaube wenn der Kofferboden schon durch ist.:headshk::headshk:)
    Denn so wie Du den Teilzustand beschreibst, sind da auch normalerweise einige OP´s im Vorderwagenbereich notwendig.
    Und wenn der Gesamtstatus erstellt ist, frage Dich genau ob Du Dir die Arbeiten zutraust, oder dem der Dir hilft.;)
    Sehr gute Entscheidungshilfen dazu findest Du in der Rubrik Restauration. Da sind alle notwendigen Arbeitsschritte mehrfach bestens bebildert und beschrieben.
    Hilfreich für den Roststatus ist auch, alle unklaren Sellen zuvor von Unterbodenschutz und ähnlichen "Beschichtungen" zu befreien, und "pickligen Lack" bis aufs blanke Blech, oder schlimmstenfalls bis auf´s nicht mehr vorhandne Blech, sprich Loch im Blech zu entfernen.:eek::eek:

    Grüße!

    Hi,

    das kommt drauf an wieviele Kilometer Du zwischenzeitlich gefahren bist.:D
    Sind´s mehr als 5000 Km, dann wechsel die Suppe samt Filter, wenn´s weniger ist, dann fahr noch ein Weilchen.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    der "Mitnehmer" hat ein Loch mit Gewinde. Ich habe eine lange M 8 Schraube
    vorsichtig bis zum leichten Klemmen reingedreht. Dann leicht drehen und ziehen,
    so kommt der Verteilerantrieb raus.
    Und natürlich auch wieder rein.

    Grüße!
    Leo.


    Bin Heute nochmal extra hingefahren, aber der Mini ist nicht mehr da.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ganz einfach zu bauen.

    Ein ca 40 cm Gewindestange 14mm ( Festigkeit 8.8 )
    Zwei dicke U-Scheiben
    Ein ca 30 cm langes Rohr dass über die Gewindestange passt
    Eine 14 er Mutter ( 8.8 )

    Keine Baumarkt Gewindestange oder Mutter, die sind zu weich und dir kann die Musik um die Ohren fliegen.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Michael,
    sag mal, hatten wir das Öl nicht gewechselt ? Ich würde auf jeden Fall den Motor mit dem "alten" Öl starten und schön warm fahren bevor Du es ablässt.
    Und wir hatten 20 W 50 eingefüllt.

    Wenn Du Kühlerfrostschutz eingefüllt hast, der kann drinn bleiben.

    Ähmmm... kann mich nicht erinnern dass ich was sagte vonwegen Kupplung fest und dann Motor kaputt !?!?!?!

    Lade die Batterie ordentlich und wirf die Mühle an!;)
    Beim Bremsen etwas vorsichtig sein bis der Flugrost weg ist, ein paar hundert
    Meter mit leicht getretenenr Fußbremse entfernt den.

    Grüße!

    Leo.