Beiträge von sachleon

    Hallo,

    aufgrund Deiner Fragen schließe ich dass Du nicht sehr viel Erfahrungen mit Karosseriearbeiten hast.
    Bevor Du anfängst überhaupt etwas auszubauen, solltest Du zusammen mit einem Minikenner einen, nennen wir es mal "Gesamtroststatus" erheben.:D
    (Und vergiss die dünne Flexscheibe oder den Flachmeißel um den dreilagigen Heckbereich "aufzutrennen". Das wird nix! Du kannst entweder das Schließblech oder die Heckschürze erhalten, je nachdem was besser erhalten ist, ich aber nicht so recht glaube wenn der Kofferboden schon durch ist.:headshk::headshk:)
    Denn so wie Du den Teilzustand beschreibst, sind da auch normalerweise einige OP´s im Vorderwagenbereich notwendig.
    Und wenn der Gesamtstatus erstellt ist, frage Dich genau ob Du Dir die Arbeiten zutraust, oder dem der Dir hilft.;)
    Sehr gute Entscheidungshilfen dazu findest Du in der Rubrik Restauration. Da sind alle notwendigen Arbeitsschritte mehrfach bestens bebildert und beschrieben.
    Hilfreich für den Roststatus ist auch, alle unklaren Sellen zuvor von Unterbodenschutz und ähnlichen "Beschichtungen" zu befreien, und "pickligen Lack" bis aufs blanke Blech, oder schlimmstenfalls bis auf´s nicht mehr vorhandne Blech, sprich Loch im Blech zu entfernen.:eek::eek:

    Grüße!

    Hi,

    das kommt drauf an wieviele Kilometer Du zwischenzeitlich gefahren bist.:D
    Sind´s mehr als 5000 Km, dann wechsel die Suppe samt Filter, wenn´s weniger ist, dann fahr noch ein Weilchen.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    der "Mitnehmer" hat ein Loch mit Gewinde. Ich habe eine lange M 8 Schraube
    vorsichtig bis zum leichten Klemmen reingedreht. Dann leicht drehen und ziehen,
    so kommt der Verteilerantrieb raus.
    Und natürlich auch wieder rein.

    Grüße!
    Leo.


    Bin Heute nochmal extra hingefahren, aber der Mini ist nicht mehr da.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    ganz einfach zu bauen.

    Ein ca 40 cm Gewindestange 14mm ( Festigkeit 8.8 )
    Zwei dicke U-Scheiben
    Ein ca 30 cm langes Rohr dass über die Gewindestange passt
    Eine 14 er Mutter ( 8.8 )

    Keine Baumarkt Gewindestange oder Mutter, die sind zu weich und dir kann die Musik um die Ohren fliegen.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Michael,
    sag mal, hatten wir das Öl nicht gewechselt ? Ich würde auf jeden Fall den Motor mit dem "alten" Öl starten und schön warm fahren bevor Du es ablässt.
    Und wir hatten 20 W 50 eingefüllt.

    Wenn Du Kühlerfrostschutz eingefüllt hast, der kann drinn bleiben.

    Ähmmm... kann mich nicht erinnern dass ich was sagte vonwegen Kupplung fest und dann Motor kaputt !?!?!?!

    Lade die Batterie ordentlich und wirf die Mühle an!;)
    Beim Bremsen etwas vorsichtig sein bis der Flugrost weg ist, ein paar hundert
    Meter mit leicht getretenenr Fußbremse entfernt den.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    bei mir hier in der Nähe stand vor 14 Tagen ein schwarzer 1000er mit französischen Papieren angeblich fahrbereit für 1400 Euro zu verkaufen.
    Der Besitzer hat von Minni´s wohl keine Ahnung, seine Frau (Freundin) meinte das Auto sei in TOP Zustand, Ich denke wohl eher eine gute Basis.
    Wenn´s Dich interessiert, fahre ich nochmal hin schaue nach ob er noch da ist und besorge die Telefonnummer .;)
    Selbst habe ich nicht´s mit dem Wägelchen zu tun.
    Standort ist Homburg im Saarland.
    Grüße!
    Leo.

    Hallo Jan,

    Drei Fragen:

    Wie sieht den das "Kolbenhemd" aus? (Riefen, Verschleiß)
    Ist die untere Lagerschale auch dabei?
    Ist der Kolbenbolzen verpresst oder mit Ringen gesichert?

    Grüße!

    Leo

    Ups. Sollte eigentlich als PN kommen.

    Hi,

    Wie Diddi schon schreibt, kann man mit etwas Geschick das meiste selbst machen.;)
    Sprich Dich dazu mit dem ausgewählten Lackierer ab!!vUnd vorallem benutze die Matereialien die er auch nimmt !!!!!!! Auch wenn sie teurer sind.

    Auch außen sind die meisten Vorbereitungen notfalls in der Garage zu erledigen.
    Abschleifen, spachteln, füllern, grundieren, Zwischenschliff, etc.
    Dann braucht der Lackierer nur noch die "Feinarbeiten" durchführen und den Decklack aufbringen, oder man hat einen Bekannten der Lackierer ist, der die Lackierung dann in einer Mietkabine durchführt.

    Und wer eine Lackierpistole zu führen weiß, der lackiert überall ohne "Rotznasen":eek:, halt nicht unbedingt staubfrei. :headshk:

    Aber auch der Staub lässt sich durch nassen Boden und Lackierer Overall ziemlich in Grenzen halten.
    Der Mini ist auch schön in Etappen ( 2 bis 5 ) zu lackieren sofern es nicht metallic werden soll. Dabei kann mann mit etwas dickeren Plastikbahnen sogut wie staubfreie Bereiche (Zelte) herstellen. Als Abklebebereiche bieten sich Dachreling und Falzleisten an.

    Das ist nicht unbedingt der Königsweg, dauert auch etwas, Aber wenn sorgfältig gearbeitet wird ist hinterher das Ergebnis auch kaum weniger gut als bei einem mittelmäßigen Lackierbetrieb.:cool:
    Und von den Kosten ist mit ein paar Hunnis durch.:cool:

    Viel Spass!

    Leo.

    Hallo,
    bevor der Motor nicht vernünftig läuft, würde ich keine längere Tour drehen.
    Nach den Fotos zu urteilen ist der Vorbesitzer nicht gerade liebevoll mit den Mini umgegangen.
    Das lässt auf einen erheblichen Wartungsstau schließen.
    Ich würde als erstes den Kühlwasserthermostat tauschen, denn wenn der klemmt ist ganz schnell die Kopfdichtung im Eimer, wenn sie dort nicht schon ist. Gas im Kühlwasser, unrunder Lauf !?!?
    Kompression testen sagt oft auch etwas über den Zustand der Kopfdichtung aus, aber halt nicht immer.
    Und die Zündlichtpistole ist auch keine schlechte Investition, die gibt´s in der Bucht für wenige Euro, und die wirst Du noch öfter brauchen.

    Grüße!
    Leo.

    Hallo,

    suche eine 1300er Cooper Ansaugbrücke (auch ohne Vorwärmung) für HIF 44. Sie soll auf jeden Fall die Aussparungen für die Zentrierringe haben.

    Desweiteren könnte ich die Innere Halteplatte mit den den 4 Stück 5/16 Stehbolzen,
    die in die Quertraverse eingesetzt wird um daran das obere Halteblech für den oberen Motorknochen festzuschrauben, gebrauchen.. Am liebsten vom älteren Mini ohne BKV, vom Neueren geht aber auch.

    Leo

    Hallo Andreas,

    -----------------------------------
    ... Wieso wird das eigentlich immer mehr Aufwand, als man sich vornimmt?
    -----------------------------------

    Das liegt ganz einfach in der Natur der Dinge ! Du bist an einem Auto zugange das schon etwas älter als z.B. ein Lupo ist.:cool:

    Und da man es ordentlich haben möchte, na ja dann wird halt das Ein oder Andere mehr gemacht als ursprünglich geplant.:rolleyes::rolleyes:

    c´ est la vie !

    Aber das wird schon !

    Grüße!

    Leo.

    Eigentlich wollte ich ja soviel orignale Substanz wie möglich erhalten. Das ist ja auch nur der Falz unten, das ist ja relativ einfach zu bauen.

    Weißt du, wie lang die beiden Repbleche sind?

    Grüße,
    Andreas

    Hallo Andreas,

    im Prinzip ist das mit der Substanzerhaltung richtig, aber überleg mal die Arbeit, das "Gebrate" sauber abtrennen, das verbleibende Blech nach innen absetzen und dann die Winkel einschweißen.:rolleyes::rolleyes:

    Wie lang die Reparaturbleche sind weiß ich nicht, ruf doch mal einen Händler an der auch Reparaturn macht und die Bleche selbst benutzt, der wird Dir da sicher weiterhelfen.

    Grüße!

    Leo.

    Hi Michi,

    so im Nachgang, und nicht als Kritik, bei diesem tollen Arbeiten und dem imensem Aufwand den ihr treibt, hätte ich die "flächigen" Blechteile noch galvanisch verzinken lassen. Dann ist mit Rost endgültig auf Dauer Ruhe.

    Ich hab das vor knapp 30 Jahren mal bei einem Peugeot 504 Cabriolet gemacht,
    4x Kotflügel, 2x Türaußenhaut, Frontmaske und Heckabschluß. Als das Auto vor 8 Jahren verkauft wurde war noch nicht ein Pickelchen im Lack zu sehen, obwohl das Auto fast ganzjährig genutzt wurde und Peugeot (Pininfarina) Bleche in der Zeit schneller rosteten als sie beim Händler waren.:rolleyes::rolleyes: Nur bei Salz im Winter blieb er in der Garage.

    Habe vor das "bei Gelegenheit", wenn ich mal ne günstige Schiebefenster Karosserie finde wieder so zu machen, zumal das galvanische Verzinken nicht soooo.. teuer ist.
    Nachteil ist nur, dass man an den Schweißpunkten, wie bisher auch, ordentliche Vorsorge treffen muß.

    Grüße!

    Leo.

    Grundsätzlich wäre ich sehr zu begeistern für das Schalthalsgetriebe, aber bei einem 1000er HL der noch zu 70 Prozent die Originalfarbe draufhat untem am Loch rumsägen.. hmmmm.... Andererseits das Bodenblech wird wohl am ehesten nicht mehr original sein :D Ich schau mal ob sich sonst noch wer mit Motor meldet..

    Aber wie schon erwähnt müsste ich dann auch einen Satz Antriebswellen auftreiben? Sind die denn nur getriebeseitig anders und radseitig wären sie kompatibel mit meinem Mini?


    Wie lange ist der Motor eigentlich schon ausgebaut?


    Das am Bodenblech "rumsäbeln" sind nur eine knapp Doppelt Daumennagel großes Stück, und nicht der Rede wert und in 2 Minuten mit mem Dremel gemacht. Nur sichtbar wenn man´s weiß. Die Stelle ist aus dem Fahrgastraum bestens zugänglich. Bei einem Rückbau auf Road change muß es auch nicht wieder eingesetzt werden.;)

    Und soweit ich weiß sind die Antriebswellen außen gleich.

    Grüße!

    Leo.