Hi Michi,
da macht Bildergucken richtig Spass.:)
Weiter so!
Grüße!
Leo.
Hi Michi,
da macht Bildergucken richtig Spass.:)
Weiter so!
Grüße!
Leo.
@ Metroholics
Spiel der Worte:
Den Preis wert soll´s schon sein, nur nicht billig !;)
Ich denke, ich wurde preiswert bedient!:)
Achim, Du weißt wie ich´s meine, immer gerne wieder !:)
Grüße!
Leo.
Hallo,
herzlich willkommen !
Hier kannst Du mit der Chassisnummer einiges finden:
http://www.minimania.com/web/DisplayID/1489/ArticleV.cfm
Die Motornummer findest Du oberhalb der Lichtmaschine auf einem aufgenieteten Aluminiumschild.
Trim (Ausstattung) findest Du auf dem Typenschild an der Seitenwand oberhalb des Anlassers.
Ebenso den Farbcode.
Stell diese Nummern bzw. Buchstabenkombination hier ein, und Dir wird weitergeholfen.;)
Interessant ist auch ein Übersichtsfoto des Motorraums.
Grüße!
Leo.
Alles anzeigenHallo,
guckst Du mal hier, das ist bei einem "wissenden" Prüfer möglich, ganz ohne Gutachten, Freigaben und ähnlichem! Und das zu sehr moderaten Prüfungsgebühren.:):)
Mehr bei Interesse g.g.F. per PN
Grüße!
Leo.
Hier nochmal der Link, hat beim ersten Mal nicht geklappt.
http://i54.tinypic.com/2h7o3a1.jpg
http://i53.tinypic.com/2d8n7km.jpg
http://i52.tinypic.com/2dqnl0x.jpg
http://i51.tinypic.com/2r3c8xc.jpg
Grüße!
Leo.
Hi,
So mal aus dem Kopf vom Sofa aus.;)
Beim 76er sollte, wenn noch alles original ist, ein "non verto" Nehmerzylinder verbaut sein. Der hat einen anderen Schlauch als der neuere "verto" Zylinder.
Der Schlauch wird mit einer Überwurfmutter mit der im Foto linken Seite an dem Halteblech neben dem Motorknochen verschraubt. Andere Seite vorher an den Nehmerzylinder fest anschrauben.
In der auf dem Foto Linken Seite sollte ein Innengewinde mit einer Konusdichtfläche vorhanden sein, in diese wird die Leitung vom Geberzylinder mittels "Angepresstem" Nippel verschraubt.
Schau Dir mal an dieser Verschraubung die Leitung genau an ob da nicht eine Undichtigkeit - Riß - an der Leitung direkt nach dem Konus ist !
Vorsichtig auch mit dem Zusammenschrauben, die Gewinde der Nippel und Schläuche sind nicht besonders stabil, einmal etwas schräg angesetzt, das war´s dann.
Die Verschraubung muß vom Ansatz her einige Umdrehungen nur mit den Fingern möglich sein.
Und von Deinem Teilelieferanten bekam ich schon mal Bremsleitungen da passten die Nippel garnicht.
Grüße!
Leo.
Hallo,
guckst Du mal hier, das ist bei einem "wissenden" Prüfer möglich, ganz ohne Gutachten, Freigaben und ähnlichem! Und das zu sehr moderaten Prüfungsgebühren.:):)
Mehr bei Interesse g.g.F. per PN
Grüße!
Leo.
Hi,
denke dass diese Öffnungen beim Gießen des Kopfes erforderlich waren und nach dem Bearbeiten verschlossen wurden.
Aber dazu werden Dir bestimmt die Spezialisten noch was schreiben.
Habe gerade mal eine Kopfdichtung aufgelegt, und dort wo die Blindstopfen sind hat die Dichtung auch keinen Durchgang.
Diese Stopfen gibt es auch als Ersatzteil. Möglicherweise ist die Bohrung bei Deinem Kopf etwas "ausgeleiert" und irgendwer hat deshalb bei einer früheren Überholung ein Gewinde geschnittten und die Bohrung mit einem Gewindestück verschlossen, das im laufe der Zeit nach innen gewandert ist, und jetzt möglicherweise in einem Kanal im Kopf "verschwunden" ist. ! (Vermutung, nicht Wissen) ??
Befrag doch auch hierzu Deinen Motorbauer, der weiß bestimmt wie Du die Bohrung, wenn erforderlich, sicher verschließen kannst.;)
Grüße!
Leo.
Hi,
in den drei Löchern in dieser Linie sind bei meinem Zylinderkopf drei Messing Blindstopfen, und auf der den Brennräumen gegenüberliegenden Seite in den äußeren Bohrungen ebenfalls Messingbuchsen, jedoch mit einer mittigen Bohrung.
Meines Wissens müssen die aber V O R dem Planen des Kopfes eingebaut sein.
Grüße!
Leo.
Hi,
na, ob Du da den richtigen Weg gehst ?????
Ich möchte Dich nicht demotivieren, aber nach den paar Bildern ist das noch lange nicht das Ender der (Rost)-Fahnenstange.
Lies dir hier mal einige Restaurationsberichte ganz durch, dan bekommst Du eine kleine Ahnung was Dir tatsächlich bevorsteht, wenn´s ordentlich werden soll.:D:D
Bevor Du da irgendwas von einem Karossier, der sich seine Aufträge bei MyHammer suchen muß, machen läßt, solltest Du dringlichst einen minierfahrenen Karosseriebauer, oder einen Minischrauber mit Karosserieerfahrung zu Rate ziehen.
Damit vermeidest Du ziemlich sicher dass Du "schlechtem Geld gutes hinterherwirfst".
Bei Dir in der Gegend gibt es mit Sicherheit einen erfahrenen Minischrauber der Dir einiges zu den zu erwartenden Arbeiten sagen wird.
Grüße und gutes Gelingen !
Leo.
Und guckst Du hier, da hab ich schon einiges machen lassen.;)
http://www.speedograph-richfield.com/
Grüße!
Leo.
Na,
gibt´s schon neue Bilder????
Grüße!
Leo.
Hi,
da wirst Du nicht umhinkommen ein Foto einzustellen. Sonst wird das mit der Beschreibung wohl nicht viel.
Grüße!
Leo.
Schalthalsgetriebe ist einbaubar, aber wie Diddi schon schrieb, hintere Aufhängung muß angefertigt werden. Desweiteren muß das Loch für den Schalthebel im Tunnel ca. 2- 3 cm nach hinten verlängert werden.
Außerdem sollte eine kleine Abdeckplatte für den vorderen Teil des Lochs angefertigt werden da die Schaltungsmanschette das Loch nicht mehr ganz abdeckt.
In einem SPI Hilfsrahmen sollte das noch einfacher gehen.
Ich hatte so ein Getriebe in meinem Bj. 1990 verbaut, erspart auch den unteren Motorknochen.
Grüße!
Leo.
Hallo,
da die Resonanz auf meine Suche nach einem bearbeiteten Kopf recht gering ist, stellt sich mir die Frage die Bearbeitung selbst vorzunehmen.
Zeit ist als "Vorruheständler" genug vorhanden.:)
Learning by doing.
Ansaugbereich weiten und glätten.
Zum Üben habe ich noch einen 1000er Kopf der dabei auch kaputt gehen darf, bevor ich an meinen 1300er Kopf gehe.
Frage an die, die solche Arbeit schon gemacht haben, ist dieses Werkzeug geeignet,
http://www.ebay.de/itm/KS-TOOLS-S…=item336d7d8b18
wenn nein, mit welchem liegen gute Erfahrungen vor. (Es muß kein Werkzeug sein dass für die Ewigkeit hält, da ich nicht vorhabe diese Arbeit öfter zu machen ).
Tipps zur Bearbeitung ?? Worauf besonders achten, Fotos ??
Danke vorab für Eure Antworten.
Grüße!
Leo.
Und wen das Kondenswasser im Auspuff stört, ein 3mm Löchlein an der tiefsten stelle des Topfes bringt da rasche Abhilfe.;)
Grüße!
leo.
Ja, und dann lernen wir noch Groß und Kleinschreibung nebst Satzzeichen, dann wird das Antworten auf Fragen auch einfacher.:D
Leo.
Naja,
also guck mal dass Du eine anständige Karoserie mit vier Rädern zum Fahren krigst, auch egal mit welchem Motor, dann sieh mal weiter. Und dann kommen die Träume.:D;)
Nette Grüße,
Leo.
Auf den Alugußteilen findet sich meist ein Gußdatum in der Form wie eine TÜV Plakette, mit Monat und Jahr. Habe das gerade mal nachgesehen bei meinem Motor der auf der Werkbank steht.
dort finden sich auf dem Tachoritzel-, Differential- und im Kupplungsgehäuse dieser "Datumseinguß".
Grüße!
Leo.
die Hitze am Tunnel reicht, das punktuell das Dämmbitumen weich und der Teppich angeschmort ist....hab ich zumindest bei mehreren Minis, nicht nur meinem schon gesehen
Warum klebst du das Leder nicht eigentlich direkt mit dem Polstermaterial auf den Tunnel..wozu noch Plastik dazwischen?
Na ja,
das soll schon relativ leicht rausnehmbar sein.
Leo.
na ja, dein Formteil muss halt bisschen Wärme abkönnen, grad bei nem heißeren Motor (Oder Spi mit Kat) wird diese Stelle schon gut warm, heißt, was du vorher gut draufformen konntest wird auch von alleine wieder weich...
Hm...
dann wohl eher eine dünne "Trennfolie" auflegen, eine GFK Matte auflegen und "bepinseln" und anschließend "beledern".?:D:D
Grüße im Moment noch aus SB 17 !
Leo.