Beiträge von sachleon

    Hi,

    in den drei Löchern in dieser Linie sind bei meinem Zylinderkopf drei Messing Blindstopfen, und auf der den Brennräumen gegenüberliegenden Seite in den äußeren Bohrungen ebenfalls Messingbuchsen, jedoch mit einer mittigen Bohrung.
    Meines Wissens müssen die aber V O R dem Planen des Kopfes eingebaut sein.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    na, ob Du da den richtigen Weg gehst ?????:headshk::headshk:

    Ich möchte Dich nicht demotivieren, aber nach den paar Bildern ist das noch lange nicht das Ender der (Rost)-Fahnenstange.:rolleyes::rolleyes:

    Lies dir hier mal einige Restaurationsberichte ganz durch, dan bekommst Du eine kleine Ahnung was Dir tatsächlich bevorsteht, wenn´s ordentlich werden soll.:D:D

    Bevor Du da irgendwas von einem Karossier, der sich seine Aufträge bei MyHammer suchen muß, machen läßt, solltest Du dringlichst einen minierfahrenen Karosseriebauer, oder einen Minischrauber mit Karosserieerfahrung zu Rate ziehen.
    Damit vermeidest Du ziemlich sicher dass Du "schlechtem Geld gutes hinterherwirfst".

    Bei Dir in der Gegend gibt es mit Sicherheit einen erfahrenen Minischrauber der Dir einiges zu den zu erwartenden Arbeiten sagen wird.:eek::eek:

    Grüße und gutes Gelingen !

    Leo.

    Schalthalsgetriebe ist einbaubar, aber wie Diddi schon schrieb, hintere Aufhängung muß angefertigt werden. Desweiteren muß das Loch für den Schalthebel im Tunnel ca. 2- 3 cm nach hinten verlängert werden.
    Außerdem sollte eine kleine Abdeckplatte für den vorderen Teil des Lochs angefertigt werden da die Schaltungsmanschette das Loch nicht mehr ganz abdeckt.
    In einem SPI Hilfsrahmen sollte das noch einfacher gehen.

    Ich hatte so ein Getriebe in meinem Bj. 1990 verbaut, erspart auch den unteren Motorknochen.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    da die Resonanz auf meine Suche nach einem bearbeiteten Kopf recht gering ist, stellt sich mir die Frage die Bearbeitung selbst vorzunehmen.:rolleyes:
    Zeit ist als "Vorruheständler" genug vorhanden.:)

    Learning by doing.

    Ansaugbereich weiten und glätten.

    Zum Üben habe ich noch einen 1000er Kopf der dabei auch kaputt gehen darf, bevor ich an meinen 1300er Kopf gehe.

    Frage an die, die solche Arbeit schon gemacht haben, ist dieses Werkzeug geeignet,

    http://www.ebay.de/itm/KS-TOOLS-S…=item336d7d8b18

    wenn nein, mit welchem liegen gute Erfahrungen vor. (Es muß kein Werkzeug sein dass für die Ewigkeit hält, da ich nicht vorhabe diese Arbeit öfter zu machen ).

    Tipps zur Bearbeitung ?? Worauf besonders achten, Fotos ??

    Danke vorab für Eure Antworten.

    Grüße!

    Leo.

    Auf den Alugußteilen findet sich meist ein Gußdatum in der Form wie eine TÜV Plakette, mit Monat und Jahr. Habe das gerade mal nachgesehen bei meinem Motor der auf der Werkbank steht.
    dort finden sich auf dem Tachoritzel-, Differential- und im Kupplungsgehäuse dieser "Datumseinguß".

    Grüße!

    Leo.

    na ja, dein Formteil muss halt bisschen Wärme abkönnen, grad bei nem heißeren Motor (Oder Spi mit Kat) wird diese Stelle schon gut warm, heißt, was du vorher gut draufformen konntest wird auch von alleine wieder weich...

    Hm...

    dann wohl eher eine dünne "Trennfolie" auflegen, eine GFK Matte auflegen und "bepinseln" und anschließend "beledern".?:D:D

    Grüße im Moment noch aus SB 17 !

    Leo.

    Hallo Andy,

    da gibt es nur den Weg des abschleifens.
    Ich habe das nur mit der Fächerscheibe gemacht, die sollte nicht zu grob sein, sonst bist Du schnell durch.
    Ist kein Hexenwerk, geht recht flott.
    Mach bei der Gelegenheit das Einstiegsblech per Negerkeks (sorry, kenne nicht die richtige Bezeichnung) schön metallisch blank bis an den Falz des Innenschwellers und der Stosskante unterhalb der B-Säule, da verbergen sich unter der Farbe oft Nettigkeiten.
    Den sauberen, verbleibenden Falz des Einstieges alle paar cm lochen, (ich habe das danach alles mit Standox Schweißprimer gut grundiert), und dann den Schweller eingeschweißt. Anschließend eine gut kriechfähige Holraumversieglung. (dazu habe ich mir vor dem Lackieren 2 x 8mm Löcher von oben in das Einstiegsblech gebohrt, die nach der Versiegelung mit 2 Stöpfchen verschlossen werden).

    Grüße Leo.

    Hallo,

    mal eine Frage :

    Bei Nachbauteppichen stellt sich doch meistens das Problem der Passgenauigkeit im Bereich des Mitteltunnels, da die Nachbauteile meist um den Mitteltunnel nicht "vorgeformt" sind.:headshk:

    Jetzt meine Idee:

    Hat schon mal jemand den vorderen Teppich dreiteilig gemacht und zwar so, dass der Mitteltunnel mit GFK oder einem thermoplastischen Kunststoff "abgeformt" , und mit dem notwendigen Ausschnitt für den Schalthebel versehen, wird.
    Dieses "Formteil" dann sauber mit Leder oder Kunstleder beklebt. Danach am Mitteltunnel fixiert, und den Teppich als jeweils gerades Stück links und rechts mit Klettband oder "Teppichfixierungsverschlüssen" (richtige Bezeichnung ist glaube ich TENAX Verschluß) leicht lösbar befestigen.

    Wenn ja, würde mich interessieren wie der Mitteltunnel abgeformt wurde.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Stefan,

    ich würde mir an Deiner Stelle einen Händler Deines Vertrauens suchen und dort die Teile kaufen.
    Besonders gut wirst Du fahren wenn es ein Händler ist der in der eigenen Werkstatt die Teile verbaut die er auch verkauft.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    Habe Heute meinen überholten 1400 er Motor von meinem Motorenbauer zurück bekommen, ebenso das überholte Getriebe mit 3.1 er EÜ.:)

    Er meinte, daß dieser "Einheit" jetzt ein bearbeiteter Zylinderkopf besser "zu Gesicht stehen würde" als der bisherige standard Kopf mit 29 / 33 mm Ventilen und ohne "Kanalbearbeitung".:rolleyes:

    Ich möchte keinen maximal bearbeiteten Kopf, sondern "Mittelfeld".

    Also geglättete Kanäle und evtl. 31 / 35 mm Ventile, also sowas was unter der Bez. Stage 2 läuft.

    Der Kopf soll selbstverständlich rißfrei sein, Ventile und Führungen können schlecht sein, da ich diese eh erneuere bzw.gegen Rimflow austauschen möchte.
    Verbaute Kopf hatte 9 Stehbolzenlöcher, Der Block hat aber 11 Löcher.

    Freue mich auf Angebote, eilt nicht, da der Kleine erst wieder im März "darf"

    Grüße!

    Leo.

    Hi.

    es ist beim Wechsel der Kopfdichtung auch wichtig den Block zu prüfen und g.g.F. zu planen.:rolleyes:

    Es nützt nichts den geplanten Kopf mit der neuen Dichtung auf einen nicht 100% planen Block zu montieren. Da wird die Freude nur von kurzer Dauer sein.:headshk:

    Habe das auch hinter mir, und war notwendig.

    Ist natürlich blöd den Motor vom Getriebe trennen zu müssen um ihn zum Vermessen zum Motorbauer mitzuschleppen, aber dann bist Du auf der sicheren Seite.;)

    Grüße!

    Leo.