Hi,
na dann viel Vergnügen!;)
Aber mach es bitte " STRUKTURIERT " , will sagen mit einem durchdachten Ablaufplan, sonst kann die Geschichte schnell in einer - never ending story -
enden. Und wenn erst mal die Lust weg ist und der Frust da, steht der Mini dann nach einiger Zeit mit allen fadenscheinigen Begründungen wie keine Zeit, Hausbau, Kinder, Scheidung, Stress auf der Arbeit etc. , unter Mini "Projekt" abzugeben!!!!!!!
Um den Ablaufplan aufzustellen empfehle ich Dir die sachkundige Hilfe eines Jenigen der die E R F O L G R E I C H E Restauration eines M I N I S hinter sich hat, und dies sollte nicht unbedingt der Karosseriebauer sein der Dir die Schweißarbeiten macht.
Und geh nie in die Garage mit dem Gedanken: "Mal schauen was ich Heute machen werde", sondern immer mit der klaren Vorstellung was Du tun willst und wie weit Du Heute kommen willst.
Wie ich in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema schrieb, tätige mal zu Anfang keine "Geld Investitionen", mach die Karosse nackig, befrei sie von
den rostbefallenen Teilen großzügig. Wenn Du das ordentlich durchführst, hast Du einen erheblichen und den schmutzigsten Teil der Blecharbeit hinter Dir.
Und Du bist Dir einigermaßen im Klaren ob Du die Restauration weiter durchführen willst und kannst!
In einer S A U B E R vorbereitete "Unterlag" ist es für jemanden der das richtige Werkzeug wie Schutzgasschweißgerät und Punktschweißzange hat und damit umgehen kann, eine relativ schnelle Angelegenheit ( mit Haltehelfer ungefähr ein Arbeitstag) das Puzzel zusammen zu setzen, sofern es sich nur
um die Außenverblechung mit evtl. teilweisem Ersatz der vorderen Bodenbleche handelt.
Ich bitte Dich dies nicht als Beitrag eines Oberlehrers zu sehen. Ich habe die erste Mini Karosserie, (Arbeitsumfang: Frontblech, 2x Kotflügel 2x Dreiecksblech, Windlauf komplett, 1x Türhaut mit teilweise Türboden, 2x Außenschweller, Kofferraum Schließblech, Abschlußschürze,Teilersatz Kofferraumboden sowie kleinere Flick und Stopf Teilreparaturschweißungen mit einem ehemaligen Karosserie Musterbauer von VW zusammen gemacht, incl. Unfall Richtarbeiten. Das waren so ca. 100 - 120 Std. von mir und ca. 35 -40 Std.vom Karosseriemeister bis die Karosserie wieder rollfähig auf eigenen Rädern stand.
Beim 2. Mini hab ich etwa den gleichen Aufwand dann ganz alleine in der Garage zu Hause gemacht, mit einem ca. 50% höheren Zeitaufwand.Es machte viel Spass, hau rein!!!
Grüße!
Leo.