Beiträge von sachleon

    Hi,

    na dann viel Vergnügen!;)

    Aber mach es bitte " STRUKTURIERT " , will sagen mit einem durchdachten Ablaufplan, sonst kann die Geschichte schnell in einer - never ending story -
    enden. Und wenn erst mal die Lust weg ist und der Frust da, steht der Mini dann nach einiger Zeit mit allen fadenscheinigen Begründungen wie keine Zeit, Hausbau, Kinder, Scheidung, Stress auf der Arbeit etc. , unter Mini "Projekt" abzugeben!!!!!!!:headshk::headshk::headshk:

    Um den Ablaufplan aufzustellen empfehle ich Dir die sachkundige Hilfe eines Jenigen der die E R F O L G R E I C H E Restauration eines M I N I S hinter sich hat, und dies sollte nicht unbedingt der Karosseriebauer sein der Dir die Schweißarbeiten macht.

    Und geh nie in die Garage mit dem Gedanken: "Mal schauen was ich Heute machen werde", sondern immer mit der klaren Vorstellung was Du tun willst und wie weit Du Heute kommen willst.:rolleyes::rolleyes:

    Wie ich in meinem ersten Beitrag zu diesem Thema schrieb, tätige mal zu Anfang keine "Geld Investitionen", mach die Karosse nackig, befrei sie von
    den rostbefallenen Teilen großzügig. Wenn Du das ordentlich durchführst, hast Du einen erheblichen und den schmutzigsten Teil der Blecharbeit hinter Dir.
    Und Du bist Dir einigermaßen im Klaren ob Du die Restauration weiter durchführen willst und kannst!
    In einer S A U B E R vorbereitete "Unterlag" ist es für jemanden der das richtige Werkzeug wie Schutzgasschweißgerät und Punktschweißzange hat und damit umgehen kann, eine relativ schnelle Angelegenheit ( mit Haltehelfer ungefähr ein Arbeitstag) das Puzzel zusammen zu setzen, sofern es sich nur
    um die Außenverblechung mit evtl. teilweisem Ersatz der vorderen Bodenbleche handelt.

    Ich bitte Dich dies nicht als Beitrag eines Oberlehrers zu sehen. Ich habe die erste Mini Karosserie, (Arbeitsumfang: Frontblech, 2x Kotflügel 2x Dreiecksblech, Windlauf komplett, 1x Türhaut mit teilweise Türboden, 2x Außenschweller, Kofferraum Schließblech, Abschlußschürze,Teilersatz Kofferraumboden sowie kleinere Flick und Stopf Teilreparaturschweißungen mit einem ehemaligen Karosserie Musterbauer von VW zusammen gemacht, incl. Unfall Richtarbeiten. Das waren so ca. 100 - 120 Std. von mir und ca. 35 -40 Std.vom Karosseriemeister bis die Karosserie wieder rollfähig auf eigenen Rädern stand.
    Beim 2. Mini hab ich etwa den gleichen Aufwand dann ganz alleine in der Garage zu Hause gemacht, mit einem ca. 50% höheren Zeitaufwand.Es machte viel Spass, hau rein!!!

    Grüße!

    Leo.

    .......Nö, wenn die Muttern aufgehen nicht.....!:D:D

    Würde die vier Muttern aber sicherheitshalber in WD 40 einige Tage "einweichen". Da es normalerweise selbstsichernde Muttern sind braucht es einige Zeit bis WD 40 zwischen Halteblech und Mutter reinzieht, da von oben über das Gewinde, wegen des Kunststoff Sicherungsrings in der Mutter, nichts reinzieht.:headshk::headshk:
    Auch das überstehende Gewind vor dem Einsprühen und dem Lösen der Muttern gut mit der Drahtbürste säubern.;)

    Grüße!

    Leo.

    Das Ding sieht natürlich mehr als gruselig aus, insbesondere da der Mini mal weiß war.
    Wirtschaftlich wird das auch nicht, insbesondere wenn original Teile verwendet werden.

    AAAAAAber geht nicht, gibt´s nicht !

    Und ob ne Front halb oder ganz weggerostet ist ?....... was soll´s. Was weg ist brauchst Du nicht abschneiden.

    Wie Diddi schon schreibt, mach mal vorerst keine Anschaffungskosten!

    Wenn´s unbedingt sein muß, investiere einige Tage und stripp das Wägelchen, und zwar richtig ! Bau ALLES bis zur letzten Schraube ab.

    Dann zerlege die Karosserie, sprich, trenn die faulen Teile KOMPLETT raus, so wie sie als Neuteile g.g.F. wieder rein kommen, also vorerst die Front mit beiden Kotflügeln, den Dreiecksblechen und dem Windlauf. (Nimm hier als vorläufigeTrennlinie an den A-Säulen den unteren Falz der Windschutzscheibe an und pass nach einem eventuellen Neukauf das Windleitblech in den A-Säulen an.)
    Entferne die äußeren Schwellerbleche ebenfalls KOMPLETT. Das gibt gute "Einsichten".
    Dann nimmst Du die Heckabschlußschürze weg, und trennst das Kofferdeckelschließblech raus, (da kannst Du als vorläufige seitliche Trennlinie die Unterkanter der Kofferdeckelöffnung nehmen.)
    Versuch vom Kofferboden vorerst mal soviel wie möglich stehen zu lassen, dort wo Schließblech Kofferboden und Abschlußschürze zusammen dreilagig punktverschweißt sind.

    Für all diese Arbeiten brauchst Du nur kleines Werkzeug und bei der Karosserie
    eine Schleifhexe mit einigen dünnen Trennscheiben und einige grobe Fächerscheiben um scharfe Kanten zu glätten und Falze aufzuschleifen, sowie einen 6 mm Schweißpunktfräser, eine Knübbelzange (Eisenflechter) um Blechreste abzufriemeln, ordentliche Lederhandschuhe und ne Schutzbrille.

    Das was jetzt vom Mini noch übrig ist ordentlich reinigen und vom Oberflächenrost befreien. (Dabei leisten "Negerkekse" - weiß nicht wie die Dinger richtig heißen - beste Dienste.)

    Jetzt ist´s dann die Zeit für einige Flaschen Bier und VIEL VIEL Überlegen ob Du Dir die Restauration wirklich antun willst.

    Wenn ja:

    Wenn man ein "Händchen" fürs Blech hat, kann man einiges mit Nachbaublechen (einiges an Anpassarbeit) sparen, aber Windleitblech, Dreiecksbleche und Kofferdeckelschließblech würde ich kompromisslos als Originalblech nehmen, auch wenn sie relativ teuer sind. Auch würde ich die Nachbaubleche nur bei einem Händler mit Werkstatt kaufen, der die auch SELBST verarbeitet.

    Und gaaaaaaanz wichtig, abende- und nächtelang hier im Forum Restaurationsthreeds lesen. (Lesen bildet bekanntlich.)

    Und nochmal : Ein wochenend Spaziergang wird das nicht !!!!

    Und wenn Die Karosserie gemacht ist, kommt noch die Technik.

    Einen Vorteil hat der Mini, die Einzelteile sind recht preisgünstig, ........aber Kleinvieh macht auch Mist !!

    Und viel billiger kaufst Du einen fertigen Mini.......... aber das ist halt nicht Dein alter !!!!!!!!

    Für einen erleichterten Zusammenbau empfiehlt sich ein "Drehspieß" anzufertigen oder auszuleihen (Siehe Forum)


    Ä....hm und ja, ich habe die Arbeit hinter mir, zuzüglich Unfallschaden mit Hydraulikzylinder richten.

    Grüße und Viel Erfolg!

    Leo.

    Hallo alle zusammen. Meine frau hat mich mit dem minivirus infiziert. Habe zwar noch keinen aber wird sich wohl bald ändern. Hoffe ich doch.


    Hi,

    na dann auch von mir ein herzliches Willkommen!

    Und wie schon erwähnt, aufgepasst beim Minikauf, und g.g.F. jemand "erfahrenen" zur Besichtigung mitnehmen !!!! Sonst könnte die Überraschung groß werden!:eek::eek:
    Vorallem lies Dich vorher in einige Restaurierungsprojekte ein, dann weißt Du worauf Du achten musst, da bei fast allen Minis die "Problemstellen" gleich sind.:rolleyes::rolleyes:
    Auf jeden Fall wird Dir hier gerne geholfen!:)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    suche eine Gegenplatte für den oberen Motorknochen.
    Die mit den Stehbolzen, die vom Beifahrerfußraum aus in der Quertraverse unter der obere Halteplatte des Motorknochens sitzt.

    Und zwar die Ausführung OHNE Bremsrohrlagerung, also vom Mini ohne BKV !

    Wenn die Stehbolzen beschädigt oder abgerissen sind, macht nichts, die kann ich erneuern.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Phil,

    ich sehe an dem "Bremsrohr Lagerblech" eine Schweißspur !:rolleyes:

    Dieses Blech ist mittels einer Dichtung mit dem oberen Halteblech des Motorknochens verschraubt.
    Durch die Hitzeeinwirkung ist möglicherweise die Dichtung beschädigt worden.
    Du solltest das obere Motorknochenhalteblech ausbauen und die Dichtung kontrollieren, wenn die beschädigt ist, kann zwischen diesem Blech und der Quertraverse Waser in den Fußraum eindringen.
    Das auf die Quertraverse viel Wasser kommt liegt meist auch daran, daß auf dem Karosseriefalz zwischen Haube und Windleitblech die Gummidichtlippe "Verloren gegangen" ist.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    hat jemand zufällig ein Bild wo die Stelle im Motorraum deutlich zu sehen ist wo der Zulaufschlauch, vom Heizungsventil auf dem Zylinderkopf zum Heizungs Wärmetauscher, rechts durch die Feuerwand geht?

    Und zwar vom Mini OHNE Bremskraftverstärker !

    Grüße und schon mal vielen Dank !

    Leo.

    Hallo,

    diverse Nachbauten gibt es wohl auch mit Seitenblinkerloch. Habe gerade in meinem "Bestand" nachgeschaut, da gibt´s einen mit original rundem Loch.

    Aber ob rund oder eckig, das Loch ist schnell gemacht, und original Kotflügel passen meist wesentlich besser als Nachbauten.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    nach Deinem Profil hast Du wohl einen MPI .

    Passen tun letztendlich alle Minimotoren, Aber Probleme gibt es dann mit dem Steuergerät und der Zündung, Verteiler etc. Das sind doch größere Umbauten.

    Schwierig wird´s wohl auch mit dem TÜV, (geregelter Kat etc.), es sei denn Du benutzt Deine Karosserie und Fahrwerk zur "Wiederbelebung" eines wesentlich älteren Minis.;)
    Und stärkere Bremsen gibt´s bei den bekannten Händlern, oder überholte vom
    Metro Turbo, incl. der passenden Flansche.

    Ich glaube Du solltest die MPI Spezialisten befragen was beim MPI an Tuningmaßnahmen möglich ist. Wird wohl der einfachere Weg sein. Das entzieht sich aber meiner Kenntnis.:headshk:

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    das sind richtige, ca. 15cm lange Scharniere, ähnlich wie Klavierband, und nicht so popelige "Haltefähnchen".:rolleyes:

    Gib die mal unter Teile suchen hier ein, hat bestimmt noch jemand rumliegen.
    ob es die noch neu gibt weiß ich nicht.

    Mit denen kann man auch, wenn die Spannverschlüsse an der gegenüber liegenden Seite der Scheibe entsprechend "umgearbeitet" werden, die Fenster weit aufklappen.

    Ich hatte für das Pärchen NOS knapp 20 Euro + Versand bezahlt.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    auch von mir ein herzliches Willkommen,

    ... und am Mini ist immer was zu tun, es sei denn er ist schon in der Presse:D:D, und von wegen rostfrei:rolleyes::rolleyes:

    das erinnert mich an meine frühere Arbeit. Wie oft bekam ich zu hören:

    "Es gibt fast keine gesunden Patienten, nur schlecht untersuchte!!":eek::eek:


    Herzliche Grüße!

    Leo.

    Hi.

    Direkt zwischen Karosserie und dem Dichtwulst ist das normal. Deswegen rostet es dort auch gerne, wenn das Ausstellfenster, mit den zwei popeligen Befestigungsfähnchen, mit der Zeit zu tief hängt und mit dem Chromrand auf dem Lack schleift und diesen beschädigt.:eek::eek:

    Abhilfe gegen das Schleifen bringen die Fensterscharniere, (besser die kompletten Seitenscheiben), vom Innocenti.:cool:
    Der Umbau der Scharniere ist wohl etwas Friemelei, deshalb liegen die schon seit nem Jahr bei mir rum und "grinsen" mich immer an.:D

    Ich öffne nach dem Waschen das Ausstellfenster und trockne den Bereich mit einem gut saugfähigen Tuch soweit als möglich.:rolleyes:

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Michael,

    so zwischendurch mal ein Lob!:thumpsup::thumpsup:

    Das sieht alles see......eeehr schön aus was Du da machst!:)

    Erinnerst Du Dich noch an Deine Angst am Anfang ??:confused:

    Macht weiter so, das wird ein ganz, ganz tolles Auto, auf das Du mächtig stolz sein kannst !!!!:cool::cool:

    Grüße und schönes Wochenende !!

    Leo.

    Dann war diese Messung hier wohl Müll:


    Ha, ..........

    Son Müll hab ich auch beim 1400er, auf allen Zylindern Druck zwischen 12 + 13 , unrunder leistungsschwacher Lauf, bei abgezogenen Zündkabeln 2 + 3 kaum Änderung.:eek:

    Motor auseinander gebaut, und zwischen Zyl. 2 + 3 Dichtungsschaden, nur leicht, aber immerhin. :headshk:
    Block und Kopf ist zum Planen, und danach gibt´s ne COMETIC Dichtung für reichlich Teuros, hoffe dann auf Ruhe!:rolleyes:

    Schönes WE !

    Leo.