Beiträge von sachleon

    Hi,

    da wird wohl nicht´s draus werden!:headshk::headshk:

    Die alten Türen sind komplett anders, und auch die B - Säule wo das Schloß eingreift.
    Auch ist für das Zugseil der Kurbelmechanismus der Fenster im Weg.

    Es gibt aber in GB sogenannte Streetfighter Türen ( Suchfunktion) mit Schiebefenstern (roundabout, mit allem drum und drann, 600 - 700 GB Pounds das Paar im Austausch, zzgl. Versandkosten).:rolleyes::rolleyes:
    (Wenn ich mal wieder Geld übrig habe würde ich mir die auch gernen zulegen).:cool:

    Bei denen könnte ich mir vorstellen dass Du da einen Türöffner mit Seilzug "stricken" kannst, unter Verwendung der vorhandenen Schließer.

    Viel Erfolg!

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    wenn´s so aussieht, solltest Du auch unbedingt die Schweller, das Bodenblech im Fahrer- und Beifahrerfußraum, sowie im Kofferraum li + re schauen wo der Hilfsrahmen durchgeschraubt wird. Sollte es da auch blühen, sind "tragende" Teile betroffen und der aufmerksame Prüfer macht::headshk::headshk::headshk:

    Schau auch nach den Bremsschläuchen vo. + hi. wenn die porös sind verbessert sich die Sehkraft der Grubengötter schlagartig!:D:D

    Ich drück Dir die Daumen dass es beim TÜV klappt !

    Grüße!

    Leo.

    Der Vergaser wird jetzt auch bald 20 Jahre jung und möchte wahrscheinlich genau wie der Mini eine "Überholung".:D

    Dafür gibt es bei den bekannten Händlern ein Kit. Schwimmer, Schwimmerkammernadel und die beiden Dichtungen für den Choke (da gibt es Unterschiede, aber in den meisten Kits sollten die verschiedenen Dichtungen für den Choke dabei sein.
    Dabei auch einen Blick auf die Drosselklappenwelle werfen.
    Der Einbau der Teile selbst ist keine Hexerei, macht aber, wenn Du es nicht selbst tun willst, bestimmt auch für überschaubares Geld die Miniwerkstatt Deines Vertrauens. (Auch auf dem Postweg.);)

    Grüße!

    Leo.

    Ansich sollen sich die Chromringe wie Peter schreibt lösen lassen. Aber manchmal auch nicht.
    Ich hebele dann die Fähnchen nur etwas mit einem Uhrmacherschraubendrehe
    an, dann lasen sie sich leichter drehen. ;)
    Wenn man sie ganz aufbiegt, besteht die Gefahr dass sie beim Zurückbiergen abbrechen.:rolleyes::rolleyes:
    Das Glas ist mit einem Gummiring abgedichtet, der ist oft nur noch Brösel.
    Die Dichtung kann man mit Gummischnur ersetzen, sowas gibt´s als Meterware, frag mich aber nicht wo, bekam die vor längerer Zeit mal von The Gauge Shop aus UK mitgeschickt als ich dort Chromringe kaufte.
    Notfalls müsste ich suchen ob ich davon noch einen Rest habe.

    Grüße!

    Leo.

    Phu....

    Ich werde wohl dieses Jahr nicht mehr an´s Minifahren kommen, Saisonkennzeichen ist Ende d.M. finito und bis dahin wird der Rote nicht mehr laufen.:mad::mad:
    Habe die Woche den Motor zerlegt um rauszufinden warum Zyl. 2 + 3 zwar guten Druck haben, aber nicht mitlaufen.:confused:

    Nach Demontage des Kopfes zeigte sich ein leichter Defekt der Kopfdichtung.:rolleyes::rolleyes:

    Da Achim König ( Metroholic ) mittlerweile auch mein länger übersetztes Getriebe fertig hat, empfahl er mir den Motor weiter zu zerlegen und nachzusehen ob evtl. durch das Blockieren der Drosselklappe vor 4 Wochen, und dadurch kurzfristigem Hochdrehen auf knapp 8000 RPM, noch weitere Schäden aufgetreten sind.
    Gesagt, getan.
    Mit den Brocken war ich dann Gestern in Seck bei Achim K.
    Wir haben alles sorgfältigst kontrolliert und gottseidank keine weiteren gravierenden Schäden gefunden.
    Er hat aber Bedenken wenn ich ohne Block und Kopf zu planen nur die Kopfdichtung erneuere.
    Er gibt mir die Teile zu seinem Motorbauer der das machen wird, und bei der Gelegenheit die Zylinder noch feinhohnen , sowie die Pleuellagezapfen nachpolieren wird.
    Da bei´m 1400er zwischen Zyl. 2 + 3 nur ein Steg von knapp 3mm bleibt, werden wir auch eine Cometic Dichtung ( knapp 100 Teuro:rolleyes::rolleyes:)
    einbauen. Achim sagte, daß er mit dieser Dichtung bei den 1400ern noch nie ein Problem hatte.
    Bis die Teile fertig sind habe ich auch genug Zeit für meinen Bremsenumbau, (entfernen des BKV und der Pedalerie und Einbau der anderen Pedalerie mit dem darüber stehenden HBZ )
    Mit Glück klappt das ganze noch vor Monatsende, sodaß wenigstens noch eine "ausgedehnte Probefahrt" möglich ist.:D:D

    Drückt mal die Daumen!!

    Grüße und schönes RestWE !

    Leo.

    Hallo Michael,

    nicht dass ich ein Prozesshansel bin, einigen ist besser als streiten, aber in dem Fall würde ich Dir doch raten einen auf Verkehrs- Versicherungsrecht spzialisierten Anwalt aufzusuchen, zumal wohl eine "ausländische" Versicherung involviert ist.
    Da gibt es viele diffizile Dinge, Dein Wertgutachten, Zeitwert, Wiederbeschaffungswert, Restwert, Nutzungsausfallentschädigung, nicht korrektes Gutachten etc.
    Der Anwalt muß das ja nicht streitig erledigen, er sollte die Verhandlungen mit der gegnerischen Versicherung führen, und versuchen sich mit denen auf einer vernünftigen Basis zu einigen.

    Grüße!

    Leo.

    Frage:
    Wäre das ne Basis um einen 1000er Motor einzupflanzen? Wegen dem Kabelbaum bin ich da nicht sicher. Das Typenschild könnte ich ja vom 1000er übernehmen zwecks AU.
    Wenn ich allein die Teileliste, die ich für meinen 1000er bräuchte, zusammenrechne komme ich weit über 300€.

    Danke
    Olaf

    Hallo Olaf,

    Du müßtest dann auch die Fahrgestellnummer und den Brief von Deinem 1000er benutzen, denn in einen SPI krigst Du keinen Motor ohne Kat eingetragen.
    Der SPI Kabekbaum passt nicht, ist aber kein Hexenwerk den auszubauen und gegen einen vom 1000er zu tauschen.

    Grüße!

    Leo.

    Mir ist nochwas aufgefallen, in den Gewinden der hinteren Hilfsrahmenbefestigung scheinen noch die abgerissenen Schrauben zu stecken.
    Auch sieht der Falz des Einstieges im vorderen Bereich Fahrerseite unsauber aus.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    auf die Ferne ist das natürlich etwas schwierig. Man müsste halt wissen, was ist unter den "Überbratschwellern" die an den Belüftungen nicht geöffnet sind??

    Die Hutablage ist recht großzügig ausgeschnitten. Der Übergang Kotflügel Windleitblech ist nicht schön.

    Aber 300 Euro finde ich nicht unverschämt als Forderung, da könnte man, wenn nicht zu weit entfernt, ein Anschauen schon riskieren.

    Frag ihn doch mal nach ein paar Detailaufnahmen in guter Auflösung von beiden Seiten der Luftdurchführung Radhaus oben und Amaturenbrett links und rechts und von der Scheibenrahmenkante im Bereich der Luftdüsen. Sowie der beiden Übergänge Kotflügel - Windleitblech, und der Bereiche unter den Scheinwerfern nebst Übergang Frontmaske - Kotflügel.
    Auch eine Nahaufnahme des Motorraums wäre nicht schlecht.

    Habe gerade nochmal nachgesehen, der Bereich unter den Scheinwerfern, sowie der Übergang Front zu Kotflügel ist verspachtelt, d. h. die Fugen sind nicht mehr vorhanden.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    guckst Du mal hier, was bei einem vernünftigen TÜV alles eingetragen wird, ohne Gutachten und ABE.:D:D
    Der Leiter des TÜV ist seit seinem 15. Lebensjahr Minischrauber !!!!!!!!
    Er kennt alles, und wenn´s ordentlich gemacht ist, trägt er es auch ein!
    Allerdings muß das Wägelchen in einem guten Zustand sein.

    https://www.mini-forum.de/teilegutachten…uu-65454-2.html

    Beim letzten Beitrag sind die Scans.:cool::cool:

    Der TÜV ist zwar ein ganzes Stück von Dir weg, aber bevor Du tagelang Männchen machen mußt bei Deinem unfähigen oder unwilligen "Grubengott"
    solltest Du Dir die Vier bis fünf Stunden Anreise in´s Saarland überlegen.;)
    Wenn Du mehr wissen willst, Preise etc., schreib mir ne PN !

    Grüße!

    Leo.