Beiträge von sachleon

    Hallo,

    die Passgenauigkeit hat nicht unbedingt mit der "leicht einzubauen" Möglichkeit zu tun.:headshk:
    Natürlich kann der Rahmen schon beim Einbau überhaupt nicht passen.:rolleyes:

    Abre genausogut kann er regelrecht "reinflutschen" und trotzdem ist er Mist!:eek:
    Nur meerkst Du es nicht gleich !!
    Die Überraschung kommt dann beim Vermessen des Autos, wenn plötzlich witzige Spurwerte ahftauchen.:D
    Ich spreche aus Erfahrung! habe aus GB einen Nachbaurahmen kommen lassen.
    Einbau gar kein Problem.:)
    Beim Vermessen HR einen Spurwert der das versetzen des inneren Lochs für die Halbachswelle um 20 mm nötig machte.:(

    Das heist, ums ordentlich zu machen, den ganzen Krempel wieder raus, ändern, wieder rein erneut für 55 Euro vermessen und einstellen.
    Sicherheitshalber gleich noch ein Spur/Sturz Kit für 80 Euro hinten verbaut, (und auch benötigt um Sturz 0' hinzubekommen).

    Ob sich der "billige" Rahmen gerechnet hat ??:headshk::headshk::headshk:

    Ach ja, mit Fluid Film und kochendem Mike Sanders habe ich den Rahmen auch aufgewertet.

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Dirk,

    Habe Deine ganzen Beiträge jetzt mal am Stück gelesen.:rolleyes:

    Obwohl Deine letzten Bilder noch nicht freigeschaltet sind, habe ich den Eindruck dass Du irgendwie den falschen Weg gehst !:headshk:

    Ich habe den Eindruck dass Du eine "Halbe Komplettrestauration" machst. Dazu suchst Du Stück für Stück die Löcher um sie zu stopfen, und zwischendurch ein bisschen Handbremse, ach ja und nen Startknopf !?

    So machst Du Dir eine never ending Story !

    Schick doch einfach mal einen Hilferuf los, dass Jemand mit MINIERFAHRUNG sich das Auto anschaut. Danach weißt Du was wirklich noch auf Dich zukommt und ob Du bereit bist das "auf Dich zu nehmen".

    Anschließend mit dem "Minifachmann" einen Arbeitsablaufplan machen, und Du wirst sehen, dann funzt das !;)

    Bitte versteh mich nicht falsch, Das soll keine Kritik an Deiner Arbeit sein,
    aber ich befürchte dass Du, in absehbarer Zeit, die Schnauze voll hast, und dann war die ganze Mühe zwar nicht kostenlos, aber umsonst.

    Ich drück Dir die Daumen, habe für einen ähnlichen "Zustand" rund 9 Monate
    verbraucht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen und macht viel Freude.

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    und wenn Du alle Probleme beseitigt hast, kommt in absehbarer Zeit das nächste!!
    Nämlich der TÜV .:D

    Der wird Dir mit Sicherheit Schwierigkeiten machen wenn Du einen SPI auf Vergaser "rückrüstest", wegen des schlechteren Abgasverhaltens.:headshk:
    Ob denen dann g.g.F. das Nachrüsten mit einem geregelten Kat genügt, weiß ich nicht.:confused:

    Grüße!

    Leo.

    In älteren Jaguar Modellen waren Kip- und Drehschalter von LUCAS verbaut.:cool:

    Alle möglichen Varianten, "Taster" , Kippschalter ein- und zweistufig Lichtdrehschalter dreistufig.;)

    Habe alle diese Schalter, mit beratender Hilfe von Diddi ( HOT ) in meinem Mini verbaut.
    :)
    Grüße!

    Leo.

    Hallo Kay,

    Leider war kein Teilemarkt gewesen.:( Lt. Veranstalter sind die angemeldeten Händler nicht gekommen. Sie hätten auch kein gutes Geschäft gemacht da nur ein gutes Dutzend Minis vor Ort waren.:headshk:
    Die Veranstalter sind aber nette Leute, und es tut mir Leid für sie, dass die Resonanz so gering war.
    Wir von der IG - Saar waren mit sechs Autos wohl die stärkste Fraktion.

    Grüße!

    Leo.

    Wenn ich mich so recht an die sehr ausführliche "Seitenwagenzeit" meines Bruders erinnere (BMW R 27 , R 50, Zündapp KS601 , Horex Resident, NSU Max und andere), kann ich mich nicht an einen gebremsten Seitenwagen erinnern. Aber die Erinnerung mag ja trügen. Die Seitenwagen waren auch mit "Schnellspannverschlüssen" - Kugel an der Maschine, mit Spannschloß am Seitenwagen - an der Maschine befestigt, sodass ein schneller "Solobetrieb" möglich war. Dies wäre mit einem hydraulisch gebremsten Seitenwagen auch schlecht möglich gewesen. Außerdem würde die Seitenwagenbremse nur schwerlich in Harmonie mit der Motorradbremse zu bringen sein.
    Das gezeigte Seitenwagenchassis sieht mir sehr nach einem ungebremsten Eigenbau aus bei dem eine Minischwinge, unter weglassen der Bremse, benutzt wurde, der mit irgendeinem Serien Boot versehen war.

    Grüße !

    Leo.

    Mach mal auf einer Seite zwei längere Schrauben leicht rein und heb den Motor wieder etwas an, so dass er auf der leicht befestigten Seite etwas "Luft" bekommt und senk ihn auf der anderen Seite wieder ab. Eine gute Hilfe ist dazu so ein verstellbares Motorhebekreuz, gibt´s im Baumarkt um die 30 Euronen. Mit einem spitzen Dorn nach den Löchern "stochern". Dann wird das schon. Ist immer etwas fummelig. Ich hefte mir übrigens die Muttern an den Lagerböcken mit einem Schweißpunkt fest, das verringert dann die Fummelei.


    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    bräuchte den Dichtring vom Choke des HIF 44

    Den kann der "Händler meines Vertrauens" im Moment leider nicht liefern, und einen anderen Händler möchte ich wegen so einer Kleinigkeit nicht belästigen.:headshk:
    Die anderen notwendigen Teile habe ich neu, nur leider den Dichtring nicht.

    Hat jemand zufälligerweise so einen Ring übrig und könnte ihn mir per Brief schicken ? Mein Dank wird ewig hinterhereilen!:):)

    Grüße!

    Leo.

    Immer Vorsicht mit dem Sandstrahlen bei den dünnen Blechen, ruck zuck ist die Oberflächenspannung weg, und das Ganze ist labberig und wellig !!!
    Ich würde eher den ganzen " Gammel " raustrennen und anschließend mit Trockeneis oder Nußschalen untenrum strahlen. Flächen wie Dach, Seitenwände, Heck und Hauben würde ich entweder nur schleifen oder mit Abbeizer behandeln.

    Es gibt auch die Möglichkeit der kompletten chemischen Entlackung, danach siehst Du aber auch wirklich jedes Löchlein !
    Habe hier im Forum gelesen dass jemand das für ca. 1200 Euro in Zweibrücken - Pfalz hat mit einem Pick Up hat machen lassen, der hat dann aber Angst bekommen vor der ganzen Arbeit die er anschließend "erblickte" !

    Grüße!

    Leo.

    Hi,

    das sieht doch nicht hoffnungslos aus! Da wurden schon schlechtere gemacht.;)

    Ich würde an Deiner Stelle als erstes die Komplette Antriebseinheit mit vorderem Hilfsrahmen und die Komplette Hinterachse rausnehmen. Das geht recht flott .
    So ist das Häuschen recht "handlich".:)
    Idealerweise machst Du Dir einen "Drehspieß" für die Karosse, dann sind auch die ganzen Unterbodenarbeiten recht einfach zu machen.

    Und die "Fahrschemel" überholen sich auf Böcken auch viel einfacher.
    Der Tank sollte auch raus, dann siehst Du auch die Überraschungen in der
    Ecke.:D

    Grüße und viel Spass !!


    Leo.

    Hallo Leute,

    ich denke wir sollten mal anfangen eine Liste, für die Fahrt zum Teilemarkt in Luxembourg, zu machen. Ich persönlich würde gerne Samstag so gegen
    11.00 Uhr losfahren und am späteren Nachmittag zurück.
    Als erster Treffpunkt würde sich für die "Westsaarländer" die Tanke bei der
    Mercedes Niederlassung in Neunkirchen anbieten.
    Weiterer Treffpunkt sollte dann in der Saarlouiser Gegend sein.

    Liste :

    1. Leo. (sachleon)


    Grüße !

    Leo.

    Hi,
    So´n Gußklumpen Teile No.12G787 mit angegossenem Vergaserflansch habe ich noch rumliegen. Er hat den Stutzen für Unterdruck, der muß allerdings noch durchgebohrt werden.
    wenn´s Dir hilft, kannst Du den für 15,- Euro plus Versand haben.

    Notfalls kannst Du Deinen, falls es nur ein Riß ist, aber auch mit Messing hartlöten.

    Grüße!

    Leo.