Beiträge von sachleon

    Hi Jenny,
    Kennen uns ja schon länger über WKW.Endlich biste auch im Forum!:thumpsup:Wurde aber auch langsam mal Zeit!

    ...grüsse nach Ostfrankreich!:D

    ÖLI

    Ej,.....
    Schlappeflicker:D , was hast du gegen das Saarland, daß Du uns wieder an Frankreich verscherbelst ":headshk:

    L.G. aus Hoburg - S A A R

    Leo.

    Hi Jenny,

    Homburg ( Ich ) und Hassel ( Diddi ) nur um die beiden nächsten zu nennen,
    gehören auch zum Saarland,:D nebst noch anderer.
    Bei Fragen und Probs´ krigst Du da auch mal notfalls praktisch geholfen!;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo Ingolf,

    um überhaut was richtig zu sehen, wirst Du nicht umhin kommen die schwarze Pampe großflächig komplett zu entfernen. Das betrifft zumindest den gesamten Schwellebereich und die Kante zum Radhaus. Darunter verbergen sich manchmal lustige Dinge.
    Erst dann kannst du sinnvolle Entscheidungen treffen.
    Wenn Du von den SAUBEREN Flächen Bilder hier reinstellst, wirst Du bestimmt die richtigen Antworten bekommen.
    Alles andere endet in Kaffeesatzleserei.
    Und von innen mit gut kriechfähiger Hohlraumversiegelung, aber erst wenn außen ALLES in Ordnung ist!

    Grüße !

    Leo.

    Hallo,
    kennt jemand den "Kleinen Druckshop" in Östereich ?:confused:
    Habe dort vor 5 Wochen ein T-Shirt mit Minimotiv bestellt und bezahlt, aber die
    reagieren trotz Mahnung nicht, geschweige denn dass sie liefern.:mad:

    LG.

    Leo.

    Hallo,

    habe ein 94er SPI Lamm-Cabrio...bei dem plötzlich durch einen kurzschluss auf der leitung vom tankgeber- die temperaturanzeige und die tankfüllstandsanzeige nicht mehr funzelt....:(

    Hat hier jemand eine Ahnung ob das eine Sicherung verursacht oder was sonst die ursache ist??

    besten dank im voraus
    Markus

    Hallo Markus,

    schau mal die Sicherungen im Motorraum rechts hinter dem Bremskraftverstärker nach, auch die zwei fliegenden Sicherungen hinter
    dem Luftfilter.;)

    Grüße!
    Leo.

    Hab mal eine Frage bezüglich einer Reperatur der A-Säulen... Möchte die Dreiecksbleche und die A-Säulenbelche tauschen. Muss ich dabei die Tür aussteifen oder bleibt das so stabil genug? Hat jemand da Erfahrungswerte? Wenn ja, wie stell ich das am dümmsten an?

    Außerdem will ich die Fußraumbleche Fahrerseite und Beidahrerseite ersetzen, wie schaut es da mit der Stabilität aus?

    Hab leider mit der Suchfuntion keine Anleitungen oder so gefunden:( bin auch für hilfreiche Links dankbar!

    Danke schonmal!!


    Hallo,

    was meinst Du mit A- Säulenblechen. Gib mal ein Foto ein, dann ist besser Rat zu geben.:confused:
    Normalerweise brauch man bei diesen "kleineren" Operationen nichts auszusteifen.
    Aber erst zusammenheften, dann die erleichterte Tür (damit das geheftete Blech sich nicht verzieht ohne Scheibe und Scheibenheber) einsetzen und evtl. Spaltmaße "nacharbeiten", und dann fertigschweißen.:D
    So würde ich es machen.

    Grüße!
    Leo.

    Hi Leo,
    Nein nicht komplett alleine. Die Schweißarbeiten hat mein Vater gemacht und ich habe es zum Lackierer gegeben. Er hat derzeit auch ein Restaurationsobjekt, keinen Mini, aber er hat den Mini quasi als Trainingsobjekt genommen :D.
    Nur das Geld ist mittlerweile sehr knapp geworden und ich brauche noch ein paar Sachen ;).

    Danke schön :)

    Gruß Lukas

    Tja Lukas,

    so ähnlich bin ich zu meinem Roten gekommen:D. Der war mal ne graue Ratte,
    und die wollte ich zusammen mit meinem Sohn (jetzt 19,5 Jahre) für ihn restaurieren. :rolleyes:
    Da er aber immer nach ner viertel Stunde Garage die Nase voll hatte,:madgo: hat er nen Polo für 300 Ocken gekrigt,:eek: und ich habe den Mini für mich TOP gemacht.:cool:

    Wen die Kohle knapp wird, hier im Forum gibt´s meistens Gutes gebraucht günstig.;)

    Grüße!

    Leo.

    p.s. Mach mal Dein Profil noch fertig, Wohnort und so.

    Ich hab bis jetzt den Umbau nur andersrum gemacht , also Rod Change in alte Karossse .

    Halter hab ich aus Flachstahl neu gebogen . Die Abdeckung dann zuerst mit einem dünnen Alu Blech so gemacht , das dann die Manschette wieder versetzt passt .

    Hallo Uwe,

    Danke für den Tipp.:)

    Wie weit ist es eigentlich von Koblenz (Grenzau) zu Dir.? Binn kommende Woche Di. und Mi. dort zu ner Tagung.:rolleyes:
    Wenn´s nicht zu weit ist, und ich rechtzeitig dort fertig bin, käme ich evtl. mal auf einen Sprung vorbei.;)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,

    beim Einbau eines Schalthalsgetriebes in eine neuere Karosserie tritt folgendes
    Problem auf:

    Der Halter des hinteren, gummiegelagerten, Befestigungspunktes passt von der Form her überhaupt nicht an den Bodentunnel.:headshk: Das Tunnelblech habe ich etwas ausgeschnitten, damit der Schalthals mit der Schalthebelbefestigung hoch genug kommt und nicht anstößt. ;)
    Ich muß also einen anderen Halter machen. Hat jemand so einen Halter mal angefertigt, und zufällig auch ein Foto davon ?:)
    Desweiteren passt weder die Gummi Schalthebelmanschette vom Roadchange, noch vom Schalthals.:rolleyes:
    Gibt es da "Alternativen", oder ist Bastelarbeit angesagt ?

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    Habe Heute meinen 1000er Motor samt Fahrwerrk rausgerupft, um eine 1380er Anntriebseinheit nebst komplett neu aufgebautem Fahrwerk mit Metrobremse einzubauen.:cool:
    Dummerweise habe ich die Towerbolt Gewinde nicht überprüft. :headshk: Die zwei großen Schrauben würden sich nach 1-2 Umdrehungen nur mit Gewalt weiterdrehen lassen, so als ob man metrisch in zöllig dreht.:eek:

    Kann das sein, daß es hier verschiedene Gewinde gibt???:confused:
    Hab das zwar noch nie gehört, aber man weiß ja nie.

    Danke für Eure Antworten.

    Grüße und schönes WE.

    Leo.

    Hallo Andreas,

    noch ein herzliches Willkommen aus dem Saarland!;)
    Schön wenn sich junge Leute für alte Technik interessieren!!:cool:

    Mach mal noch einige Detailaufnahmen von Deinem "Fundstück", insbesondere
    Motorraum und Innnen, dann fällt das Wiedererkennen leichter. Lackierungen,
    insbesondere bei "Werbeträgern" werden ja öfter gewechselt.:rolleyes:
    Eine Fahrgestellnummer ist zum Zuordnen auch immer äußerst hilfreich, (Meist schlecht leserlich in der Regenrinne vor der Frontscheibe, wenn Du bei geöffneter Haube vorm Auto stehst, links. Mmanchmal gibt auch die Motornummer einiges her. (Links neben der Lichtmaschine.)

    Bin mal gespannt was da noch kommt !!:thumpsup::thumpsup:


    Grüße!

    Leo.