Beiträge von sachleon

    Es gibt u.A. im Flugzeugbau excellente Abbeizer. (HOT sollte da mehr wissen).

    Habe sowas "namenlos" von nem Bekannten bekommen. Das zartrosa dünnflüssige Gel ist toll, soll´s aber nicht in kleinen Gebinden geben, nur
    ca. 15 Liter. Einfach auftragen mit dem Pinsel, mit Frischhaltefolie abdecken und einige Stunden einwirken lassen. Wenn der zu entfernende Lack schrumpelig ist wie ne Wasserleiche, einfach mit Wasser abwaschen, evtl. Zuhilfenahme einer Wurzelbürste.
    Sind´s mehrere Schichten ist evtl. ein weiterer Auftrag nötig. Schneller geht´s wenn man vorher die Lackfläche mit 120er Schmirgelpapier "zerkratzt", das erleichtert dem Abbeizer das Eindringen und Aufweichen.
    Der Abbeizer greift weder Aluminium noch Gummi an.
    Allerdings ist auf Blech anschließend ein sofortiger Oberflächenschutz erforderlich, da es sonst in Stunden rostet.

    Beste Grüße!

    Leo.

    Also ich bin bei mehreren Bauprojekten immer sehr gut mit einem großen Anhänger durchgekommen. Damit lassen sich auch wirklich sperrige Sachen transportieren, und man muß auf die "Schönheit" keine Rücksicht nehmen. Bewährt hatte sich, daß auch die vordere Bordwand klappbar war.

    Grüße!

    Leo.


    Keine Sorge, ist nicht die 1.Bremse in 45 Jahren Schrauberleben.;)
    Und die Beläge hatten alle auf beiden Seiten Dreck und Schleifspuren.
    Die eine Trommel ließ sich nur mit nem langen Hebel drehen da die losen Beläge sich übereinander geschoben hatten.:headshk:
    Die Handbremsseile waren freigängig, war aber auch meine 1. Vermutung dass eins fest ist.

    Habe mir eben die ausgebauten Teile nochmal angeschaut, sind wohl ORIGINALTEILE von LUCAS wie auch die verbauten Bremsankerplatten.:(

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    sowas habe ich noch nicht erlebt !!!!!:eek::eek:
    Habe gerade beim Mercedes A140 von meiner Frau die Bremstrommeln und Beläge gewechselt da die Hinterradbremse vor einigen Tagen blockierte.
    Die Trommeln waren nur unter größter Gewaltanwendung abzunehmen. Ich war kurz davor die Flex zur Hilfe zu nehmen!!:rolleyes:
    Als die erste rechts dann e...eeee..ndlich per Fäustel runter war, war die Überraschung eine große ! Beide noch von der Dicke durchaus brauchbaren Beläge hatten hatten sich komplett von den Backen gelöst und übereinander verkeilt !!! (Ob die Beläge Markenware waren weiß ich nicht, da das Auto gebraucht mit rund 100 000 Km gekauft wurde.)
    Auf der anderen Seite waren die Beläge ebenfalls komplett lose, einer zum Teil zerbröselt.:headshk:
    Kann das sein, dass Feuchtigkeit zwischen Beläge und Backen gedrungen ist, und der starke Frost die abgesprengt hat??:confused:

    Grüße!
    Leo.

    Notfalls geht´s auch mit nem "Feilkloben" den Du mit Kraft (Rohrzange) an dem Falz befestigst. :rolleyes:
    Dann ziehst Du durch den Kloben einen sehr stabilen Draht der gut verdrillt wird, sodass aber eine Schlaufe entsteht. Durch diese eine ca. 1m
    lange Kette legen und die Kettenenden mittels Schraube und großen U-Scheiben
    verbinden.
    Nun kannst Du mittels schwerem Hammer (Fäustel ) , wobei der Holzstiel unterhalb des Hammerkopfes den Schlag übertragen soll, " in der Kette " vorsichtig schlagen, und so den Falz vorsichtig wieder in Position "ziehen".

    Das ist natürlich die Notlösung, eleganter geht das selbstverständlich mit einem Zughammer wie er im Karosseriebau benutzt wird. Wenn man denn einen hat.:D

    Grüße!
    Leo.


    Ideal, und das gilt nicht nur für den Mini sondern für jedes Auto mit schwächelnder Heizung und Lüftung, ist eine leicht temperierte und TROCKEN gehaltene Garage, wenn denn eine vorhanden ist.
    Da das Problem alljährlich auftaucht sollte in der "Warmen Jahreszeit" überlegegt werden ob man nicht auch mal an dem Unterstellplatz einen Tag "schraubt". Ein wenig Isolierung, glatter, leicht zu trocknender Boden und wenn möglich eine minimalistische "Heizung" tun hier Wunder!! Und eine Garage auf 6-7 Grad zu temperieren sollte, bei dem Geld das der Mini über´s Jahr kostet, auch irgend wie möglich sein.

    Ansonsten zu empfehlen ist, die Heizung und Lüftung in Top Schuß zu halten.

    Schaumgummi aus Zuluftschlauch entfernen, erhöht wesentlich den Luftdurchsatz.
    Heizungskasten zerlegen und innen reinigen, Freigängigkeit des Ventilators prüfen, Wärmetauscherlamellen penibel reinigen (mit Flüsigkeit und vorsichtig Pressluft), WT entkalken und durchspülen, oder gleich erneuern, der liegt preislich -je nach Händler- zwischen 50 - 100€.
    Alle Schaumgummidichtungen, insbesondere die um den WT herum erneuern, auch die an der "Innenraumklappe" ist wichtig.

    Bei der Montage prüfen ob die flexiebelen Luftschläuche alle richtig dicht sitzen und unbeschädigt sind, auch an den Austrittsdüsen, bzw. schauen ob sie überhaupt noch vorhanden sind. (Spreche hier aus Erfahrung, wenn der Schlauch lose in der "Nähe" von der Heizungskastenöffnung hängt und außerdem eingerissen ist wird´s mit Warmluft an der Scheibe nichts.)

    Die Überholung des Heizungskasten sollte auch dem weniger geübten Schrauber mit etwas Geduld möglich sein, tunlichst im Sommer oder Frühherbst wenn die Finger wegen den Temperaturen noch nicht klamm sind.

    Sollten die aufgeführten Punkte alle o.k. sein, wird auch die Mini Heizung und Lüftung ausreichend sein.

    Grüße!
    Leo.

    Also bei mir ist´s so ne 40 Pfund Version aus GB die normalerweise von unten verschraubt wird.:rolleyes:
    Die hat der Lackierer auf den Kotflügel mit Karosseriekleber geklebt. Dazu hat er erst mal den Verlauf der Verbreiterung angezeichnet und unterhalb der Markierung eine etwas dickere "Wurst" mit dem Kleber aufgespritzt und trocknen lassen, quasi als Träger für die Verbreiterung.
    Auf die "Wurst" hat er am nächsten Tag die Verbreiterung aufgesetzt und etwas mit Klebeband fixiert.
    Den Übergang, Verbreiterung - Kotflügel, hat er als ganz schmale Fuge sichtbar gelassen und überlackiert.
    Das Ganze fand vor 18 Monaten statt, ist immer noch rißfrei und sieht sehr
    ordentlich aus.:)

    Grüße!

    Leo.

    Hallo,
    habe ein paar rechte Seitenscheiben mit Rahmen und Scharnier da, könnte Dir für Deine Preisvorstellung eine ( 20 Euro inclusiv Versand als DHL Paket ), überlassen.;)

    Problem für mich ist nur die Tönung, bzw. die nicht vorhandene Tönung zu erkennen.!?
    Wenn eine Tönung vorhanden ist, ist sie so schwach grün, dass ich das nicht als Tönung bezeichnen würde. Ich bin aber halt nicht ganz sicher, hat sie eine ganz schwache Tönung oder nicht.:headshk::confused:

    Grüße!
    Leo.

    nö..........
    wenn´s aber knapp ist, würde ich langsam anfangen selbst, oder mit Hilfe von nem Kumpel, oder in ner geleiteten "Selbsthilfewerkstatt", zu schrauben.;)
    Dafür gibt es für den Anfang auch gute Bücher,---selbst für Deine BMW--- (Das heißt übrigens übersetzt nicht zwingend: B-ring M-ich W-erkstatt ) die kochen nämlich auch nur mit Wasser, und vieles was die bei einer Inspektion für teuer Geld berechnen ist einfachst selbst zu erledigen.:D
    Und die Ausrede: "Das kann ich nicht" gilt nicht.
    Es muß dann heißen: "Das WILL ich nicht". Und wenn das so ist, hast Du auch kein wirkliches Interesse an Autos !:headshk:

    Und wer nicht will, muß halt zahlen.:headshk:

    Es gibt auch dazu nen schönen Spruch:

    ----Wenn ich nicht kann wie ich will, muß ich wollen wie ich kann !-----

    In der Hoffnung auf einen künftigen, fleißig Fragen stellenden, Schrauber!;)

    LG. Leo.


    P.s. Nur Mut, jeder hat mal angefangen, ist garnicht so schwer!!