Hier mal ein Link, da kann man sich die Abweichungen der Reifengrößen berechnen lassen.
Danke für den Link, aber die Berechnung hat mir Diddi drei Beiträge vorher schon geschickt!
Grüße!
Leo.
Hier mal ein Link, da kann man sich die Abweichungen der Reifengrößen berechnen lassen.
Danke für den Link, aber die Berechnung hat mir Diddi drei Beiträge vorher schon geschickt!
Grüße!
Leo.
Die, die Ihr Die fahrt, alle ohne Eintragung??????????????
Hmm.. irgend einen Sinn hat das schon. Da dort, glaube ich mich zu erinnern, der der Bereich zur A-Säule offen ist, und das U- Profiel eine Ablauföffnung nach außen hat, dient es meiner Ansicht nach dazu, von der A-Säule kommendes Kondenswasser aufzufangen und nach außen abzuleiten und so aus dem Schweller fernzuhalten. (Geholfen hat´s aber wohl nicht viel.)
Grüße!
Leo.
Ich nehme zum Einpassen der Haube den Schließzapfen oder das Schließblech heraus. Diese Teile haben nur die Aufgabe die Haube vorne auf der gewünschten Höhe zu zu halten!! Keinesfalls soll die Schließung die Haube in irgend eine Richtung ziehen !!!!
Solange Du die Haube noch "in der Hand" hast, unbedingt den festgerosteten Schließzapfen lösen, WD 40 , klopfen, Hitze etc., irgendwie geht der los.
Beim Einpassen bedenken, dass die Haube schon mal evtl. an ein anderes Auto angepasst wurde !? Also nicht zwingend die Passform für Dein Auto haben muß.
Dann ist SACHKUNDIGES Richten - Biegen - Anpassen angesagt!
Das Einpassen geht am hinteren Spalt vor dem Windleitblech los, hier muß Höhe und geforderte Distanz als erstes eingestellt werden. Ebenso die Distanz der hinteren Haubenecken zu den Kotflügelfalzen (durch seitliches "verbiegen" der Haubenscharniere).
Auch müssen die Distanzgummis Li,+Re. auf der vorderen Quertraverse vorhanden sein.
Bei entferntem Schließzapfen die Haube dann vorsichtig in die Öffnung runterklappen. Dann wird´s spannend, kommen doch hierbei oft schlampige ältere Karosseriearbeiten zutage.
Dann geht das schieben und rücken los.
Und wenn´s nicht klappt, sachkundige Hilfe in Anspruch nehmen, das sind meist ältere Karosserieauer, die sind´s noch von früher gewohnt dass Teile angepasst werden müssen, und können das oft mit wenigen Handgriffen.
Bloß nicht auf "gut Glück" an der Haube rumbiegen, das produziert leicht ein "Wegwerfteil" oder sieht hinterher sch x ..e. aus.
Um den Lack an Kotflügel und Windleitblech bei diese Aktion zu schonen, diese Kanten vorher leichthaftend abkleben !!!
Hilfreich wären natürlich einige Detailfotos, da "Ferndiagnosen" immer schwierig sind.
In diesem Sinne!
Grüße!
Leo.
Meiner Erinnerung nach ist der TÜV in Mannheim sehr gut mit Datenblättern bestückt.
Wahrscheinlich auch von Herrn ERKENS (ehem. Rover Mitarbeiter) Adresse; siehe Suchfunktion Forum.
Grüße!
Leo.
Hat Niemand eine Eintragung für die Yokos?
Wollte Heute mal beim TÜV vorbeischauen.;)
Grüße!
Leo.
Waaaaaas mußt Du denn an dem Zylinderkopf machen, wenn Du schreibst dass Du ein "Neuling" bist !!??
Grüße!
Leo.
Hallo,
kann mir Jemand eine Briefkopie mit eingetragenen Yokohama A 048
165/55 - 12 Mailen ? Am Besten 1000er.
LG.
Leo.
Ja dann auch mal.........
Herzlichen Glückwunsch und alles G U T E !!!!!!!!!!!
LG.
Leo.
Wenn du mir Muster schickst, kümmer ich mich um den Rest!
Tja, hätte ich tun sollen als das Zeug noch nicht verklebt war. Zu doof auch!
Grüße!
Leo.
Auch anständige Karosseriearbeit muß nicht exorbitant teuer sein, und das man einen sachgemäß instand gesetzten Blechschaden nicht mehr sieht, das sollte doch wohl selbstredend sein.
Leo.
Ich sprach vom KarosserieBAUER, der natürlich auch genauso gewährleistungspflichtig ist. Und wenn die Arbeit anständig und mit Sachverstand gemacht wird, wird´s mit großer Wahrscheinlichkeit, bei der "Blechbiegerei" an nichttragenden Teilen nichts zu gewährleisten geben.
Nur machen meiner Ansicht nach viele "Teiletauscher möchtegern Karosseriebauer" oft nen unheimlichen Terz um ihre Arbeit. Denen empfehle ich dann gerne ein intensives Gespräch mit einem Werkzeugmacher oder Modellbauer damit das Thema Präzision mal geklärt wird.
Leo.
Hallo Dougie,
habe ja auch die schönen Matten in anthrazit von Dir.
Als Anregung für den Sattler, wie wäre es mir Radhausverkleidung Li.+Re., Schwellerverkleidung und Quertraverse. Das sind ja auch alles recht gerade Teile, und die so schön gekettelt !! Hmmmm... lecker würde das aussehen!
Ich wäre sofort dabei!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Grüße!
Leo.
So gewaltig sieht der Schaden nun auch nicht aus !;)
Blech kann man auch richten, (wenn mann´s kann):D. Und es zumal keine tragenden Teile sind.
Wenn der Kotflügel und die Frontmaske nicht schon Rostpickel haben, würde ich mir das "Auseinanderreißen" überlegen.
Etwas geschickt an der Frontmaske gezogen, dann sollte das Rad soweit freigängig sein, dass man mit "eigener Kraft" in die Werkstatt seines Vertrauens wechseln kann.
Dazu würde ich mir einen Kaeosserie-B A U E R suchen, nicht unbedingt einen Teiletauscher. (In der Oldiszene Deiner Gegend mal rumfragen, solche Leute soll´s tatsächlich noch geben, und es ist hochinteressant was die, wenn sie an der richtigen Stelle anpacken in kurzer Zeit "bewegen", wenn nicht schon vorher jemand falsche Richtversuche unternommen hat.)
Der bringt das mit Sicherheit wieder hin, denn so kompliziert ist´s beim Mini nun auch wieder nicht, da gibt´s karosserietechnisch viel spannendere Autos.
Dem Karosseriebauer erzählst Du dass der Schaden Deine eigene Dusseligkeit war, und Du wirst überrascht sein wie sich wahrscheinlich der Reparaturpreis nach unten verändert, und was alles nicht erneuert werden muss.
Einer Werkstatt zu erzählen dass die gegnerische Versicherung zahlen muß ist für die Werkstatt immer ein gefundenes Fressen!!
Was ich denke wieviel es dann kostet schreibe ich mal lieber nicht, sonst werd ich vielleicht gefressen.
Und wenn´s mit "Richten" geht wird´s noch wesentlich günstiger.
Um´s anständige Lackieren wirst Du allerdings nicht rumkommen.
Mit der gegnerischen Versicherung würde ich auf Kostenvoranschlag Basis abrechnen, und das übrig bleibende Geld in Verschönerung und Verbesserung des Minis investieren.
So, das ist aber nur meine persönliche Meinung, und nicht für jeden der unbedingt richtige Weg, soll auch nur ein Denkanstoss sein.
Grüße!
Leo.
Hab mir das Zeug gerade von Amazon schicken lassen. Macht nen guten Eindruck, selbst ne vom Lackierer hochpolierte Fläche fühlt sich noch glatter an!
Leo.
Hallo,
danke Euch allen für die guten Wünsche zu meinem 60sten!:):):)
Gefeiert haben wir Samstag auf Sonntag bis 5 Uhr.
Kopp war dick bis Montagmittag.
Grüße!
Leo.
Hallo Turi,
wünsche Dir von Herzen alles Gute, und vorallem Gesundheit:thumpsup:
Der Saarländische Vorruheständler !;)
Leo.
Meinst Du damit das Kunststoff bezogenen Teil unterhalb der Windschutzscheibe?
wenn ja, habe ich in Grau übrig.
Leo.
Da es eine SPI Karosse ist mußt Du etwas aufpassen:
Wenn Du den SPI Brief benutzen willst, wirst Du um den G-Kat nicht drumrum kommen, da dieser im SPI Brief drinsteht.
Willst Du Deinen alten Brief weiterbenutzen, mußt Du die FG.-Nummer wechseln.
Da erfahrungsgemäß SPI Karossen auch sehr gepflegt rosten, solltest Du das beim evtl. anstehenden Scheibenrahmenwechsel bedenken.
Grüße!
Leo.
Die beiden Gummifederelemente findest Du Re.+Li. in den beiden Domen unterhalb der Befestigungsgewinde.
Rahmenlager sind u.A. die beiden kleinen "Gummimatten" um das Befestigungsgewinde, die gibt es auch etwas härter, oder als Festlegung in Aluminium.
Grüße!
Leo.