Hallo Wili,
ich habe oben die Mailadresse ( michael@onewagner.de ) meines Bekannten angegeben der den Mini sucht. Bitte nutze den direkten Kontakt mit ihm. Und eine Preisangabe wäre nützlich.
Grüße
Leo.
Hallo Wili,
ich habe oben die Mailadresse ( michael@onewagner.de ) meines Bekannten angegeben der den Mini sucht. Bitte nutze den direkten Kontakt mit ihm. Und eine Preisangabe wäre nützlich.
Grüße
Leo.
Ist noch aktuell, Preislimit kann auch bis 8000,- Euro plus x gehen.
Sollte dann aber auch ein anständiges Auto sein. Bisher wurden nur "zusammengeschmierte Kisten" aus Mobile.de besichtigt.
Wie z.B.
1300er Bj. 91 mit überlackierten Scheibendichtungen. Da war die unverrückbare Vorstellung für das "excellente" Auto 7500 €
anderer Bj. 92 mit überlackierten Rostnarben und miserabel eingeschweißten Überbrätern für 6000 € Nach Überzeugung des Besitzers guter Zustand.
etc.
Aus dem Forum kam noch kein Angebot.
Leo.
Hallo Gabor,
erst mal herzlich willkommen hier!
Dein Deutsch ist Super!
Eine spezielle Miniwerkstatt gibt es im Saarland nicht, die Minifahrer sind alle "Selbstversorger/Schrauber" hier.
Äußerer Ölverlust, da gibt´s normalerweise nicht all zu viele Stellen am Mini.
Unten fängt es an mit dem Simmerring an der Schaltstange, dann kommen die beiden Simmerringe am Differentialausgang der Antriebswellen. Als nächstes
der Simmerring am Steuerkettendeckel,oder ein krummer Deckel der nicht mehr richtig dichtet. Weiter oben ist es dann die Ventildeckeldichtung und die zwei Gummiringe unter der Verschraubung des Ventildeckels.
Das sind alles Dichtungen die irgendwann den Geist aufgeben und ungerne gewechselt werden, weil zeitaufwendig.
Am besten den Motor mal richtig sauber waschen und dann fahren und genau schauen wo das Öl her kommt
Wenn es dir nach Homburg nicht zu weit ist, kannst du hier gerne mal vorbeischauen, und wir gucken dann gemeinsam.
Grüße
Leo.
@ Minispezial1380 .
Hallo Jürgen,
Du scheinst es ja ganz genau zu wissen.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil, siehe letzte Zeile.
Und keine Bange ich war auch schon auf mehreren IMM´s (und am normalen Mini gibt es keine Schraube oder Blech das ich nicht schon als Einzelteil in der Hand hatte). Und klar sieht man da TOP Minis, aber auch genug Möhren. Und die Top Minis sind nicht die die die in der Regel angeboten werden. Und das die Top Autos richtig Geld kosten sollten ist auch klar. Wenn ich meinen 1400er verkaufen würde, würde ich auch gerne viel Geld haben wollen, nur müsste ich den der viel gibt wahrscheinlich mit der Lupe suchen müssen. Und die Leute die bereit sind 18 -25 K€ auszugeben, kaufen meist andere Autos und nicht unbedingt einen Mini
Und um Das Portemonai meines Bekannten brauchst Du Dir keine größeren Sorgen machen, er ist durchaus bereit 7 bis 9 000 € auszugeben ohne sich weh zu tun, nur halt nicht für einen schlecht erhaltenen, noch fahrbereiten Gebrauchtwagen, und was anderes wurde in der Preislage bisher nicht angeboten bzw. besichtigt. Und wir schauen schon seit Ende letzten Jahres.
Leo.
Da ist natürlich mehr als ärgerlich, wenn Du Dich mit 5800 € verkauft hast und schon den Motor und das Getriebe für einen sehr hohen Preis hast instandsetzen lassen müssen. HM Deck sagt mir jetzt mal nichts, aber man kann ja nicht alle kennen und mit der Bezeichnung "einzigartigen Minischraubern " wär ich schon mal ganz vorsichtig. Denn für 3500 € kriegt man schon komplette Antriebseinheiten im AT mit Garantie.
Aber deswegen den Kaufpreis und den Instandsetzungspreis zu addieren, das wird wohl zu nichts führen.
Ich will Dir den Mut nicht nehmen, und wünsch Dir auch das du in etwa Deine Investition wieder bekommst, aber allein fehlt mir der Glaube dazu. Ich Denke die Reparaturkosten wirst Du abschreiben müssen, auch wenn es weh tut. das nennt man dann "Lehrgeld".
Mit den Minipreisen ist das so eine komische Sache, viele denken da einen echten Oldtimer zu haben, nur weil die Karosserieform 1959 auf den Markt kam, vergessen aber das die Dinger noch zu Tausenden existent sind und bis 2000 gebaut wurden ( auch wenn sie im täglichen Strassenverkehr schon recht selten geworden sind). Aber wohl die Mehrzahl davon in einem äußerst bescheidenen bis jämmerlichen, oder schlechten Gebrauchtwagenzustand sind. Will man die in einen Zustand versetzen dass sie eines noch recht fernen Tages wirklich zum Oldtimer werden sind da ruck zuck 300 - 500 Stunden und mehr zusammen.
Natürlich gibt es auch wenige Ausnahmen die super gepflegt sind. Da braucht´s aber eine Lupe und mehr als viel Glück um die zu finden.
Traumpreise greifen so langsam um sich , ich verfolge seit einigen Wochen den Markt für einen Freund der einen Mini sucht. Es ist teilweise schon sehr
"befremdlich" was da aufgerufen wird und für was.
Insbesondere ist auffällig wie wenig aussagekräftige Bilder zu den Anzeigen aufgegeben werden, nur damit man mal mit einem Suchenden in Kontakt kommt.
Hochheben und drunterlegen . Kräftig wackeln, g.g.F. mit Hilfe eines Hebels/Montiereisen. Das Spiel muß ja irgendwo zu sehen sein. Sind die neuen Kugelbolzen richtig montiert und eingestellt,unter Zuhilfenahme eines Drehmomentschlüssels, und vor allem passend? Da gibt es mittlerweile neue, die gleich in die Tonne können.
Wenn ich mich recht entsinne, sind bei Silikonschläuchen keine Winkelstücke mehr erforderlich.
Ja, bei Anette Hue in Mülheim Kärlich war ich auch mit meinem 1400er Motor.
und wurde bestens bedient, incl. Nadelanpassung und Fliehgewicht Änderung im Verteiler.
Leo
Und wenn Jemand von weit "nördlich oder östlich" kommt und im Saarland, dicht an der Autobahn, 4 Km zur Autobahnauffahrt, übernachten möchte, kann er kostenlos bei mir in Homburg Saar auf der Wiese campen.
Und Werkzeug hab ich auch, und notfalls auch Teile.
Siehe Mini Breakdown Liste !
Leo.
Ist mir etwas zu weit, obwohl es eigentlich toll wäre, da ich einigermaßen fließend Portugiesisch spreche.
Aber gaaaaaanz vorsichtig biegen, die Laschen sind schneller ab als du gucken kannst, insbesondere wenn sie nicht das erste Mal aufgebogen werden.
Oder die Böden durch Streckmetall ersetzen, das bringt eine gute zusätzliche Belüftung für die Schweller !
Die Pappen sind meist krumm und buckelig weil sie von unten gut feucht "gehalten" werden
Leo.
Nur zur Erinnerung, das sollte ein Häuschen sein, das normalerweise zum Schrotti wandert.
Hallo, keiner was anzubieten?
Hallo,
ein Bekannter von mir sucht einen Vergasermini in ordentlichem Zustand, keine Baustelle und keine Ölsardiene. Ich komme ihn g.g.F. mit besichtigen.
Schön wäre ein 1300 er.
Seine Preisvorstellung liegt um die 6000 Euro. Er hat aber für einen wirklich guten Mini noch Luft nach oben.
Angebote bitte direkt an meinen Bekannten:
Ihr könnt euch gerne auf mich berufen.
Leo.
Frauen und Werkzeug .............
Hallo !
Ich habe vor irgendwann für mich eine Karosserie aufzubauen. Hierzu suche ich ein gestriptes, instandsetzbares "Häuschen" für Türen mit innenliegenden Scharnieren ohne alles. Viel Schweißarbeit macht nichts !
Will heißen eine BASIS, ohne: Antrieb, Türen, Front, Hauben, Hilfsrahmen, Papieren, Scheiben.
Sollte es ein Häuschen mit außenliegenden Scharnieren sein, sollten instandsetzbare Türen dabei sein. (Königslösung)
Wichtig ist ein geschlossenes Dach.
Und das möglichst günstig.
Das ganze hat keine Eile !
Kein MPI und ungerne SPI
Grüße
Leo.
Habe gestern nach ca. einjähriger Standpause den Mini mal wieder ausführen wollen. ( 1400er mit HIF-Vergaser)
Nach Olwechsel und Erneuerung der Knochengummis (hierbei habe ich ein "ewiges" Knacken beim Lastwechsel in Form einer zu dünnen Schraube an der unteren Befestigung des Knochens am Hilfsrahmen gefunden) und einiger Dichtungen an den Hardy Spicer Wellen, neuen Alu Bremstrommeln und rundum Bremsbelägen sollte es losgehen.
Starten, der Mini läuft wie eine Mischung zwischen Kettensäge und Velo Solex und geht nach wenigen Sekunden aus. Weitere Startversuche
mit mehr Gas bringen nichts außer extremes rauf und runter mit der Drehzahl und etwas verzögertem Absterben.
Mir fiel direkt der Bericht meines Bruders ein, der gleiches Problem mit seiner ROMY (Motorradoldi) hatte. Er hat alles Mögliche probiert um das Motorrad zum Laufen zu bringen, erfolglos. Als letzte Option fiel ihm ein Wechsel des sehr alten Benzins ein. Und siehe da, Motorrädle lief als ob nichts war.
Ich hab ca 10 Liter Restsprit aus dem Tank abgelassen und die Benzinleitung mittels El-Benzinpumpe geleert. Neuen Sprit Super Plus (man gönnt sich ja sonst nix) rein und der Minni lief wie immer.
Unruhigen, rauen Lauf hatte ich auch bei meiner Gummikuh (BMW R 80 GS ). da war der Sprit nicht ganz so alt, ca 7 Monate. Habe auch gleich hier den Sprit gewechselt und siehe da, der unruhige raue Lauf war verschwunden.
Hat Jemand schon mal ähnliches erlebt?