Bitte um Antworten!
Leo.
Beiträge von sachleon
-
-
Hi, weiß noch nicht genau, denke Freitag Nachmittag! Ist aber ne gute Idee
im Verband zu fliegen.
Schönes WE.
Leo. -
Hallo, kurze Frage an die Elektriker:
Wird die SMITHS Zeituhr auch an den Spannungskonstanter angeschlossen
oder direkt an 12 V.Voltmeter wird nicht an Konstanter angeschlossen ?
An Konstanter kommen:??
Öldruck (elektrisch)
Öltemperatur (elektrisch)
Wassertemperatur (elektrisch)
TankanzeigeGenügt ein Konstanter für die vier ( 5 wenn mit Uhr) Instrumente ?
Grrrrrrr........... Elektrik ist nicht unbedingt mein Ding, aber mit Eurer Hilfe wirds schon funktionieren.
Da kommt dann noch einiges an Fragen für die Schalterbelegung, will das Schalterpanel vom Jaguar MK II benutzen, besonders graust mir vor dem
Drehlichtschalter ( aus + 3 Positionen) und dem Scheibenwischerschalter
(aus + 2 Positionen).
Danke für die Hilfe!Grüße!
Leo.
-
Und die Frühlingswaschmaschine " Spring washer " ist nur ne Federscheibe, also
technisch nicht kompliziert, und mit den Nuts (Nüssen) sind wohl Muttern gemeint.
Gruß!
Leo. -
Habe auch vor kurzem eine RC 40 verbaur, ist etwas fummelig die ausrichterei aber ohne weiteres möglich. habe ihr vorne am Y-Rohr noch ein ganz kurzes Flexstück spendiert .
Grüße!
Leo. -
"Benenne" doch mal den Mini genauer, SPI, Vergaser, wo steht er, vielleicht kennt den Jemand aus dem Forum!
Füll doch bitte Dein Profil ganz aus, Wohnort, vielleicht ist Jemand bei Dir in der Nähe und kann sich das Teil mit Dir zusammen anschauen.
Sei blos vorsichtig!
Wen der Verkäufer meint 2-3 Stunden dauert die Reparatur, ist er ein Dummschwätzer oder er will Dich bewust betrügen !!!!
Und wie Metroholics schreibt, Kurbelwellen- oder Pleullager gehen nicht ohne Grund kaputt !!
Z.B. Falsches Öl und zu lange damit rumgefahren, dann ist noch mehr kaputt,Grüße!
Leo. -
Ruchsackdeutschland (Saarland) kommt auch No.1507
Leo.
-
Hallo,
wo krige ich eigentlich einen Satz verchromter Radmuttern für Minilite Felgen
her.???????????????
Nicht diese blöden Originalmuttern mit dem VA Käppchen.Besten Dank für Hinweise !
Gruß
Leo. -
Ich denke wenn´s "seltenes technisches Kulturgut" ist soll´s so erhalten werden wie es original war.
Aber im allgemeinen (mit Ausnahmen natürlich) sind Minis nun noch nicht sooo selten und der Hersteller hat das Projekt aufgegeben. Warum soll man deshalb als Liebhaber dieses Autos selbiges nicht nach seinem persönlichen Geschmack "weiterentwickeln". ?
Meiner krigt z.B. ein selbstgestricktes Amaturenbrett mit "maximaler" Bestückung, einschließlich Betriebsstundenzähler, und Kugelkompass von Ritchie, beides natürlich in 52 mm, und die ganzen Schalter vom Jag. E-Type.
Mäusekino !?
Warum ? weil´s mir gefällt !Grüße!
Leo. -
Also ich hatte mal ne Prilflasch (mit nem kleinen Loch im Deckel) in der blechernen Tür-Seitentasche .
Bei Bedarf, Fenster auf und ein leichter Druck..........ui, das spritzte sogar weiter
als die Wascherdüse. -
Jetzt mal nicht lachen, ich habe einen Bekannten der ist Karosseriebaumeister,
und dessen Sohn Kneipier.
Ratet mal mit welchem "Schutzgas" der Karosseriebauer schweißt ??.....................................Richtig, CO2, und das kommt von der lokalen Brauerei, in diesem Fall Karlsberg, bzw. deren Getränkehändler! Und da ist dann Flaschentausch, Flaschen TÜV, und ähnliches kein Problem, wenn´s sein muss auch Sonntags.
Und wer kennt keinen Kneipier !!!Grüße!
Leo. -
1. Einen guten Schweißer kennen (bei mir wars ein Rentner)
2. einen noch besseren Lackierer an der Hand haben (der sagt dir gleich wann etwas wieder anfangen wird zu Rosten wenn man es nicht richtig macht)
3. Eine gut ausgestattete Werkstatt (ich hab aber nicht mal Zollwerkzeug gebraucht)
4. Viel Zeit und Geduld (und das muss die Freundin auch verstehen!)
5. Viel Liebe zum Mini auch wenns mal nicht so läuft wie man will
6. Mindestens einen guten Kumpel der einem beim Zusammenbau hilft
7. Nicht zu vergessen einen gut gefüllten Geldbeutel.....Klar, mit den Vorraussetzungen schafft´s auch ein Anfänger!
Meine Bedenken sind wenn Du als Anfänger alleine dran gehst.
Grüße!
Leo. -
zur Info...
bei Limora gibt's die komplette Lenkung für 120,- €
Inno-Uwe
Und auf der Insel für die Hälfte, und gut gebraucht im Forum auch schon für
40 Euro.Grüße!
Leo. -
sollte auf der linken Seite sein und läßt sich sehr gut ins Rücklicht integrieren: anstelle vom Rückfahrscheinwerfer
Dort ist sie schon, habe die Blinkerfassungen in die Mitte gesetzt, und Rück-und Bremslicht nach oben.
Leo.
-
Hallo,
habe meine Rücklichter umgebaut.
Rück-Bremslicht oben
Blinker mitte
Rückfahrscheinwerfer rechts unten
Nebelleuchte links unten.Benutze klare Gläser.
Frage: Wieviel Watt muß die ROTE Birne der Nebelleuchte haben ?
Danke für die Antwort !
Grüße!
Leo.
( P.s. Bin ganz platt, erstaunt, überrascht!!! Habe Heute nach Vollrestauration den Kleinen unter Strom gesetzt und alle wesentlichen elektrischen Dinge funktionieren!!!!!!!!!!!
Anlasser dreht, Scheinwerfer scheint (re. noch ein kleiner Massefehler), Blinker blinkt, Warnblinker warnt, Bremslicht "bremst",
Scheibenheizung heizt, etc. Nix Lucas "Herr der Finsternis" , kann´s kaum glauben . :):):):):) ) -
noch zu haben!
ansehen lohnt sich leute !!! preis vs aber vor ort!!!Tja, ohne Bilder wird jeder vermuten dass das seine Gründe hat.
Denn bekanntermaßen sind MPI´s sehr rostfreundlich, von oben wie von unten.
Wenn Du gute Bilder von den relevanten Stellen machst, die den Zustand wirklich zeigen, wirst Du auch mehr Anfragen bekommen. Und bei Deiner Preisvorstellung wird er ja wohl noch in gutem Zustand sein.?Grüße!
Leo. -
Hallo!
Also gestern und heute war es mir mölich mal meinen kleinen genauer von unten unter die Lupe zu nehmen...leider macht er von oben gesehen einen deutlich besseren Eindruck als von unten.Ich hab mal ein wenig meinen Unterbodenschutz weggekratzt im Bereich der Schweller!Mit einem lachendem und einem weinendem Auge bereue/ freue ich mich über diese Entscheidung.Überall waren durchrostungen zu finden.
Jetzt habe ich mal bei Li**** den Aussenschwelle(beidseitig), die Innenschwelle und die Wagenheberaufnahmen, Einsiegsblech(BFS) und Peparaturblech A- Säule(BFS) bestellt.
Fehlt da noch etwas? Sollte ich meinen Bestellzettel erweitern?Und wie gehe ich am besten vor? Was ich bisher mir an Wissen angeeignet habe: Umgang mit Hartlotanlage, Mig und E. Jedoch weiss ich nichts über die Reihenfolge die ich beim raustrennen und wieder einsetzen beachten muss.Ich will ja nicht das sich der Kleine in alle richtingen verzieht.Daher weiss ich dass ich Schrittweise vorgehen muss
So jetz zu einem anderen Problem: Eines meiner Dreiecksbleche wurde durch Vandalen eingetreten.Das wollte ich eh schon längst tauschen.Jetz, da aber diese Reihe an unerwarteten Mängeln aufgetreten ist frage ich euch: wie sinnvoll ist es das ganze Frontgesicht mit allem drum und dran zu tauschen(Frontmaske+ Kotflügel und das andere Dreiechsblech)? Noch habe ich da keinen Rost feststellen können(von außen). Jedoch ist schon leichter Rostansatz (deutlich mehr als Flugrost) an den Innenkanten der Kotflügel etc zu erkennen. Soll ich das auch gleich mit Tauschen?Fragen über Fragen...Ich freue mich jetz schon auf eure Antworten!
Danke Grüße Max
Mach mal Detailbilder, dann kann man mehr sagen!
Grüße!
Leo. -
Also ..... einen Farbvergleich im Netz würde selbst ich mir nicht zutrauen .
Beim ersten Auto ist es exakt die gleiche Farbe , wie das Vorgänger Auto des Kunden ( 69er Mini ) .
Beim zweiten Auto wurde nach Mixtur COF die Heckklappe nochmals lackiert . Kein Unterschied .
Gute Lackierer wissen was Sie tun , lediglich die " moderne Technik " Internet etc , können das nicht wiedergeben .
... schau Dir mal diverse Internet Bilder eines Focus RS in " Electric Orange " an .... da sieht jeder anders aus .
Ging aber um das Thema rot / schwarz
Hänge mich mal als gelernter Fotograf dazwischen.
Farben sind weder auf Papier noch auf einem Bildschirm "reproduzierbar"
darzustellen. Willst Du es digital doch, mußt Du alle Aufnahmegeräte und Wiedergabegeräte zusammen kalibrieren. (Viel Spass dabei)
Des weiteren mußt Du dann als Beleuchtung immer die gleiche Farbtemperatur haben. Und das ist nur im Studio möglich mit definierten Leuchten, und niemals in freier Natur. (Und vergiß dabei den automatischen "
Weißabgleich.
Noch spassiger wird das bei nasschemischen Bildern. Schick ein Negativ in 10 Labors und Du bekommst farblich 10 verschiedene Bilder.
Grüße!
Leo. -
Also ich habe für mein Amaturenbrett 3mm Kunststoffplatten (Zuschnitte aus E-bucht) genommen, lässt sich super bearbeiten ggF. thermisch verformen, bespannen und nach Kunststoffprimer lackieren und zieht keinerlei Feuchtigkeit. und waren billig.
Platten sind mittelgrau hochglänzend.
Grüße!
Leo. -
Danke für den Hinweis, darüber mache ich mir nun Gedanken. Denn: Ich bin ein blutiger Anfänger was das Schrauben anbelangt und mein Plan für den Kleinen war, ihn jetzt über den Tüv bringen, weiter fahren und dann in 1-2 Jahren komplett restaurieren. Bis dahin wollte ich einfach mal Erfahrungen sammeln und mir meine Werkstatt aufbauen. Ob ich jetzt doch ins kalte Wasser springe und mit der "Großbaustelle" anfange...?
Mit der Großbaustelle wirst Du ohne Karosserie und Schraubererfahrung nicht glücklich. Das ist für den Anfang ne Nummer zu groß, und führt oft zu ner "Abgebrochenen Restauration".
Ungerne rate ich Dir zum "Tricksen und Täuschen", aber such Dir fürs erste
einen TÜV-Schweißer der das irgendwie hinfriemelt, dass Du ans Fahren kommst.
Und schnellstmöglich such Dir irgend eine Schraubergemeinschaft in Deiner Nähe (muß nicht unbedingt Mini sein) und geh dort in die LEHRE.
In zwei Jahren rupfst du dann den ganzen Mist raus und machst´s ordentlich.
"""Und wenn dann etwas mehr weggerostet ist, siehs positiv, dann brauchst
Du nicht soviel rausschneiden, was weg ist ist eh weg.""""""Grüße!
Leo.