So, die Simmerringe waren es nicht die für den Ölverlust zuständig waren, sondern tatsächlich die beiden kleinen Gummiringe im Antriebsflansch.
Beiträge von sachleon
-
-
Jep, lebende Minifahrer gibt´s hier im Saarland schon noch, aber wir sind alle endlos strack.
Aber warte was 2020 hier für ein Konvoi von Minnis zum IMM fährt -
Danke Michael !
-
Hallo,
ich bin gerade dabei am Differentialausgang Li und Re die Simmerringe zu wechseln
.
Verbaut habe ich Hardy Spicer Antiebswellen.
Ich brauche das Anzugsmoment für die Schraube (SW ~ 24 ), mit der der Flansch an der Differentialwelle angezogen wird.
Ich kann dazu nichts in meinen Unterlagen finden.Unter dieser Schraube gibt es einen Federring und eine größere Unterlegscheibe, unter letzterer ist ein Gummiring der sich in ein gezahntes Loch im Antriebsflansch presst. Dieser Gummiring ist nicht mehr so prickelnd frisch wo bekomm ich diesen (Teilenummer) , oder hat jemand zwei davon übrig?
Wenn´s auch ein Anzugsmoment für die vier kleinen Muttern, mit denen das Kreuzgelenk am Flansch verschraubt wird gibt, bitte her damit.
Danke schon mal im Voraus.
Leo.
-
Hab noch nen Satz OVP Manschetten für die Antriebswellen gehabt und den jetzt verbaut.
Da ich Hardy Spicer Antriebswellen verbaut habe ist der Wechsel ganz einfach, da sich der verzahnte Wellenschaft ganz leicht auseinanderziehen lässt. -
-
Na, dann wird aber eine komplette NEUE Rohkarosserie wesentlich billiger !
-
Hallo,
ich hab da mal ne Frage:Die im Handel verfügbaren Faltenbälge für die Antriebswellen und die Lenkung sind ja nicht mehr das was sie mal waren. Nach wenigen Jahren sind die Brösel.
Jetzt steht bei meinem Mini nach 6 Jahren auch der, teilweise zweite, Wechsel an. In der Zeit hat´s zwar nicht viel Km gegeben (~ 10 000 ) aber die Zeit hat die Dinger mürbe gemacht.
Ich habe jetzt im WWW "Universal Faltenbälge" aus Silikon in Rot oder Blau gefunden. die Dinger sind wohl etwas länger und an den Enden gestuft, sodass sie auf den benötigten Durchmesser eingekürzt werden können.Hat die schon mal jemand benutzt, und taugen die was?
Oder gibt es anderen Alternativen die haltbarer sind?Leo.
-
Das Strahlen möchte ich mal in Zweifel ziehen. Dort wo der Rost mit Sicherheit sitzt, in den überlappenden Blechen und den Falzen, ist das Strahlen eh sinnfrei,
denn da kommt kein Strahlmittel hin. Und das Säurebad, was soll das bringen, außer Kosten? Wende das Geld lieber auf für großzügigen Austausch von problemlos zu beschaffenden, neuen möglichst original Blechen die sich alle im überschaubaren Preisrahmen bewegen, auf. Natürlich sind sie teurer als Nachbaubleche, haben dafür aber eine vernünftige Grundierung, die nicht erst entfernt werden muss!
Wenn Du wirklich Kosten einsparen möchtest, besprich mit deinem Karosseriemann das entfernen der alten Bleche und mach das dann selbst. Damit ist der größte Batzen gespart!!!!!! Außer einem sehr kleinen Winkelschleifer mit Millimeter Trennscheiben und gröbsten Fächerscheiben, natürlich Schutzbrille und Handschuhen, Dremel mit reichlichst von den kleinen armierten Trennscheibchen, Knüppelzange und Drahtbürsten , brauchst du da nichts weiter , außer GEDULD und mäßig Geschick.
Wenn die Karosserie dann vom Schweißen zurück kommt, widme dich, mit großer Sorgfalt, den Falzen und Überlappungen mit verdünnter Farbe und Fluidfilm und einem Heißluftfön.
Und den Rest weißt du ja, wenn Du den Lack selbst machen kannst!
Viel Spass und Geduld bei dem Aufarbeiten deines Minis !Leo.
-
Hier gibts alles gut und schnell !
-
Nach langer Standzeit nicht zu vergessen, der Heizungszug und das an dessen Ende hängende Heizungsventil !
Wahrscheinlich ist das Ventil in den 20 Jahren seines Lebens noch nie demontiert und gereinig und mechanisch leichtgängig gemacht worden. Gleiches gilt für den Heizungszug.
-
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/aust…7135267-216-372
Ich habe gerade die Anzeige bei E- Bay Kleinanzeigen gesehen.
Ich kenne das Auto und den Besitzer, habe aber nichts mit dem Verkauf zu tun.
Vor ca. zwei Jahren habe ich den Motor für den Besitzer mal kurz laufen lassen und er hörte sich gut an.
Das Auto ist aber ein Restaurationsobjekt!
-
...und die Scheibe 'rausnehmen...neee, ich mag nicht mehr. Hier warten ja auch noch andere Projekte auf mich..
Nix Scheibe raus, Füllstreifen raus und neuen rein, für kleines Geld und sieht gleich gut aus!
-
Gut gemacht
und wenn Du schon dabei bist, den gammligen Füllstreifen im Scheibengummi würde ich dann gleich auch noch wechseln, macht viel daher.
Duck und wech....Leo.
-
Ich habe mehrfach Nachbautürhäute verarbeitet und das ging problemlos. Diese sind in der Regel aber nicht KTL beschichtet.
Beim Umlegen des neuen Falzes ist aufzupassen das die Türhaut nicht verbeult wird.
Ich benutze zu Anfang des Zufalzens eine 90° gekröpfte Falzzange. Den Rest drücke ich mit einer Rohrzange zu. Hierbei lege ich zum Schutz vor Verbeulen außen auf die Türhaut ein Stück gewölbte Latte eines Bettlattenrostes. dieses Lattenstück hat eine leichte Wölbung die sich schön anlegt und so die Auflagefläche des Zangenmauls vergrößert.
An den oberen Ecken am Scheibenrahmen verschweiße ich die neue Türhaut. Auf die beiden Schweißpunkte im unteren Türbereich verzichte ich.
Danach die Tür einbauen und Ausrichten, evtl. durch Verdrehen, bis die Kontur passt.. Danach demontiere ich die Tür wieder und lasse den Falz von innen mit etwas dünner Farbe vollaufen, dazu die Tür entsprechend drehen, sodass die Farbe überall hin läuft.
Die Türhaut lackiere ich innen vor dem Montieren. Wichtig ist dass die Wasserabläufe erhalten bleiben oder neu gebohrt werden. Ich mach das meist mit drei 8 mm Löchern im Türboden, die sorgfältig innen auch entgratet werden. Zum Schluss gibt´s noch ne Hohlraumversiegelung aus der Sprühdose.
Meist brauch die Tür auch einen Teilersatz des Türbodens . Den gibt´s auch für kleines Geld beim Miniteilehändler.
Zum Entfernen der alten Türhaut benutze ich eine grobe Fächerscheibe auf der kleinen Flex. Damit schleife ich die Türkante durch, dazu liegt die Tür flach auf dem Tisch. Das dauert ca. fünf Minuten.
Wenn man diese Arbeit zum ersten mal mach sollte man schon mal einen ganzen Nachmittag einplanen.
Wichtig bei der Demontage der Tür ist, dass man die vier Muttern der Türscharniere im Radhaus einen Tag vorher gut in Rostlöser "badet", wobei vorher per Heißluftfön und Drahtbürste der Unterbodenschutz von diesen zu entfernen ist!! Tut man die nicht, hat man schnell die mickereigen Scharnierschrauben abgerissen, und das macht Arbeit die zu ersetzen. -
Sry, aber das mit dem Weichkochen ist Humbug !
Beim Feuerverzinken treten Maximaltemperaturen von weit unter fünfhundert ° C auf. In der Regel wird hier mit Temperaturen um die 420°C gearbeitet.
Man geht aus Energieeinspargründen kein Grad höher als man unbedingt muß , um die riesigen Wannen mit Zink flüssig zu halten.
Ich hab mir das mal bei GVN angeschaut und erklären lassen. Die Wannen dort waren so ca 2 x 2 x 10 Meter groß, da kann sich jeder ausrechnen wieviel Tonnen Zink dort 24 Std. täglich flüssig gehalten werden müssen.
Anders sieht es bei großflächigen, geformten Dünnblechen (Kotflügel- Motorhauben etc.) aus. Hier kann es zu Verzug (Beulenbildung) kommen.
Zum "verklebten" Schrauben lösen tut ein Schweißbrenner gute Dienste, kleinste Brenner und Hitze fein dosiert wirkt Wunder.Leo.
-
Habe den Wärmetauscher vor 5 Jahren gegen Neuteil gewechselt, bisher ohne Probleme. Kam vom Miniteilehändler.
-
Hallo,
so vergammelt wie das auf Foto 1 aussieht ....., da ist der Drucklagerbolzen und der Ausrückhebel wohl schon seit Jahren nicht geschmiert worden. Die ganze Mimik wird bei mangelnder Wartung gerne sehr schwergängig bis ganz fest. Auch ist die Kupplung wohl schon lange nicht eingestellt worden.
Bevor du dir die Mühe des Motorausbaus machst, würde ich mal prüfen ob das nicht der Grund für die Fehlfunktion der Kupplung ist.Leo.
-
Ich mische mich ja nicht oft ein.
Aber ich finde diese Art des Verkaufs in einem "Freundesforum" als unwürdig.
Jeder weiß letztendlich was er für ein Teil haben möchte, und sollte anständigerweise diesen Preis kundtun, oder seine Sachen bei E-Bay zur Versteigerung einstellen.
Es sollte vielleicht die Forumsregel dahingehend geändert werden das Verkaufsanzeigen grundsätzlich nur, versehen mit einem Preis, veröffentlicht werden.Leo.
-
Also ich hab mir auch welche aus Cu - Stangenmaterial gemacht und die schweißte ganz normal.