Beiträge von sachleon

    wass bei GalvaSwiss auch ...........

    Sag mal, bist Du sicher dass --- GalvaSwiss---- eine FEUER- Verzinkerei
    ist??

    Der Namensteil -Galva--- deutet mir eher auf eine GALVANISCHE Verzinkerei hin.

    Und Galvanisch verzinken ist was komplett anderes als Feuerverzinken!!!!
    (und natürlich superglatt.)

    Und wenn doch Feuerverzinken, und Du meinst Du brauchst es, dann tus
    einfach, (Des Menschen Wille ist sein Himmelreich) -- frag Dich aber mal warum dieses Verfahren im PKW- Bau nirgends angewandt wird, zumal es eine relativ "billige" Form der Oberflächenvergütung ist !!

    In diesem Sinne!
    Grüße!
    Leo.

    Wenn ich mich richtig erinnere ist die minimalst Temperatur beim Feuerverzinken 420° Celsius. (Bin mir aber nicht mehr sicher ob es nicht doch 520° waren.)
    Bei dieser minimalst Temperatur bekommst Du eine besch****ne Oberfläche
    mit Tropfenbildung und Zinkfahnen die dann weggeschliffen werden müssen und so wieder zur "Oberflächenverletzung führen.
    Damit der Zink einigermassen glatt abläuft sind es dann ca. 50° C mehr, also
    in der Gegend von 470° C. (570°)
    Diese Temperatur dient mit Sicherheit nicht unbedingt der Stabilisierung von relativ dünnem Walzblech!
    Weiter gehts damit, dass das Material ABSOLUT blank und fettfrei ins Zinkbad
    muß.
    Wie möchtest du den alten Lack entfernen?
    Etwa sandstrahlen? Und damit noch zusätzlich die Oberflächenspannung des Walzblechs wegnehmen? Und wie möchtest Du in den Aufnahmen für die Gummidämpfer strahlen?
    Vergiss es !!!

    Also bleibt noch das chemische Entlacken, - wenn Du jemand dafür hast !?

    Folglich wird das die Verzinkerei erledigen und dort fünktioniert das so:

    Durch "Abbrennen" d.h. der Rahmen wird wie er ist, nicht wie üblich erst in Salzsäure blank gebeizt (ca. 12-24 Stunden) sondern, direkt ca 5-10 Minuten
    in´s flüssige Zinkbad gehängt. Da verkokeln dann Farbe und Dreck.
    Dann gehts rückwärts in das Salzsäurebad für ca. 1 Tag. dort wird der verbrannte Lack, der vorhandene Rost und der teilweise aufgebrachte Zink
    abgebeizt, bis alles METALLISCH BLANK ist. Anschließend wird die Säure kurz abgespült und weiter gehts wieder in´s heiße Zinkbad für ca.5 Minuten. (Je nach Materialstärke)
    Wenn Du das Deinem Hilfsrahmen zumuten willst -viel Spass dabei- rosten wird er bestimmt nicht mehr!!!!!
    Ich denke das Feuerverzinken ist eher was für Strassenlampen, Strom- und Skiliftmasten, Gartenzäunen etc.
    Sinnvoller ist bestimmt den Rahmen ordentlich zu säubern und anzuschleifen,
    grundieren, ( wenn man´s übertreiben will idealerweise Tauchgrundierung - dann läuft´s auch in alle Ritze ) und anschließen LKW Chassislack. Den Rest
    an Konservierung besorgt der "natürliche" Ölverlust Deines Minis.

    Und glaub nicht alles was Dir die Verzinkerei erzählt, die verkaufen auch nur ihr Produkt.
    Lass Dir von denen mal SCHRIFTLICH bestätigen dass die ganze Prozedur keinen Einfluss auf die Stabilität des Rahmens hat, und Du wirst sehen wie die reagieren. Entweder spielen sie den Beleidigten, oder sie lehnen den Auftrag ab, aber ich bin mir sicher dass Du keinerlei schriftliche "Stabilitätsgarantie" von der Verzinkerei bekommst.

    Grüße!
    Leo

    P.s. hatte früher viel mit einer Verzinkerei zu tun und dort einige 10 000 Plakatträger verzinken lasse, bis mir die Nacharbeit zuviel wurde. (Tropfen und Fahnen beschleifen.)

    Schön ordentlich machst Du das! Gefällt mir super!
    Wenn ich nochmal ein Projekt angehe, werde ich die ganzen neuen Bleche wieder galvanisch verzinken lassen. Dann ist ein für allemal an denen Schluß mit Rost. Habe das vor 27 Jahren am Peugeot 504 Cabrio gemacht, ( die rosteten noch nen Tic besser als der Mini ) und da war an den gewechselten Blechen, bis zum Verkauf vor 4 Jahren, Rost kein Thema mehr !
    Und sonderlich teuer war das entlacken und galvanisieren auch nicht.
    (Fa. Hügel Galvanotechnik in Saarbrücken-Güdingen)

    Grüße !
    Leo.

    ich suche auch noch zwei Stopfen, allerdings sind sie bei mir eh nicht mehr sichtbar,weil ja die Papprückwand vom Tachoei drüberkommt.....

    Suche trotzdem eine anständige Lösung, ausser zuschweißen
    Wo finde ich am schnellsten das Bild vom Dodo ?

    Gruß Ralle

    In Dodo´s "Miini zu Verkaufen Anzeige" vom 21.1. im Album

    Gruß!
    Leo.

    Hallo,
    habe gerade bei Dodo´s Orangenem gesehen dass es Verschlußdeckel für
    die Löcher der Lüfterdüsen in der Feuerwand gibt.

    Brauche 2 Stck. möglichst nebst Dichtung (die kann ich aber auch selbst schneiden).
    Oder gibt´s die ggF. auch noch neu?

    Schönes WE.
    Leo.

    Also bei meinem 90er ist´s auch ein Blechkasten mit Anschlüssen links,
    bei meinem SPI ist´s ein Kunststoffkasten mit Anschlüssen rechts und 90° abgewinkelt und Zylinderförmigen Gebläsekasten.
    Dass Deine aus Frankreich kommt ist ja klar, hat doch ein LACOSTE Schildchen vorne drauf. ( Ha - Ha. )
    Grüße!
    Leo.

    Der Kleber ist ja nur für den Moment. Wenn der WT drin ist hält sich der Schaumstoff von selbst. Und der WT wird ungefähr so warm wie Dein Motor, respektive dessen Kühlwasser, also sicherlich unter oder um 90° C.
    War gerade in der Garage, finde aber die Heizung nicht. Wollte mal nachsehen ob die Anschlüße nicht versetzt sind! Habe so was in Erinnerung dass die Zulaufseite in Richtung Gebläse sein soll, und dass man den WT auch falsch rum einbauen kann. Bin mir aber nicht ganz sicher. Achte aber beim Zusammenbau mal darauf.

    Schönes WE.
    Leo.

    Damit sich der Schaumstoff beim Einbau nicht abstößt bzw. zusammenkrumpelt habe ich beim Einschieben des WT ins Gehäuse zwei dünne Blechstreifen auf die Längsseiten gelegt, das Ganze ins Gehäuse geschoben und dann die beiden Blechstreifen vorsichtig wieder rausgezogen.

    Bin auch an einem Heizungsmodul interessiert!

    1.Mini-Guido
    2.grani
    3.Mini Jet Black
    4.FritzPille (MPI)
    5.rennsemmel1
    6.Husky (MPI).(immer noch interesse)
    7. Michael D. (immer noch Interesse)
    8. Fire (immer noch Interesse)
    9. MarcDerSeemann (OK bitte zusammen mit Lichtmodul)
    10. ralle1967
    11. minimu
    12. puckip
    13. Thor (MPI)
    14.vanfan19(zusammen mit Lichtmodul)
    15.sachleon

    Der Wärmetauscher soll ja nicht am Blech klappern, und außerdem dichtet der Schaumstoff den Wärmetauscher zum Gehäuse ab und zwingt so die Luft durch die Lamellen des WT.
    Bei meiner Heizung war das Schaumzeug auch bröselig und ich habe es gegen
    ähnliches Material (Verpackungsvlies) gewechselt.
    Grüße!
    Leo.

    Hallo Christian,
    noch ne Kleinigkeit zum Ausnivelieren, ich habe danach am Schwellerfalz Vorne und Hinten Links und Rechts nachgemessen ob an allen vier Punkten so +- 2-3mm der gleiche Abstand zum Garagenboden (der einigermaßen gerade war) vorhanden ist.
    Wenn da größere Differenzen sind, läßt sich auf einen möglichen Vorschaden
    schließen der "kaschiert" wurde, was dann evtl. bei der anstehenden Operation nachgebessert werden kann.
    Wenn die 4 Punkte gleich sind, kann man schön einfach die Höhensymetrie zur Längsachse kontrollieren.

    Vor 3-4 Monaten hatte hier im Forum einer ein sehr gutes Karosserie Maßblatt
    incl. aller möglichen Reparaturanweisungen von Rover, nebst Anzahl und Platz
    von Schweißpunkten. (Hätte ich das vorher gehabt, wäre es mir sehr hilfreich gewesen.)
    Wenn ich´s noch finde schicke ich es Dir als Mail!

    Grüße!
    Leo.