Dachte Stolberg bei Aachen liegt in Deutschland !!??
Beiträge von sachleon
-
-
Also ich habe reichlich Nachbauteile verwendet, von Albrit - Minispeed und
DSN von der Insel und es war alles verbaubar. Ist natürlich nicht wie bei Lego
und und man muß schon etwas Aufpassen.
Bei der kompletten Front war zum Schluß ein ca. 5mm breiter und 8cm langer Keil der aus dem rechten Kotflügel vor dem Windleitblech entfernt werden mußte. -
Hätt ich irgendwo rumliegen.
Hallo,
wenn Du sie findest kannst Du mir kurz mitteilen was sie kostet!Grüße und guten Rutsch!
Leo.
-
Hallo,
habe diese Arbeiten gerade 2x hinter mir, und vor 30 Jahren schon mal gemacht.
Da gibt es jedesmal Überraschungen!!!!!
Soweit wie Du Die Front zerlegt hast, wird ein Einpassen ohne Türen und vorderen Rahmen nicht das von Dir gewünschte Ergebnis bringen. (Auf Deinen Fotos sieht man nämlich dass Du sehr gewissenhaft und sauber arbeitest.)
Ich würde das Häuschen auf 4 gleichhohe Böcke stellen und einigermaßen ausnivelieren. Dann die Türen "provisorisch" einbauen. (Achte auf nicht ausgeschlagene - -insbesondere obere -- Türscharnieren!!!!! Wenn die auch nur etwas Luft haben hängt die Tür an der B-Säule erheblich und Du bekommst keine vernünftigen Türspaltmaße, obwohl die beim Mini eh schon "großzügig" sind.
Danach habe ich die Front bei eingebautem Frontrahmen und Motorhaube
zusammengepusselt und mit Blechschrauben fixiert bzw. mit Klemmzangen wos ging, natürlich die Frontmaske am GERADEN GEPRÜFTEN Hilfsrahmen.(Hatte hierbei auch zeitweise die Radaufnahmen montiert um mehr Meßpunkte zu bekommen)!
Dann ging das "Rücken und Messen" los. Hierfür solltest Du reichlich Zeit und Geduld und ggF. Denkpausen über Nacht einplanen, denn zu Anfang wird nichts passen!!!!! Aber mit der Zeit passts plötzlich hier und da ohne dass an den Teilen was geändert wurde, nur mit Rücken - Drücken - ein Teil raus wieder rein - Blechschrauben losen , wieder fixieren etc. etc....
Dafür sind zwei weitere Hände, insbesondere wenn sie sachkundig sind, mehr
als hilfreich.
Bei mir war´s dann so, daß ich ganz zum Schluß, aus dem rechten Kotflügel vor dem Windleitblech einen ca 5mm breiten und 8cm langen Keil rausnehmen mußte. Und es waren alles Nachbauteile!!!!
Nachdem alles passte habe ich das Frontblech zusammen mit den fixierten und zusätzlich angezeichneten Kotflügeln abgenommen. Frontblech und Kotflügel haben wir dann mit ner Punktschweißzange wie eine "Flpfront" zusammengesetzt.
Danach die anderen Teile mit dem Häuschen verschweißt (Hatte auch das Windleitblech gewechselt), und immer schön auf die Türen geachtet!!!!!!
Danach die verschweißte Front aufgesetzt und am Rahmen verschraubt, und siehe da, passte an Dreiecksblech und Stehblechen des Motorraums.
Eine Punktschweißzange ist bei der ganzen Angelegenheit nicht zu unterschätzen, erleichtert wesentlich und ist x mal schneller als das ganze
Schutzgas Gedöns mit Löcher bohren, anschließend beschleifen etc.(Hatte beim 1.x eine zur Verfügung, beim 2.x nicht ! )Tja dann mal viel Spass und Erfolg!!!!
Leo.
-
Sind die "Verstellkeile" freigängig und zurückgestellt?
-
-
bitte einfach alles anbieten, ob überholt oder nicht.
Ich bin auch für jeden Tipp dankbar, also wenn einer oder eine, jemanden kennt der die guten Stücke bei sich bunkert, last es mich wissen.
Grüße aus Beselich
Oli
Schau mal bei The Gauge shop (Alan Davis) - findest Du unter Smiths gauges
bei E-bay in Gr. Brit. Dort kannst Du auch anfragen, er hat viel mehr als er anbietet.
Grüße !
Leo -
Schau mal hier: http://shop.volkswarenhaus.de/index.php/cat/…d-Zubehoer.html
Die bieten für nahezu jede Maschine ein eigenes Saugrohr an. Von daher würde ich mal meinen, dass 1200er und 1600er sich unterscheiden...
Man könnte da ja auch mal anrufen.Nils
Wow, die wissen aber auch was sie für ein bischen gebrauchtes Rohr wollen.
Trotzdem Danke für den Tipp.
-
Will kein neues Thema aufmachen, hänge deshalb noch eine Frage zu meinem
Buggy dran.Sind eigentlich die Ansaugbrücken von 1200er und 1600er Motor gleich ??
Hintergrund der Frage ist: Habe eine Ansaugbrücke ohne Vorwärmung bei
E-bay geschossen. ( 1,00 Euro) Der Verkäufer konnte keine näheren Angaben machen, glaubte aber dass die Ansaugbrücke vom 1200er Motor ist. Möchte das Teil an meinem 1600er Motor benutzen, kann aber von hier aus nicht kontrollieren ob es passt, will es aber auch nicht unnötig (Fluggepäck) nach Brasilien mitschleppen.Grüße!
Leo.
-
Hallo,
wenn Jemand noch eine Innenraumleuchte für einen Steckhimmel von Innocenti rumliegen hat? Könnte ich bei Gelegenheit brauchen. (Also die Leuchte die in der Mitte angebracht ist.)
Eilt nicht, brauche ich erst für die Fertigstellung meines nächsten Projektes.
Grüße!
Leo. -
Da geht dann meistens die Disskusion los, Originalteil oder Nachbau!
Ich habe meinen auf der Insel bei DSN als Nachbau für rund 150 Pfund
plus 18 Pfund Versand gekauft. Der war 5 Tage nach Bestellung da und
passte sehr gut.
Vielleicht habe ich mit dem Rahmen auch nur Glück gehabt, man hört und liest ja so manches über Nachbaurahmen.
Aber der Preisunterschied ist halt verführerisch.Grüße!
Leo. -
Hallo zusammen,
wie habt Ihr das denn gelöst, wenn der obere Falz an dem der Schweller von unten angepunktet wird, halb vergammelt ist? Zum Verdeutlichen was ich meine mal ein Foto.
Ich habe schon einen kleinen Teil vom Aussenschweller ausgetrennt und den Überstand dann schwachgeschliffen und abgezogen. An der Stelle wär das kein Problem - an einigen Stellen allerdings ist der obere Falz (vom Seitenteil kommend) nicht mehr der Beste.
Habt Ihr irgendwelche Tips auf Lager?
Hallo
bevor Du da was anfängst solltest Du erst den Boden ausrichten!
Die Sicken im Bodenblech sind von vorne bis hinten gerade. Auch sehen die Schweißstellen vom verbliebenen "Außenschwellerrest" nicht gerade toll aus. Und weiter hinten ist es dann erfahrungsgemäß auch nicht viel besser.
Es empfiehlt sich auch die Pseudowagenheberaufnahme (ist nämlich keine) zu entfernen. Dann kommt auch Keiner in Versuchung dort nochmal einen Wagenheber anzusetzen.
Du solltest überlegen ob Du, wenn Du Dir schon diese Arbeit machst, nicht gleich den ganzen Außenschweller wechselst. Der kostet nur um
die 20 Euro. Dann hast Du an dieser Stelle für lange Zeit Ruhe! Vorausgesetzt Du bringst anschließend eine gute Hohlraumversiegelung ein.
Dazu einen Spruch den ich hier im Forum mal gefunden habe:"Warum ist nie Zeit etwas ordentlich zu machen, aber immer Zeit etwas nochmal zu machen? "
Ich hatte mir bei der Überholung meines Minis diesen Spruch auf ein Blatt Papier geschrieben und ans Auto geklebt.
Viel Erfolg noch!
Grüße !
Leo. -
wenn , dann abba in die palz leo!!;):)
Turi, sei ma net bees, aba ich han mo finf jor in Bechhofe gewohnt un bin dann zerick no Humborch!
Alles Gute noch für´s Neue Jahr!
Leo.
-
O leck, ich glab ich wanner aus !
Leo.
-
Hallo Turi,
das hilft schon weiter! Herzlichen Dank für die Info.
Wenn´s zwischen den Tagen nicht zu kalt ist werde ich die Sache mal angehen.
Das Material ist trotz der Kälte recht elastisch. Besonders wichtig ist der Tip mit dem Beschneiden der Schlaufen, das wußte ich nicht !
Habe im Sommer meinem Ältesten ein neues Verdeck auf das Golf I Cabrio
gezogen. Da war ein Industriekleber dabei, von einem Zulieferer für die Schuhproduktion aus Pirmasens. Der war super. Hat nach ca. 15 Min. ablüften sehr hohe Anfangsklebekraft, ist aber trotzdem noch 1-2 Stunden
ohne Beschädigung lösbar. Den hatte ich mir für diese Aktion schon vor Wochen besorgt.
Will vorher noch einige Kabel für die Lautsprecher verlegen und einen Fahrradbowdenzug falls ich später noch ein Kabel nachziehen muß, sowie den Schlauch für die Scheibenwaschanlage, deren Behälter in den Kofferraum wandert.
Auch will ich noch eine "Unterkonstruktion" für die Radio-Dachkonsole friemeln, will das so machen dass ich den Himmel nicht ausschneiden muß.Wünsche Dir noch schöne Feiertage!
Leo. -
Servus, vor allem Falsch kannst du machen dass du die Stangen vertauschen tust, auch musst du schauen dass die schlitze an der seite genau passen.
frage aam besten mal den phokos, der hat mir auch geholfen. der wird dir das alles genau sagen wie und wasbeste grüße
Bei den Stangen hab ich gut aufgepasst, hab Eine nach der Anderen von Vorne nach Hinten gewechselt. Liegt Jetzt in der richtigen Richtung auf dem Dach und wartet auf "besser Wetter" damit der Kleber dann auch richtig zieht.
-
Hallo,
habe mir einen neuen schwarzen perforierten Dachhimmel aus Venyl gekauft.
Das Material ist etwas dicker und elastischer als das Original.
Er ist auch, sag ich mal im "Rohschnitt", muß also nach dem Verkleben an den
Fensterfalzen beschnitten werden.Den Einbau traue ich mir sicherlich zu, habe auch ca. 60 Blechklammern um den Himmel nach dem Einhängen faltenfrei zu verspannen. Der passende Verdeckkleber ist auch da.
Sicherheitshalber die Fragen:
1. Was kann ich falsch machen ?
2. Gibt es ein "Standardverfahren" wo ich mit dem Verkleben anfange?Danke schon mal für Eure Antworten und schöne Feiertage!
Leo.
-
Aber Vorsicht!
Hier müssen sehr große Zugkräfte übertragen werden. Die Schwungscheibe sitzt manchmal irrsinnig fest. Ich denke da ist mit 5.8 oder 8.8 nichts zu machen.
Da sollte was sehr zugfestes her, und das dürfte 10.8 sein. Mach da keine
Experimente und investier das Geld, denn wenn Dir so ein Gewinde in der Schwungscheibe abreißt, dann geht das lustige pulen los! -
Dazu brauchst Du einen speziellen Abzieher, gibts bei den einschlägigen Händlern um die 30 Euro.
-
hi
4x130 ist korrekt, mit Adapterplatten ist alles möglich.
schau mal:
http://shop.ebay.de/?_from=R40&_tr…-All-Categories
oder noch mehr:
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=k%…d=p3286.c0.m359
(die älteren Käfer hatten 5x205 Lkr.)
ein geeigneter Platz wäre vielleicht auch zwischem vorderen Rammschutz oder
evtl. auch hinten....man sieht halt nicht wie der Buggy hinten aussieht.....auf,m Dach.....hmm na ja der Scheibenrahmen wäre mir etwas zu unterdimensioniert (u.zu schade)...so ein Rad wiegt ja einiges.....
macht bestimmt Spass mit dem Teil...;)
Auf dem Dach geht schon, darunter versteckt sich so was ähnliches wie ein Überrollbügel. Müsste das GFK Dach durchbohren und ein ca. 2cm Distanzstück zwischen "Sao Antonio" (so nennt sich der Überrollbügel in Brasilien) und der Dachunterseite einschieben.
Aber die Idee mit der Adapterplatte finde ich super. Dann könnte ich mein
Überzähliges GOLF Notrad benutzen!! Die Platte kann ich mir selbst drehen,
und in BR interessiert´s keinen wo das Ding herkommt, oder ABE ,- Gutachten und solch Zeugs gibts eh dort nicht.