Beiträge von sachleon

    Hallo,
    weiß jemand zufällig den Lochkreisdurchmesser von der VW Käferfelge
    Bj. 1991 ?

    Hintergrund der Frage ist folgender:
    Ich habe in Brasilien einen "Strandbuggy" Fab. FYBER 2000. Das ist so ne GFK Schüssel mit Käfertechnik mit 1,6 L Motor.
    Da das Ding sogut wie keinen Kofferraum hat, sitzt das Reserverad seitlich am
    hinteren "Überrollbügel" und stört dort massiv die Rücksicht im Rückspiegel und die Sicht nach rechts hinten, da es eine normale 15" Alufelge mit 195er Bereifung ist.
    Ich will hier in Deutschland sehen ob ich irgend ein möglichst schmales NOTRAD mit 15 oder 16" Felge mit dem passenden Lochkreis finde, das dann im Kofferräumchen (sehr flach) oder notfalls dann auf dem Dach unterzubringen ist.
    Irgendwelche TÜV Vorschriften brauche ich in Brasilien noch nicht zu beachten, da dort alles was fährt und Beleuchtung hat auf die Strasse darf.
    Anbei mal ein Bild von dem Flitzerchen.

    Grüße und schönes WE.

    Leo.

    Hallo,
    danke für die schnellen Antworten! Hatte schon versucht die Kunststoffabdeckung am Handbremshebel zu entfernen, aber die sitzt so fest dass ich Angst habe die kaputt zu machen. Gibt´s da nen Trick um die abzubekommen ohne evtl. Halteklammern zu zerstören?

    Hallo ,
    ne Miniferne Frage:
    Muß beim VW Polo Bj. 96 die Handbremse nachstellen (Bremsbacken anlegen). Bremsbeläge sind gut. Finde die Verstellung nicht. Sitzt die am Handbremshebel?? Wenn ja, wie geht die Plastikverkleidung ab? Wenn nein,
    wo sitzt die dann?

    Grüße!
    Leo.

    Da die Platte original leicht schräg nach vorne geneigt ist würden die Züge
    nach schräg oben stehen, wenn sie denn gezogen sind. Beim Choke wäre das nicht so schlimm, da er ja nach einigen Minuten wieder verschwindet. Aber beim Heizungszug sieht das schon etwas komisch aus.
    Ich habe mir die Platte 3mm breiter und 15mm länger machen lassen. Ich montiere die aufs "lackierte Blech" und nutze die original Löcher im Amaturenbrett.
    Damit die Platte nicht so wuchtig aussieht wird sie rundum gefast oder abgerundet.
    Gebürstetes Material in 5mm hatte der Betrieb der mir die Platte mit dem Laser ausschnitt nicht, aber sauber glattes.
    Als Schablone genügte ihm eine einfache Abzeichnung des Originals, mit der Angabe 3mm breiter und 15mm länger.
    Das Ganze kostete dann für 2 Stück nicht ganz 20 Euro in bar.
    Die beiden Bohrunge senkt mir gerade ein Kegelbruder von Vorne und Hinten auf seiner Fräse für umme schräg an.
    Bei 5mm Stärke des Edelstahlblechs kann man dann auch 4mm tiefe Sacklöcher bohren und mit einem Sacklochgewindebohrer ein kurzes Gewinde auf der Rückseite schneiden und einen Gewindestab mit Schraubensicherung oder Sekundenkleber einsetzen. Dadurch ist, wenn gewünscht, eine verdeckte
    Befestigung möglich.
    Ich persönlich finde aber eine sichtbare Befestigung mit einer Edelstahl Inbusschraube mit flachem Kopf auch ganz hübsch.
    Grüße!
    Leo.

    Habe mir gerade so ne Schalterleiste machen lassen. Denk dran dass Du ca. 5mm dickes Material nehmen mußt da die Bohrungen für Choke und Heizungszug beidseitig schräg angesenkt werden sollten, sonst stehen die wenn gezogen schräg nach oben, und das sieht komisch aus.
    Schau Dir mal das Blech der Schalterleiste in "nacktem" Zustand an, dann weist Du was ich meine.

    Minifahrer a.D.
    Was willst Du erreichen - kein sichtbares Radio, keins im Armaturenbrett, keins unter dem Armaturenbrett oder auch keins in einer Dachkonsole?

    ----------------------------------------


    Am liebsten kein sichtbares Radio!
    Von der Schalterleiste habe ich "Abstand genommen" .

    Interessant wäre auch eine Dachkonsole, hatte sowas anfang der 70er in meinem 998er Cooper.
    Gibt es sowas irgendwo fertig, oder zumindest eine Bauanleitung ?????

    beabsichtige ein Radio unter den Rücksitz zu bauen. Hat jemand ne Ahnung
    ob eine am Lenkrad befestigte "Fernbedienung" dorthin reicht, oder sind die
    "richtungsgebunden" und für kurze Entfernung Lenkrad - Amaturenbrett.
    Oder gibt es sogar welche die bis in den Kofferraum reichen ?

    Danke schon für Eure Antworten.

    Leo.

    Warum polieren? Wenn Neulack sollte der ohne polieren schön glänzen.
    Oder hat er nach dem Lackieren etwas in der Lackiererei gestanden und sich "Lacknebel" eingefangen?
    Am besten den Lackierer fragen! Richtig "durchgehärtet" ist der Lack nach ca.
    6 Wochen.
    Gruß!
    Leo.