Runde müßte ich einige haben, wie sollen sie denn sein Chrom oder schwarz?
Grüße!
Leo.
Beiträge von sachleon
-
-
Kannst Du von mir auch für Porto bekommen.
Wenn Du willst eine ganze, ebenfalls "eingelaufene" Dichtung.
Kann ich auch schicken mit "Porto zahlt Empfänger".
Dann bitte deine Adresse als PN.
Wenn Du Dich beeilst, ich gehe gegen drei Uhr sowieso zur Post.Gruß!
Leo. -
Miß den Durchmesser, bekommst Du in jedem besseren Autozubehörhandel
vor Ort. Kostet etwas um die 25 Teuro.
Gruß!
Leo. -
Alan Davis (the gauge shop), von dem ich ihn gekauft hatte baut ihn um auf RVC.
Danke für Eure Infos!
Leo.
-
Hm, hab zwar genug 52mm Instrumente, die funktionieren aber alle und will
keine davon schlachten.
Deshalb nochmal, suche zwei defekte mit V - Chromring. -
Hallo Didi,
Ganz herzlichen Dank für die Kabelbezeichnungen!!
Ich habe das Mitttelteil von Amaturenbrett eines Jaguar E - Type, mit
Zündschlüssel und Statknopf, 4 Smiths 52mm Instrumenten und reichlich Schaltern (Toggel Switches). Das passt recht gut in die Mitte. (Sieht man gut bei meinen Bildern -Restauration "Zeit für Bilder" ).
Links vor das Lenkrad kommen Tacho und DZM und ein beleuchteter Einbaukompass (Ich war früher mal Flieger) und ganz links ein Stundenzähler.
Recht verbaue ich Radio, Einbauleuchte (Dose von einem 52mm Smiths Instrument mit Mattglas ) und eine kleine Ablage.Darf ich Dich, wenn es soweit ist, nach den Kabelfarben und deren"Funktion"
fragen die zur Lenksäule gehen? Blinker, Scheibenwascher, Auf-Abblenden
Zündung, Anlasser etc.) Davon muß ich ja auch einiges "verlegen".Grüße aus Homburg!
Leo. -
Hallo Klas, Hallo Metro,
ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe!Habe noch eine weitere Frage, ist zwar im Moment noch nicht aktuell, kommt aber in den nächsten Tagen auf mich zu, da ich ein anderes Amaturenbrett
einbauen werde, wäre eine "Audröselung" der Kabelfarben die in den breiten Stecker des Dreifachinstruments gehen äußerst hilfreich und zeitsparend.
Welche Kabelfarbe für welche Funktion?Leo.
-
So, zur Veranschaulichung ein Bild der mir unbekannten Kabel.
Meine Farbangaben waren falsch.!!
Es handelt sich um die vier linken Kabel.
die zwei kurzen, abgeschnittenen, und die zwei schwarzen mit den Flachsteckern. der linke Flachstecker ist schmäler als der andere.
Der Breitere ist an einem kurzen Kabel das an Masse verschraubt ist.Frage:
Wo kommen die beiden Flachstecker hin ?
Wofür sind die beiden abgeschnittenen Kabel?
Nochmals Danke für Eure Hilfe!
Leo.
-
Hm?!
Keiner ne Ahnung?
Leo. -
Hallo,
wieder eine Frage an die Strom Fraktion.Hinter dem 3er Instrument meines 1000er Bj.90 sind vier dünne Kabel die
ich auf dem Schaltplan nicht finde.1.) Zwei kommen aus dem Kabelbaumende der zum DZM führt. Dessen Kabel sind identifiziert. Übrig bleiben mir : BLAU - Gelb, und BLAU - Rot .
2.)Dort wo die Kabel für den Mehrfachstecker für das 3er Instrument aus dem
Kabelbaum kommen gibt es vier einzelne Kabel die in etwa gleichlang sind.
zwei gehen zu dem Relais (wofür ist das) hinter der Instrumententafel.
Es bleiben mir übrig: WEISS - Schwarz, und GRÜN - Rot .Bei den Kabelfarben habe ich die jeweilige HAUPTFARBE in
GROSSBUCHSTABEN GESCHRIEBENDanke für Eure Hilfe!
Leo.
-
Sei gegrüßt aus Homburg!! Wird ja Zeit dass wir Saarländer (ehemals auch
Rucksackdeutsche genannt) etwas zahlreicher hier vertreten sein werden.Grüße!
Leo. -
hm, keiner was passendes??
Leo. -
Hallo,
die info@speedographrichfield.com
kalibrieren Dir für 60 Pfund Deinen Tacho auf den Km genau und überholen ihn bei der Gelegenheit.
Grüße!
Leo. -
Hallo,
ist nicht dringend, will nur sowas "im Bestand haben" für künftige Fälle.
Aber vielen Dank für Dein Angebot!Grüße!
Leo. -
Keine AHHHNUNG, werde ihn fragen.https://www.mini-forum.de/images/icons/icon9.gif
Gruß!
Leo. -
du mußt die stromleitung die zur spule geht da "durchschleifen", in der richtigen richtung.
allerdings fehlt der block an deinem DZM wo das kabel durchgeführt wird.
weiterer punkte die den einbau eher sinnlos macht: diese art DZM altert (germanium transistoren die nicht mehr richtig arbeiten), sie sind von haus aus sehr ungenau, die stromleitung zur spule ist beim 1000er ein widerstandkabel mit dem das sowieso nicht funktioniert.mit der schlaufengröße muß man einstellen das der DZM überhaupt die impulse erkennt
Hallo Klas,
der DZM wurde vor 6 Monaten von THE GAUGE SHOP (Alan Davis)
gekauft und hat ein Jahr Garantie.
Lt. seiner Aussage passt der zum Mini.
Werde dort nochmal nachfragen.Danke für die Info.
Grüße!
Leo. -
Also aus dem Plan und der Beschreibung werde ich nicht ganz schlau. was ist das für eine Schleife die das eine Kabel da macht? Bei meinem DZM ist der "Klemmblock"
für die Schleife nicht vorhanden.
Es ist ein RVI !000/16Deshalb nochmal meine Bitte "für doofe" :
Welches Kabel (g.g.F. Farbe) von wo kommend an welchen Anschluß?
Ich lese in der Beschreibung etwas von justieren und Kabellänge,- was ist
damit gemeint-??Dank im Voraus!
Leo. -
der zugang ist bei deinem mini zwar eher bescheiden, da die antriebswelle etwas im weg ist, aber mit viel geduld sollte es klappen. (wie dick sind deine unterarme??)
Hi. Andy,
da wir in Homburg hier eine Uniklinik haben und ich den Prof.kenne, habe ich mir Anfang des Jahres zwischen Handgelenk und Ellenbogen ein zusätzliches
Rotationsgelenk, ähnlich Schultergelenk, transplantieren lassen.
(Vom Gibbon). https://www.mini-forum.de/images/icons/icon6.gif
Damit werde ich das dann schaffen, denke ich!
Herzlichen Dank für den Tip, ist auch logisch dass fließendes Medium besser
und genauer ist als am Druckgeber vorne. (Man lernt immer was dazu, das finde ich hier im Forum so klasse!!!!!!
Vor ein paar Wochen als der Motor noch ausgebaut war wäre es ja auch zu einfach gewesen, zumal ich den Geber schon liegen hatte.https://www.mini-forum.de/images/icons/icon8.gif
Hast Du evtl. noch ne Teilenummer und einen Anbieter für die Adapterplatte?
Grüße!
Leo. -
Hallo,
suche zwei DEFEKTE 52 mm SMITHS Instrumente oder "Leergehäuse",
also nur Dose Glas und Chromrand, und zwar den eckige und nicht den abgerundeten Chromrand. Der Chromrand und das Glas sollte in gutem Zustand sein, Dose ist egal.
Das Ganze ist für eine "Bastelarbeit" und sollte nicht viel kosten.Schönes WE.
Leo. -
Hallo,
ich habe drei neue LUCAS Geber (Temperatur und Öldruck)
Die Bezeichnungen auf der Verpackung lauten:
SNB 103
SNB 114
SOB 803
Der 803 ist wohl ein Öldruckgeber.
Die beiden anderen sind denke ich Temperaturgeber, (Öl und Wasser).Meine Frage: Welcher ist genau wofür???????????????????????
Wo baue ich sie am besten beim 1000er Bj.90 ein?
Wassertemperatur tausche ich wohl am besten mit dem vorhandenen.
Öldruck und Oltemperatur mit T-pice an der vorhandenen Bohrung der
Oldruckkontrolle??Danke für Eure Antworten im Voraus!
Und schönes WE !!Leo.