ich pflege ihn bei den 12" 1000ern ein
(die haare kann ich mir grau färben - aber älter werde ich dadurch nicht)
ich pflege ihn bei den 12" 1000ern ein
(die haare kann ich mir grau färben - aber älter werde ich dadurch nicht)
Wer hat noch nicht, wer will noch mal...?
ZitatDie C-STR811 ist schon eine RC40, jedoch ist im Gegensatz zu früher (wo es nur eine Version gab, abgeleitet von dem Vorgänger MAX AC40) eine RC40 Teil einer RC40-Familie.
Gar nicht so einfach, wenn es verschiedene Auspuffanlagen mit dem gleichen Namen gibt die "Ur-RC40" mit 2 Töpfen für "ohne Kat" hat ja auch noch die Prägung "RC40". Andere RC40, wie die Eintopf-Variante ab Kat, werden als RC40 bezeichnet, haben jedoch eine andere Nummer, die von der Bezeichnung her keine direkten Rückschlüsse auf die Herkunft schließen läßt. Neben den verschiedenen Versionen muß man schließlich noch zwischen Original, Fälschung und Nachbau differenzieren - das Tüpfelchen auf dem i ist dann noch die Unterscheidung zwischen Edelstahl und einfachem Stahlblech (wo schließlich noch die Bezeichnung RC50 in´s Spiel kommt)...
Back to the roots: was heißt eigentlich "RC40" und worauf bezieht sich dieser Begriff? Auf den Hersteller, die Modellbezeichnung des Ur-Typs, die Konstruktionsweise ansich, oder sonstwas? Mich würde das nun doch brennend interessieren...
wenn du 5 minuten dazu brauchst, hast du schon 2 linke hände und 10 daumen. die sitzfläche einfach rausnehmen und die lehne dann leicht nach oben lupfen und ebenfalls rausnehmen. möglicherweise gibt es 2 laschen, die am blech verschraubt sind - aber die siehst du dann...
...mir wird jedenfalls ´n bisschen schlecht, wenn ich sowas sehe.
aber das ist ja das schöne: hätten alle den gleichen geschmack, würden auch alle mit identischen minis rumfahren. sogar polo-prolls
*lol*
ich hoffe, es fühlt sich niemand auf den schlips getreten
gg
diese erfahrung hatte ich bei meinem spi auch gemacht: mit dem offenen k&n hat er sich gerne verschluckt, das gas nicht mehr spontan angenommen und ab und zu lautstark aus dem ansaugtrakt herausgeknallt. Das ganze war eher kontraproduktiv - mehr dazu findest du hier. andere düsen, wie bei vergasern notwendig, gibt natürlich nicht beim einspritzer.
der mpi hat diese probleme übrigens nicht.
diese reling wird auch regenrinne genannt - und hat auch einen sinn. ich kann mir schöneres vorstellen, als an einem regnerischen herbsttag aus dem auto zu steigen und die brühe läuft mir ins genack!
wood&picket und andere haben falze, stoßstangen und regenrinne schon geglättet (englisch: "deseamed"). ich weiß nicht, ob der tüv da mosert; theoretisch schon, aber sicher bin ich nicht...
1,3i von ´92 = SPI
Obigen Beitrag ist nichts hinzuzufügen - außer, dass dieser Auspuff gerne RC40 genannt wird, obwohl es eigentlich keiner ist. Ich habe das Ding auch und bin sehr zufrieden! Probleme mit der Exekutive hatte ich bislang überhaupt nicht (noch nicht einmal mit dem lärmenden, offenen Luftfilter).
trotz 195er macht der ´n schlanken fuß... hab´ mal sicherheitshalber geboten (man weiß ja nie, wofür´s gut ist!)
Heute Morgen war ich beim Bäcker. War 5 Minuten im Laden drin. Als ich wieder rauskam, war da eine Politesse und schrieb gerade einen Strafzettel aus. Also ging ich zu ihr hin und sagte: "Ach komm, Puppe, kannst du einem Kerl wie mir nicht mal eine Pause gönnen?"
Sie ignorierte mich und schrieb das Ticket weiter aus. Also nannte ich Sie eine ganz sture Beamtenschnalle. Sie sah mich an und begann ein weiteres Ticket für abgefahrene Reifen zu schreiben! Also nannte ich sie eine blöde Schlampe. Da begann sie ein drittes Ticket zu schreiben! So ging es die nächsten 20 Minuten weiter. Je mehr ich sie beleidigte, je mehr Tickets schrieb sie aus.
Mir war das egal ..... mein Auto war ja um die Ecke geparkt ......
den vorrednern ist fast nichts hinzuzufügen - wenngleich ich eine einschränkung machen möchte: lange vollgasfahrten mögen kurz übersetzte 1300er eigentlich nicht so gerne. andauernde hohe drehzahlen sind für einen motor, dessen konstruktive ursprünge viele jahrzehnte zurückliegen, kein vergnügen.
der "zurückgebliebene" entwicklungsstand zeigt sich z.b. auch daran, dass überdurchschnittlich hoher ölverbrauch durchaus normal beim mini ist. also auch regelmäßig kontrollieren...
sorgfältige pflege und liebevolle behandlung wünscht sich der kleine schon.
größere reifendienste machen das auch - vorher anrufen und checken, ob ein mini auf´s gerät passt.
die fahrwerkskontrolle vor dem einstellen macht sinn!
911:
du hast im grunde natürlich recht - als kleingewerbetreibender ist es nicht so dramatisch. einmal jährlich die steuer machen reicht und das führen der buchhaltung beschränkt sich weitgehend auf das von dir beschriebene maß.
aber: es muß alles belegt sein - streng genommen jede kabeltülle, die er für fuffzich cent verkümmelt. unverhältnismäßiger arbeitsaufwand ergibt sich auch aus der umsatzsteuervoranmeldung und dem ganzen rotz. das absetzen von auto, sprit, pc, arbeitszimmer etc. lohnt sich nur, wenn man adäquate einkünfte dagegenhalten kann. einkünfte aus nichtselbständiger arbeit zählen aber leider nicht dazu. verlustvortäge kann er dementsprechend auch nur dort geltend machen, wo sie entstanden sind. schließlich darf man noch der 10-jährigen aufbewahrungspflicht der belege nachkommen. und das ist bei niedrigen umsätzen einfach nicht der bringer!
ZitatIch würd es für gefährlich halten, solchiges ohne Gewerbe zu tun - es gibt immer übelwollende Mitmenschen...*mit Zaunpfahl winkend
ohne gewerbe keine steuerprüfung (bei denen immer was gefunden wird). soviel vorweg...
bei extrem niedrigen umsätzen muß erstmal überhaupt jemand dahinterkommen, dann muß derjenige es melden, eine verfolgung dessen muß beschlossen werden und schließlich sollte auch noch die beweislage stimmen um vielleicht schlußletztendlich als ahnungsloser ersttäter mit einem blauen auge davonzukommen.
die übelwollenden mitmenschen neiden einem im regelfall die rolex, den ferrari und das boot und bei umsätzen, die solche spielereien zulassen, gebe ich dir uneingeschränkt recht!
Zitatso ein Gewerbeschein ist ja schnell ausgefüllt....
...und das ist ähnlich wie mit dem Kindermachen: nachher ist die Kacke am dampfen! Steuererklärungen schreiben, Buchhaltung führen, IHK-Beiträge zahlen,... da kommt was zusammen, was man eigentlich nicht will und das gesicht wird ziemlich lang. Lass mich mal ganz blöd in den raum werfen, dass sich sowas erst ab einem jahresumsatz von 20.000 flocken lohnt.
meinen tip dazu kriegst du per pm
ergänzung:
attraktive händlerkonditionen bekommt man i.d.r. erst ab einem bestimmten mindestumsatz.
silverstone, "35", silverbullet und blue star sind nur für den deutschen markt gebaut worden. beim silverstone bin ich mir nicht sicher - die anderen 3 wurden je in einer auflage von 400 stück gebaut. wie streng die limitierung war, kann ich nicht sagen.
in sachen werterhalt sind originale fahrzeuge grundsätzlich immer am besten. ein original erhaltenes sondermodell hat zusätzlichen reiz: bestes beispiel dürfte der "25" sein, der einen tick kostbarer als seine nicht-besonderen artgenossen ist...
1997 war er noch bei verschiedenen Veranstaltungen - so auch am Nürburgring (Frühjahr/Sommer). Auf dem Rückweg von dort nach Frankfurt hat´s ihm auf der Autobahn einen Reifen zerrupft: Totalschaden
Beschreibung
Aussen:
Mausgrau, 10" Stahlfelgen, Mk1-Rückleuchten, Blech-Flipfront, keine Stoßstangen, Frankfurter Kennzeichen
Innen:
Käfig, Schalensitze, Armaturenträger Custom-made, sonst völlig nackt
Antrieb:
1300er Vergaser, über 100PS, Jack Knight 5-Gang geradeverzahnt, etc.
Wer die Kiste also kennt und/oder Bilder hat, bitte hier posten oder bei mir melden! Danke schön...
Fips
wenn du meinst, das risiko wäre dann in der summe zu groß: leg dir einen richtigen standard-auspuff beiseite mit dem du alle 2 jahre (und bei bedarf ;)) zum gemüsehändler deines vertrauens fährst.
ich für meinen teil würde es aber erst mal so bei einem flexiblen prüfer versuchen. wenn alle stricke reissen muß man halt ein zweites mal hin. das ist effektiv das einfachste.
das dürfte nach deinem geschmack sein
ZitatDie Schläuche kann man auch unter dem Wagen laufen lassen
lecker, wenn man irgendwo aufsitzt - gibt´n langes gesicht, wenn die brühe ausläuft...
wie wär´s denn IM schweller? dann ist der auch gleich beheizt
ich erinnere mich aber an einen mini, der eine standheizung am hilfsrahmen hinten montiert hatte. ich weiß aber nicht, wo die schläuche langliefen...