Beiträge von supper-mini

    :D Mein "Neuer"

    1300er Motor
    KENT Nockenwelle 276S
    Doppelte, einstellbare KENT Steuerkette
    Hochhubkipphebelwelle
    Doppelte Ventilfedern
    Neue Ventilführungen im Block
    Geschliffene und polierte Ventile
    Erweitere Ansaugkanäle
    Modifizierter HIF 44er Vergaser
    Offener KN-Luftfilter mit Luftrichter

    lg Doris

    Ich brauch einen "heul" Smiley bitte :headshk:

    Ich suche schon so lange einen Wohnwagen (Eriba Puck, Dübener Ei, Weferlinger lc9/200 etc..) aber sowas in Österreich und zu einem für uns finanzierbaren Preis zu bekommen ist wohl unmöglich.

    Und wenn ich mal einen gefunden hätte, dann kann ich mir sicher sein, daß der natürlich wieder am anderen Ende von Deutschland steht :headshk::scream:

    :( depremierend...

    lg Doris

    Habe auf langen Touren sicher 7 Kilo Werkzeug an Board. Fühle mich dann einfach sicherer. :)

    Ja wir auch :D
    Mit der Zeit wird man als Minifahrer anscheineind einfach paranoid :rolleyes:

    Aber das geht Vielen so. Als wir nach Sardinien gefahren sind (ca. 20 Minis) hatten wir in Summe soviele Ersatzeile mit, daß wir mit Leichtigkeit einen kompletten Mini erstellen hätten können. Bis auf eine Karosserie und einen Motorblock war glauch ich wirklich alles dabei :)

    lg Doris

    Also ich hab da mal eine Frage -

    ich hab schon davon gehört, daß es nützen soll ein rohes Ei in den Kühler zu geben, damit das ausflockt und kurzzeitig ein Loch verstopft. Aber jetzt hab ich auch von den Varianten mit gemahlenen Pfeffer oder Chilipulver gehört und frage mich langsam ob das wirklich geht, oder ob das alles Mechaniker-Märchen sind? Rein technisch könnte das ja gehen, aber praktisch :confused:

    Hat das schon mal Jemand von Euch bei seinem Kühler probiert?
    Geht das und wenn ja wie gut?? Oder ist das totaler Quatsch???

    lg Doris

    PS.: Ich kenne nur Leute die sagen, daß es geht, aber keinen der es auch schon mal tatsächlich ausprobiert hat bzw. musste (ist doch auch komisch oder?)

    Wenn es eine IMM in Hawaii gäbe, dann würde ich sogar hin SCHWIMMEN!!!:D

    lg Doris

    Was kommt denn z.B.für eine Bettlektüre in Frage, die Zeitschrift oder der Monitor?

    Da gebe ich Dir voll uns ganz recht! Ich blättere auch lieber durch ein Heft, muss aber gestehen das ich auch nicht ganz genau weiß warum :rolleyes: wahrscheinlich weil man immer wieder etwas Neues entdeckt und man sich mehr Zeit nimmt als am Computer und ich sowieso schon den ganzen Tag vor dem "Blechtrottel" sitze. (In der Badewanne auch schwerer anwendbar als eine Heft :D)

    lg Doris

    Nachdem ich jetzt endlich mal ein Bild habe wo wir beide gemeinsam oben sind, stellen wir uns jetzt auch einfach mal kurz vor :)

    Also wir - Norbert (32) und ich Doris (30) sind ein Minibegeistertes Pärchen (oder Verrückte :rolleyes:) aus Österreich/Salzburg und haben unsere Mini-Leidenschaft durch einen Unfall entdeckt.

    Ursprünglich hatten wir einen zweijährigen Ford Focus X-Trend, sowohl als Firmen-, wie Privatauto. Doch dieser fand nach einem Totalschaden an der Raststätte von St. Valentin leider sein jähes Ende. :madgo: (siehe Foto von dem Rest)

    Aus finanziellen Gründen suchten wir vorübergehend nach einem Kleinauto. Und so ist es dann eigentlich geschehen. Er war klein, günstig und wir wußten damals auch noch nicht was uns erwarten wird. :rolleyes:

    Das ganze "Mini-Desaster" :rolleyes: könnt Ihr von Anfang an auf unserer Homepage nachlesen, daß ich wie eine Art Schrauber-Tagebuch geführt habe.

    Wir :)

    Der Rest vom Focus

    Unser Erster :D

    lg Doris

    Ich hab gerade auf der IMM Homepage die eingetragenen Clubs durchgelesen und dabei gesehen, daß dort der Club "Mini Asociados Mexico" aufscheint. Denkt Ihr die kommen wirklich mit Ihren Minis aus Mexico herüber?!? :eek::eek::eek:

    Who`s Coming

    Außerdem hab ich gerüchteweise gehört, daß auch Minifahrer aus Japan kommen sollen - stimmt das? Weiß da Jemand etwas drüber????

    lg Doris

    Wenn ich die beiden Bilder so anschaue sehe ich das eher als Bagatellschaden als ein großen Schaden an. Sowas habe ich schon mal an einem Tag wieder gerichtet (10h) ... (nimm das bitte Nicht als Maßstab...)
    Kurz die Motoreinheit mit Vorderachsrahmen ausbauen, Motor auf anderen Vorderachsrahmen stellen, (und kurz dabei noch die Endübersetzung ändern...:)) Und wieder einbauen und los gehts!


    Gruß
    Ingo


    Ich sag ja, daß das ein blödes Bild ist, denn das eigentliche Problem ist eigentlich das...

    ..schweißen und lackieren...

    Ich würde das auch nochmal genauer untersuchen (lassen). Zum Beispiel verbiegt recht schnell der Lenkarm am Achsträger bei derartigen Einschlägen, das hatte ich auch schon :rolleyes: . Der ist aber schnell getauscht.

    Ich würde die Beurteilung eines solchen Schadens einer Werkstatt oder einem Sachverständigen überlassen, die kennen sich aus und können auch abschätzen, was eine (professionelle) Reparatur kostet.

    Viele Grüße
    Ronald

    Du meinst ungefähr so, oder... :scream::madgo: :scream:

    lg Doris

    Nach dem wir nun die gebräuchlichsten Redewendungen eines Mini-Mannes beleuchtet haben, möchte ich mich hier nun den am häufigsten fallenden Interjektionen, in Verbindung zwischen Eurem Schrauber und seinem Mini angeführt.

    Damit Ihr Euch gleich darauf einstellen könnte, wie der darauf folgende Abend vermutlich verlaufen wird, bzw. um rechtzeitig die Fluch ergreifen zu können, wenn ihr Euch in unmittelbarer Nähe befinden solltet.


    „ups“
    Ein kleinerer selbst verursachter Schaden, dessen Behebung sich entweder unter 60,00 € bewegt oder unter einer Stunde Nacharbeit.

    Der Mann ärger sich höchstens über sich selber. Wenn es euch leicht fällt nicht sticheln und ein kühles Bierchen bringen.


    „UPS!“
    Dieses ups ist dominanter gesprochen und steht in keinem direkten Verhältnis zur oberen Variante. Hier könnte es richtig teuer werden, oder zumindest sehr lange Arbeit bedeuten. Diese Interjektion wird auch gerne „das-hätte-jetzt-auf-keinen-Fall-passieren-dürfen“ genannt.

    Bei diesem Fall würde ich jeder Frau raten, erst einmal vorsichtig nach zu fragen, eventuell proforma Hilfe an zu bieten, um sich dann schleunigst aus dem Schussfeld zu entfernen. Gegebenenfalls kann auch schon mal ein Kanne starker Kaffe aufgesetzt werden.


    „oh oh“
    Dieser Ausdruck steht gerne in Verbindung mit der Entdeckung von undichten Stellen, vorzugshalber im Bereich des Kühlungskreislaufes. Auch gerne verwendet bei unvorhergesehenen Problemen, welche sich zufällig zu erkennen gegeben haben, z.B. im Bereich des Fahrwerkes.

    Gleiche Verhaltensweise wie bei einem dominanten „UPS!“ bis sich herausgestellt hat, wie brisant oder kostspielig der „oh oh“ Auslöser tatsächlich ist.


    “hoppala”
    Bedeutet grob übersetzt so viel wie: Irgendetwas ist irgendwo hineingefallen, wo es eigentlich nicht hingehört.

    Bedeutet aber in den meisten Fällen nicht mehr, als einen ausgesprochen dreckigen Mann. Es sei denn, er stößt sich zusätzlich den Kopf, bei der Suche des verschwundenen Teiles, noch ordentlich an der Motorhaube an. Dies wäre dann der Auslöser für –


    „arghghghghg!!!“
    Am Besten eine Runde Mitleid und ein kühles Bierchen zum beruhigen.


    “hmmmm”
    Hier kommt es vor allem auf die Betonung der Interjektion an. Eine eher höher angeschlagene Tonart „hiimmm“, weiß auf die positive Lösung eines Problems hin. Die tiefere, meist gebrummte Variante „hämmm“ bestätigt hingegen einen negativen Verdacht.

    Bei eventueller Unklarheit der Betonung, einfach das Risiko eingehen und nachfragen.

    Da unsere Herren der Schöpfung beim Mini fahren, aus lauter Kurveneuphorie, nicht mehr sehr viel um sich herum wahrnehmen (außer der nächsten Kurve oder dem Vordermann vielleicht), im Gegensatz zu uns, (den meist krampfhaft im Sitz festgekrallten Beifahrerinnen), die meist besorgt sehr wohl jedes Klappern, Quietschen oder Scheppern hören, (von denen es in einem Mini nicht gerade wenig gibt), hier die längst überfällige Geräusch-Definition-Erklärung, um zu wissen, wann man lieber ganz schnell aussteigen sollte.


    Geräuschtyp: metallisches, sirrendes Geräusch von der Türe, in der Höhe des Fensters.
    Ursache: Die meist dort befindliche Holzleiste wurde nicht ordentlich angezogen.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Ihm sagen er soll sie ordentlich anschrauben.


    Geräuschtyp: metallisches Klappern von der Türe, seitlich der Fensterkurbel
    Ursache: Irgendetwas ist an der Türschlossverriegelung lose.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Lästig, aber niemand wird Lust haben die Türverkleidung desswegen herunterzunehmen. Einfach damit leben.


    Geräuschtyp: Ein je nach Fahrstil klopfendes Geräusch von Seiten der Türe.
    Ursache: Irgendetwas wurde in der seitlichen Türablage vergessen.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Mal nachsehen, vielleicht ist es etwas Interessantes.


    Geräuschtyp: Ein saugendes Geräusch aus dem Motorraum, daß Euch fast hineinzuziehen droht.
    Ursache: Cool, ihr habt einen Webervergaser!
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Bewundern, das gehört so.


    Geräuschtyp: Ein mehr oder weniger regelmäßiges nagelndes Geräusch aus
    dem Motorraum.
    Ursache: Das sind die Ventile.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Gehört an und für sich auch so.


    Geräuschtyp: Ein schabendes Geräusch in der Kurve.
    Ursache: Ein Reifen streift an den Radkästen.
    Stufe: Bedenklich
    Reaktion: Ihm sagen, ist nicht gerade gut für den Reifen.


    Geräuschtyp: Ein hohles „tock“ in der Kurve.
    Ursache: Irgendwo kugelt eine leere PET Flasche herum.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Suchen und wegwerfen.


    Geräuschtyp: Metallisches rasseln aus dem Armaturenbrett.
    Ursache: Vermutlich ist ein Armaturring lose oder eine Beilagscheibe dahinter.
    Stufe: Unbedenklich
    Reaktion: Damit leben, daß ist meistens Wetter- bzw. feuchtigkeitsabhängig.


    Geräuschtyp: Ein lauteres „klopf“ beim Wegfahren in der Höhe vom vorderen Fahrwerk.
    Ursache: Das könnte einen kaputten Achsschenkelbolzen bedeuten.
    Stufe: Sehr bedenklich
    Reaktion: Das muss gerichtet werden, ansonsten könnte Euch einmal Euer eigenes Rad überholen.


    Geräuschtyp: Ein permanent laut surrendes Geräusch, egal bei welcher Geschwindigkeit.
    Ursache: Unter Umständen sind die Radlager kaputt.
    Stufe: Bedenklich
    Reaktion: Ihm sagen, muss gerichtet werden, da das Rad keinen ordentliche Spur mehr hat, außerdem ist es unnötig laut.


    Geräuschtyp: Es ist kein Geräusch beim fahren zu hören.
    Ursache: Ihr sitzt im falschen Auto.
    Stufe: Sehr bedenklich!
    Reaktion: Aussteigen und Euren Freund suchen.

    Liebe Mini-Frauen, hier findet Ihr eine kurze Übersetzung der gebräuchlichsten Redewendungen und Floskeln eines Minifahrers, inkl. ungefährer Wartezeitangaben, auf die Ihr euch dann einstellen könnt, wenn Sie fallen.


    "nur“
    Das wahrscheinlich gebräuchlichste Wort in der Miniscene. „Nur“ lässt in Verbindung mit einem Mini Cooper, ohne Zusatzangaben, leider nur eine sehr wage Zeitdefinition zu. Ein „nur“ kann zwischen einer einfachen Maniküre oder einem gesamten Beautyprogramm schwanken.

    Als bei Verwendung dieses Wortes, mindestens einen 350 Seiten langen Roman mitnehmen und einen bequemen Polster.
    (Wartezeit: ca. 1 ½ – 4 ½ Std.)


    „nur kurz“
    Hier habt ihr es mit einer Kampfansage zu tun. „Nur kurz“ lässt sich grob übersetzen mit: „Ich werde das jetzt reparieren, egal was Du davon hältst und egal wie lange das auch dauern wird.“

    Die kluge Frau packt bereits einen Picknickkorb und einen 450 Seiten langen Roman ein. (Wartezeit: mind. 5 ½ Std.)


    „eben nur“
    Definiert sich ungefähr wie ein Besuch bei Eurem Lieblingsfriseur.
    (Wartezeit: ca. 3 ½ Std.)


    „nur schnell“
    Bedeutet in Verbindung mit einem Mini Cooper, ungefähr das Gleiche, wie wenn Ihr „nur schnell“ Schuhe oder Handtaschen einkaufen gehen wollt. (Wartezeit: ca. 2 – 3 ½ Std.)


    „das haben wir gleich“
    Paradoxon = Widersprüchlichkeit als Folge der Negation von Selbstbezüglichkeit, d. h. wenn eine auf sich selbst anwendbare Aussage negiert wird. Eine solche selbstwidersprüchliche Aussage heißt in der Logik auch Antinomie.

    Diese Redewendung hat in Verbindung mit einem Mini Cooper dieselbe
    Wahrscheinlichkeit, wie auf eine gerade Kurve zu treffen, oder beim Schlussverkauf endlich einmal seine Größe zu erwischen. (Wartezeit: hängt von der Ausdauer der Schraubers ab)



    „Ich muss nur noch“
    Setzt Euch wieder hin und lest in Ruhe weiter.
    (Wartezeit: ca. 2 Kapitel)


    Div. Flüssigkeitsverlust am Stand
    Zeit um in Ruhe einen Kuchen zu backen, die Wohnung komplett zu Reinigen und die Dreckwäsche von zwei Wochen aufzuwaschen.


    Undefinierbares Klackern im Motor
    Informiert Eure Freundinnen, dass Ihr ein männerfreies Wochenende habt und reserviert Kinokarten.


    Ein Knacken gefolgt von Fluchen
    Ihr könnt den mitgenommenen Roman in aller Ruhe zu Ende lesen.


    Ein lang gezogenes „ups“
    Ich hoffe Ihr habt einen Reserveroman eingepackt.


    Ein neu aufgetretenes Problem in Verbindung mit einem „das haben wir gleich“ und wir müssen „nur kurz“
    Schnappt Euch Eure Freundinnen und bucht einen Kurzurlaub nach Paris zum shoppen. Denn bis er fertig ist und wieder Zeit für Euch hat, wird er nicht einmal bemerken haben, dass Ihr überhaupt weg wart.