*Snifff* ... man lernt nie aus...
Beiträge von joy
-
-
sooo, montag geht es weiter.... was machen denn die ganzen anderen Turbos?
-
ja minimum, was ist?? Ist die Kompressoridee tot oder wie?
-
Veit, deiner war eben voll intakt und lief gut, meiner war das nicht und ich hatte wie beschrieben nicht wirklich die Möglichkeit viele Testwerte zu sammeln, da er dauernd kaputt war und auch jetzt wieder steht. Aber in 3 Wochen fährt er wieder!!
Dann poste doch mal deine Meinung!
lg
-
Alles genau inspiezieren.
Geradverzahnte Prims sind nicht schlecht hinsichtlich Langlebigkeit, mir aber viel zu laut.
lg
-
Meinen Turbo lasse ich lieber aus dieser Diskussion heraus, da ich leider damals nicht lange und zwischendurch auch nicht lange das Vergnügen hatte um wirkliche Messwerte zu sammeln was den Verbrauch anbelangt!! Soweit ich mich erinnere waren es um die 10 Liter Super Plus bei normaler Fahrweise. Weiterhin sei erwähnt, dass die alten Turbos sehr verbrauchend waren, da das wissen noch sehr dürfig war ( heute nicht viel besser!) und die Benzinlieferanten noch Pi* Pouce arbeiteten. ( R 5 Turbo 2 * 16 Liter Super PLus bei normaler Fahrt!)
Moderne Turbos sind da etwas anders, die könnte man durchaus in die Spritdiskussion einbeziehen, so zB den Smart oder den Audi 1,8 T Motor und dazu im Vergleich einen Sauger und einen kompressormotor.... aber wäre das nicht Material führ einen neuen Thread?
lg
-
bei deinem Motorenkonzept kann ich verstehen dass eine KCMD 286 dir Spaß macht, sogar als nicht SP, man muß dazu aber auch den edelen Motor sehen der in dieser Verbindung wirkt, der ja fast um 200 cc aufgeblasen ist und dazunoch ein besseres Bohrung*Hub Verhältnis für diese Nockenwelle hat.
Du müßtest in deinem Motor mal eine Spvp3 oder eine Vp3c oder gar eine Vp8c probieren. Ich denke dass die Alltagstauglichkeit noch besser wäre in Verbindung mit einem Anstieg der Leistung und einem Anstieg des max Drehmoments( meine Meinung, mit Zahlen nicht belgebar!)
lg
-
Sowas ähnliches habe ich auch noch in gedanken...
ich kann verstehen dass Swift die werte hütet, nur wie soll man denn da vergleichen? Abgesehen davon wird jemand, der die nachproduzieren oder verbessern will, das Geld haben sie nachzumessen..., egal, anderes Thema...
Die 998 cooper hatte so aus dem Kopf glaube ich 252 in und 252 ex ? Die du meinst ich glaube ich die Cooper S Welle.Bin mir aber auch nicht sicher!
Wer fährt hier denn noch 286 Md oder Sp und kann Erfahrungen posten? Irgendjemand noch auf SPVP3 oder Vp3 C unterwegs?
lg
-
Wenn wir jetzt noch versuchen Beschleunigung einzubeziehen, dannn wird es richtig kompliziert, weil dann 1000 de andere Faktoren noch ein gewichtige Rolle spielen.
@C+a
Ja, du hast recht wenn der große Motor unter genau den gleichen Bedingunen arbeitet wie der kleine, aber da kommen meist mehr Kolben, andere Nockensteuerung,... ins Spiel als nur die Zylinderwändchen und wenn wir schon dabei sind, dann sollte man auch noch erwähnen dass eine ständig bei 4000 gedrehter Motor eine wesentlich höhere Abnutzung (theoret.) hat als einer der bei 2000 gedreht wird, das sollte man immer berücksichtigen.
lg
-
könnte hier einer bitte die Werte der SW5 posten?
-
Moment, vergleichen wir doch gleiches mit gleichem!!
Ein Tacho ist zwar ungenauer als ein Drehzahlmesser, doch hat auch ein Drehzahlmesser eine gewisse nicht zu vernachlässigende Toleranz!
Es ist in soweit richtig, dass ein großer Motor im Vergleich zu einem kleinen Motor wirtschaflticher Arbeitet, problem ist die meißt höhere Reibung des größeren Motors durch mehr bewegende Teile!
So nebenbei, die Geschwindigkeit ist nicht von der Masse abhängig, tut somit direkt auch nicht direkt zum Verbrauch beisteuern!Es ist nur die Reibung die bei gleichmäßiger Bewegung eine Rolle spielt, ganz sicher!
grüße
-
@C u A
Das sollte nur ein Richtwert sein, hatte swelbst eine 2,0 E Limo eine Weile lang als winterauto und ein 1,9 CC-Coupe mit jeweils 110 und 90 ps und die von mir angegeben Werte waren beim 2,0 E im sind gemessene Werte wobei die werte im Fahrzeugschein bei meinem Mabat 182 angeben hatten bei 110 Ps. Der Audi 90 fuhr gestoppte 210 und ich glaube 208 oder so waren eingetragen. Die Weltformel gibbet noch nicht, ich weiß.
Abgesehen sollte man auch mal die Abnutzung der Technik mit einbeziehen, dann sähen manche Ergebnisse noch radikaler aus, nur soviel zu den Geschwindigkeiten.
lg joy ( der Kritik gut verträgt aber nicht zu blöd zum stoppen ist!)
-
Naja, manche Minis scheinen hier mit Methanol - Bison-Pippi zu fahren. anders kann mahn sich das ja kaum erklären oder gehen die Tachos soweit vor oder Zeigt mir einer von euch mal den 5 Gang???
Die Faustregel ist in soweit wie alle Regeln falsch, da sie nur eine grobe Einschätzung wiedergibt.
Manta 2.0 E 110 ps (180)
Audi 90 2,3 E 136 Ps (210)
Inno B39 ( laut Brief bei mir 165)
lg
mein kleiner mit 1000 fuhr nach langer Überredung 130 - 135 !
Je nach Motorvariante mittlerweile zwischen 0 und 173 Km/h.
lg
-
Kann das erwähnte hier nur bestätigten, die Spvp 3 ist absolut wille für die Straße!Untenrum grenzt sie an eine Md 266 in einem gemachten 1000 (von stand - 4000, Drehzahlband ab 2000) und ab 3500 oder 4000 fühlt sie sich extremer an als eine 286 in einem annähernd std 1300. ( das sind meine Erfahrungen mit dieser Nocke! Das sind nur Richtwerte wie ich diese Nocke beschreiben würde, wobei der Motor noch nicht richtig mit der Spvp 3 noch nicht über das ganze Band richtig eingestellt war - Abweichungen also möglich)
lg joy ( hoffe man kann sich etwas darunter vorstellen!)
-
In unserem Dorf Ma/Lu ist das mit 286 im Verkehr nicht so spaßig (meiner Meinung!)
Auf der Landstraße macht Sie Spaß, wobei ich eher zur Spvp 3 tendiere!
lg
-
Darf man fragen, wieso du dich jetzt für die 286 entschieden hast?
Meine Erfahhrungen mit ähnlichen scharfen Nocken in solchen Motoren will ich niemandem auf der straße zumuten!
-
Solche Produkte haben einfach ihren Preis, vor allem bei so geringen Auflagen. Wenn man das mit in Betracht zieht, dann sieht man, dass der Satz garnicht so teuer ist.
Kompressoren haben untenrum meist mehr dampf, das heißt abewr nicht dass man nich auch turbos untenrum flott bekommt!Ist aber eher die ausnahme.
Betrachtet man die abgegebene Leistung in Relation zum Preis, halten sich meiner Meinung nach Turbo und Kompressor und sauger ab ca 105 110 ps die wage.
lg
-
ja, janspeed hat auch mal einen Turbometro mit Weber im umlauf gebracht, der soll sich ganz nettt gefahren haben.(ähnlich dem Metro Turbo)
Was ist denn das Ziel und wieso eine sc?
lg
-
@mb
was ich meinte war, dass die Physik nur durch reproduzierbarkeit der Versuche überhaupt berechenbar wurde, aber das dürfte klar sein. Ich will Vizard das nicht nachsagen, da seine Dynos zuviel anzeigen, da er auch klare Beispiele für deren Richtigkeit liefert.
Dass zwei Mortoren den exakt selben Verlauf haben, ist sicher selten aber nicht unmöglich und nebenbei erwähnt, schlägt ein guter HS4 einen guten 40 Weber DCOE nicht um Längen und schon garnicht im unteren Bereich, weiterhin besteht da noch das berühmte Ansaugrückenproblem bei den Webern, aber das ist ein anderes Thema.
lg joy ( die Physik erlaubt uns in Versuchen die Fehler zu machen die wir vermeiden wollen!)
-
Verzeihe bitte wenn ich dich hier angreife, aber du versuchst KLAS hier irgendeiner Unwahrheit zu überführen und Argumentierst mit dem oder einer der beiden umstrittensten Minituner überhaupt, da Vizard leider auch oft "high running" Dynos nachgesagt werden!!Er widerlegt das stets mit guten Beispielen, edoch verstummen die kritischen Stimmen nie!
Weiterhin muß ich leider erwähnen, dass es mir unverständlich ist, warum die Reproduzierbarkeit diesen Testlaufes anzweifelst!Wäre ein Ergebnis nicht reproduzierbar, so wäre die gesammte Physik nie enstanden!
Lg joy ( ich hoffe niemandem auf den Schlips getreten zu sein!
Poste doch mal das Diagramm, dann erkennt man sofort woher das kommt!
Fälschungen müssten sehr gut gemacht sein und weiterhin wollen wir hier doch niemanden der Urkudenfälschung ankagen, oder?ich würde für den normalen Gebrauch bei Su bleiben, nur bei extremeren Motoren zu Weber greifen, aber das leigt vielleicht auch an meinen schlechten Erfahrungen mt Webern!