Kontaktiere doch mal Olaf Thies hier im Forum. Der scheint von Autokarossen etwas zu verstehen und hat auch eine Werkstatt in der Nähe von Kiel dafür. So wie dein Kotflügel ausschaut, bleibt das aber u.U. keine kleine Reparatur….
Beiträge von miniwilli
-
-
hast du keinen Abzieher zur Hand?
-
-
Testbook: Soll wieviel kosten und was ist alles dabei?
-
Hi Olaf,
herzlich willkommen im Forum und schönen Gruß "von der anderen Seite"
des Landes. Hört sich alles gut an!
Hier im Forum gibt es diverse Threads, auch einen der sich mit den Treffen befasst. Siehe oben unter "Termine".
Vieleicht sieht man sich ja mal, da auch ich - inzwischen relativ - gerne schraube (das Alter schlägt so langsam zu....) und auch etliche techn. Unterlagen zum Mini habe. Ein Austausch kann da für beide befruchtend sein.
-
Hmmmh. Also niemand.
Kann aber jemand die Frage beantworten, ob ich das vom Innovate Controller erzeugte Sprung-Signal mit MEMS-Rosco angezeigt bekommen müsste? Egal wie ich das Signal-Kabel anschließe (PIN 7 = Lambda Signal oder 18 = Lambda Response an der ECU), es zeigt beim Aufheizen maximale Spannung +1750mV und danach praktisch immer eine Spannung von 445mV. Lege ich das (alte) schwarze Sondenkabel auf Masse, geht die Spannung sofort auf 0mV.
Mit dem Microcheck zeigt er maximal und minimal 2,2440Volt. Die letzten Stellen sind somit identisch mit denen bei MEMS-Rosco.
Edit: Ich habe jetzt erstmal wieder die Sprungsonde eingebaut. Für Experimente ist mir der neue Motor zu schade.
-
Das Problem besteht auch darin, die beiden Schrauben/Muttern der Motoraufhängung gegen zu halten.
Es ist zwar eigentlich falsch, da die Schraube von innen durchgesteckt werden soll, aber ich habe mir auf den Motorträger (Silentelement) die Muttern aufgeschweißt. Die Schraube kommt dann von außen. Hält aber auch.
-
Moin von Eiderstedt
-
Keiner eine Idee? Es hat doch hoffentlich schon mal jemand eine Breitbandsonde mit LC2-Controller in einen SPI eingebaut, der mehr von Elektronik versteht als ich……
-
Ich hake mich mal in diesem Thema ein.
Meinen Minis habe ich jetzt jeweils einen LC2-Controller und einen Bosch Breitbandsonde 4.9 gespendet. Der Controller ist soweit korrekt angeschlossen und zeigt ein dauergrünes Licht sobald aufgeheizt. Die Sonde wurde mit dem Controller korrekt kalibriert.
Der Beschreibung nach ist dann eines von zwei Kabeln an die ECU anzuschließen. Folgende Beschreibung:
The default analog outputs are as follows: Analog output one (yellow) is 0V = 7,35 AFR and 5V = 22,39 AFR. Analog output two (brown) is 1,1V = 14 AFR and 1V = 15 AFR. The LC2 ground should share the same grounding source as the device to which you are feeding the analog outputs.
Es wird dann noch vorgeschlagen, eine Masseverbindung vom LC2 zur ECu herzustellen. Da sollte aber doch eigentlich die Karosse ausreichend sein, oder?
Als Lieferant für die ECU habe ich einen Sondenstecker genommen und dort einmal das serienmäßige graue (PIN 18 der ECU) und dann das schwarze Kabel (Pin 7 der ECU) verbunden. Die Anzeige des LC2 zeigt auch wechselnde Werte, je nach Motor-Leistungsabruf. Problem ist nun, dass diese Information offenbar nicht bei der ECU ankommt. Lt. MEMS-Rosco habe ich dort eine konstante Spannungsanzeige (...440mV) der Lambdasonde. Microcheck gibt ebenfalls eine konstante Spannung von 2,440V an.
Muss man doch irgendeinen Massepin der ECU noch mit dem Controller verbinden?
-
Solche Staubschutzbleche liegen gerade bei mir auf der Werkbank, nachdem der letzte Interessent anderswo fündig wurde
-
Ein TestBook kann ein Microcheck einfach emulieren. Man braucht aber ein paar Zubehörteile.Das hat mich irritiert. Sorry!
-
In erster Linie brauchst Du aber ein Testbook
. Wenn Du das nicht hast, nützen Dir Zusatzmodule und Kabel absolut nichts.
-
Willst das Dichtungszeug dem Rahmen wirklich antun? Wenn je wieder das Fenster getauscht werden soll wird das ne üble arbeit...
Sorry, da irrt der Meister. Das von mir empfohlenne Dichtungsmittel läßt sich problemlos und rückstandsfrei wieder entfernen. Es bleibt elastisch! Bei der Montage übergequollenes läßt sich durch Tupfen mit eben dieser gleichen Masse auch problemlos entfernen.
-
Teroson, Liqui Moly, etc. Etc. Einfach mal googeln
-
Silikon ist essighaltig und das fördert den Rost. Lieber gleich eine spezielle Dichtmasse für Autoverglasung. Gibt es von verschiedenen Herstellern.
-
Noch eine - hoffentlich abschließende - Frage.
Lt. Hersteller Innovate muss man beim LC2-Controller eine neue Breitbandsonde (hier Bosch 4.9) jedes Mal in ausgebautem Zustand abgleichen, dann nochmal nach 3 Monaten und jedesmal nach 20.000km oder einem Jahr. Beim ersten Einbau der Sonde verstehe ich das ja. So kann sich der Controller an die individuellen Werte der Sonde optimal anpassen. Verändert sich die aber so viel, dass man das wirklich wiederholen muss oder ist es im Ergebnis nur marginal? Hat jemand schon Erfahrung damit gemacht? Ich habe nämlich, ehrlich gesagt, wenig Lust, die Sonde dazu jedesmal auszubauen, denn die sitzt hinter dem Motor nicht gerade optimal zugänglich.
-
Kardantunnel, Auspufftunnel, Schaltgestängetunnel: egal wie man's nennt, ich brauche keinen. Also unten zu machen und oben eine Öffnung rein. Da könnte man Schmuggelware verstecken, oder Kabel, Relais', Sicherungen, ...
MfG
Schelle
oder Reservebatterien? Passen sicher etliche Monozellen rein
Duck und wech
-
2 Jahre alte Schläuche? Definitiv keine Garantie, dass die heile sind. Siehe:
BeitragRE: Benzingeruch
Der Benzingeruch ist Geschichte. Ein Fehler, auf den man nicht so leicht kommt.
Schuld an dem Benzingeruch waren, so als erstes angenommen, die damals schon 28 Jahre alten Benzinschläuche im Kofferraum. Dass diese beim Austausch des hinteren Hilfsrahmens einen Knacks wegbekommen haben, war wahrscheinlich. Also Austausch.
Dieser erfolgte durch in einem Autozubehör-Geschäft neu gekauften Schläuchen mit Ummantelung. Eigentlich somit alles gut.
Denkste, der Benzingeruch blieb.
Nachdem alles teils…miniwilli12. Juli 2023 um 13:51 -