Beiträge von miniwilli
-
-
Meine Minis brauchen sie nicht mehr. Deshalb verkaufe ich meine Druckbecherpistole von Mike Sanders incl. mehrerer Sonden für die Hohlräume und eine Hakensonde. Der Preis ist incl. Versand. Bilder stelle ich morgen ein.
-
Jepp. Und den Keder bei beiden dann einziehen
-
-
-
Habe das Masseband nicht mehr am Knochenbolzen (der ist grad ausser Dienst). Habe das an der Schraube für das Blech des KNZ festgemacht. Hat guten Kontakt (Anlasser sagt das).
Ob da was dagegen spricht?
Was bitte ist ein KNZ?
-
Radio kommt keins rein.
Könnte man aber ohne gravierende Änderungen am Cockpit und mit wenig Aufwand einbauen. Dafür gab es damals Unterbauhalterungen, die rechts im Fußraum unter die Ablage geschraubt wurden.
So etwas müsste ich sogar noch irgendwo haben, ebenso (uralte) universelle Schubladenhalter für mehrere Compact-Cassetten……. -
Was auch hilft: Ganzen Gurt hiermit einsprühen https://amzn.eu/d/boOpJyB
reinigt und schmiert zu gleich, riecht ganz angenehm und hinterlässt keine Fett Flecken auf Kleidung 😉 (Tipp von Ex ADler von denen , wird sehr gerne von den Werkstätten benutzt)Ich benutze ganz einfaches Silikonspray. Das wird auf die Gurte in voller Länge beidseitig aufgesprüht und macht auch keine Flecken.
-
Gestern, das erste Mal Spur mit der neuen Anlage eingestellt. Dabei defekten Gummibalg am Lenkgetriebe entdeckt. Eine Stunde lang versucht, den neuen aufs Lenkgetriebe zu schieben. Bis ich entdeckt habe, dass man die Lenkung ganz einschlagen muss, dann geht er leicht drauf.
-
Das mit dem Dröhnen bei 3000 U/min (ca. 100 km/h) hatte ich natürlich auch. Sowohl mit der Serienauspuffanlage als auch mit dem RC40 ein Topf seitlich. Ich habe dann eine Maniflow seitlich mit zwei Töpfen verbaut. Damit war das Dröhnen komplett und sofort weg. Und die ist wie die RC40 auf den ersten Blick von einer Serienanlage kaum zu unterscheiden. Jedenfalls hat noch nie ein TÜV‘ler danach gefragt. Zudem ist sie auf jeden Fall einfacher einzubauen als Dämmung und bringt kein Mehrgewicht.
-
Oldtimerversicherung? Ich habe beide Minis als normales Kfz mit Vollkasko versichert. Für den Wert, den ich im Zweifelsfall bei Deinem Unfall nachweisen muss, habe ich für beide Wertgutachten. Diese Versicherung ist erheblich günstiger als eine Oldtimer und wird nicht immer mit 100% in Rechnung gestellt.
-
Wenn der Kühlwassersensor in der Ansaugbrücke nicht vom Wasser umspült und erwärmt wird, gibt er der ECU falsche Werte. Diese meint, der Motor ist kalt bzw, das Wasser hat die Betriebstemperatur von 88°C noch nicht erreicht und fettet als Konsequenz das Gemisch entsprechend an. Besonders gut läuft der Mini damit nicht unbedingt und hat einen hohen Spritverbrauch.
-
Ist Türblatt austauschen nicht einfacher und evtl. auch billiger?
-
Ich hatte vor langer Zeit mir einen Fahrradtacho eingebaut und den Sensor/Empfänger dafür an der Bremstrommel und am Ankerblech festgemacht. Damit konnte ich bis auf 10m (?) genau fahren, bei Bedarf nullen und die Geschwindigkeit/Zeit etc. bekommen. Eine einfache billige Lösung für meine damaligen Bedürfnisse. Nur rückwärts messen konnte man damit natürlich nicht.
-
Wenn man die Knochen oben und unten jeweils an einer Stelle löst kann man den Motor ein bißchen nach vorne kippen. Dann ist es zwar noch immer nicht besonders komfortabel dort zu arbeiten, aber man kommt von oben etwas besser dran. Beim Vergaser sind da m.W. auch nicht ganz so viele Schläuche im Weg wie beim SPI.
-
Danke für die Rückmeldung. Du siehst, manches kann - vom Prinzip - auch einfach sein. Die serienmäßigen Massepunkte würde ich an deiner Stelle dennoch bei Gelegenheit mal nacharbeiten, dann tut sich die Elektrik im Auto insgesamt leichter.
-
Gibts auch neu billig ist es nicht
JZX1005
Meinst Du den Deckel oder den Kleber?
-
Probier es mal damit: https://hgpowerglue.com/products/schwe…flasche-regular
Habe ich gute Erfahrungen. Ist sofort bombenfest
-
Vor einigen Jahren wollte ich Minilite 6x10 eintragen lassen. Keinerlei Papiere dafür vorhanden. Der eintragende, etwas ältere Prüfer vom TÜV Rendsburg sagte mir klipp und klar, dass die meisten seiner Kollegen schlicht nicht genug Rückgrat hätten, so etwas selbst zu entscheiden und die Eintragung zu verantworten. Eintragen dürften sie es wohl oft. Er hat sie mir jedenfalls nach Inaugenscheinnahme und Ausmessen der Einpresstiefe problemlos eingetragen, ist aber vermutlich schon im Ruhestand.
-
Wenn erst zusätzliche Masse ein Anspringen ermöglicht, hast du ein Masseproblem an den bestehenden Verbindungen. Ies würde ich zuerst in Ordnung bringen.
Sonst ist das so, dass man bei wenig Wasser aus einer Leitung nicht das Rohr entkalkt, sondern erstmal eine zweite Leitung zieht. Nicht sehr professionell…..