Hommi1
Was für einen Motor fährst Du: Vergaser, SPI oder MPI?
Beiträge von miniwilli
-
-
Geld ist gerade eingegangen - damit ist er zu 100 % verkauft. Sorry.
-
kein Problem, wahrscheinlich ist er sowieso schon weg....
-
zu der leeren Batterie nach einigen Tagen gibt es schon reichlich Beiträge. Kann verschiedene Ursachen haben. Einfach mal über die Suchfunktion gehen ("Batterie leer" z.B.). Wenn Du Pech hast, ist es das Steuergerät. Gebrauchte bekommst Du schon für um die 100.- € und weniger. Die Wegfahrsperre bei Dir muß allerdings per Testbook synchronisiert werden.
Wo kommst Du her? Profil ausfüllen wäre gut. Evtl. ist bei Dir jemand in der Nähe mit einem Testgerät (Testbook oder Microcheck). Siehe hier. Damit könnte man schon mal viel ausschließen und einstellen. Und hör auf, wild Teile zu wechseln. Das bringt nur zufällig etwas und wegen des Batterie-Entleerens eher nichts. Dein Mini ist sicher total verstellt, wenn nach Tausch bestimmter Teile kein Testlauf gemacht wurde. -
-
550 km später, warm gefahren, ohne Vollgas, Ventilspiel 0,35 (HHKW 1:1,5):
Zyl. 1........13,0
Zyl. 2........11,9
Zyl. 3........11,3
Zyl. 4........13,3
Soll ich die Werte so akzeptieren oder einen Druckverlusttest machen? Es verändert sich ja offenbar nichts, seitdem der Kopf zuletzt geplant wurde.
Hätte ich Idiot nur die Ventile nachgeschliffen bzw. auf Undichtigkeit geprüft, als der Kopf runter war, aber wer macht das schon nach professionellem Einschleifen vor 13.000 km. Dann könnte ich mir den Druckverlusttest sparen..... -
wäre bestimmt witzig, aber lt. Fußnote im Forum: Aktive Benutzer: 1.911
-
ich habe schon an verschiedenen (Smith-) Instrumenten den Chromrand durch vorsichtiges Umbördeln mit einem kleinen Schraubendreher entfernt. Genauso vorsichtig wieder sein beim Zurückdrücken der Kante. Die Presskante hinten leidet zwar etwas darunter, aber wenn man das vorsichtig macht ist nach dem Einbau von vorne praktisch nichts mehr zu sehen. Für Smith-Instrumente gibt es jedoch verschiedene Ringformen für kleines Geld neu zum Nachkaufen. Ob es das für die italienischen Instrumente auch irgendwo gibt, weiß ich nicht. Dazu einfach mal einen Händler fragen.
-
tja, manchmal verliert man bei seinen eigenen Beiträgen doch glatt die Übersicht.....
Am besten dann die Mindesthöhe der Kappe auch noch angeben -
ich geb´s auf. Wer lesen kann ist klar im Vorteil......
-
Zitat
oder wie die Teile heisen, die in die Mitte kommen
Nabenkappe
wäre hilfreich, wenn du den Lochdurchmesser angibst. Vielleicht paßt ja auch ein anderer Deckel. -
Sehr gut gemacht! Wo nimmst Du nur die ganze Zeit her........
-
welchen? Motor (mit welcher ECU?)? Karosse?....
-
ähem...hüstel: Nur mal so als Hinweis:
Hier ist er Bei ebay Drin
MFG
fitze
Danke für eure PN`s
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.d…em=230348785670
Und da ist er auch schon wieder raus...... -
Ich kann mich ja gerne wiederholen:
Hersteller Racimex, war ein Jahr eingebaut. Ist einwandfrei in Ordnung. Preis 40.- € plus VK
-
Der Zusatzlüfter schaltet bei 98° C ein und bei 92° C aus. Bin mal gespannt, wie Du das manuell zuverlässig regeln willst
....und vor allen Dingen immer rechtzeitig!
Meine Meinung: Das ist an der falschen Ecke gespart! Passenden Kühler kaufen, und den anderen wieder verkaufen. Daß ihn Dein Händler zurücknimmt und verrechnet ist wohl eher nicht zu erwarten, oder? -
falschen Kühler gekauft.
Anhand der normalen Temperaturanzeige läßt sich die Temperatur natürlich auch in etwa ablesen. Zusatzschalter für den Lüfter macht immer Sinn, dazu gab es hier im Forum schon etliche Beiträge.
Der Kühler beim SPI läßt sich m.E. durch die eine zentrale Schraube unten recht gut ausbauen: Nuß mit langer Verlägerung von vorne durch den abgebauten Grill. Unteren Schlauchanschluß nach dem Hochziehen des Kühlers erst lösen bzw. umgekehrt beim Einbau locker aufsetzen und die Schlauchschelle erst in Endposition mit langer Verlängerung endgültig fixieren. -
Da ich auf 10-Reihen umgerüstet habe, steht der Kühler zum Verkauf. Hersteller Racimex, war ein Jahr eingebaut. Ist einwandfrei in Ordnung. Preis 40.- € plus VK
-
nur den Instumenteneinsatz hätte ich, sogar mit breiten Chromrändern an den Instrumentenöffnungen
bei Interesse PN -
machen wir mal weiter:
ganzes Armaturenbrett oder nur den Einsatz für die Instrumente? Links oder rechtsgelenkt? :D:D
nur den Instumenteneinsatz hätte ich, sogar mit breiten Chromrändern an den Instrumentenöffnungen